Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 1(1993) 1/2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Druckorte des 16. bis 19. Jahrhunderts


93-1/2-043
Druckorte des 16. bis 19. Jahrhunderts : Ansetzungs- und Verweisungsformen / erarb. von der Bayerischen Staatsbibliothek. [Red. Bearb.: Claudia Fabian ; Ute Klier]. - Wiesbaden : Reichert, 1991. - XIII, 258 S. ; 24 cm. - ISBN 3-88226-519-1 : DM 90.00
[1397]
93-1/2-044
Clavis typographorum librariorumque saeculi sedecimi = Verzeichnis der Drucker und Verleger des 16. Jahrhunderts = Dictionary of printers and publishers in the sixteenth century. - Ed. 1, dat. 1 oct. 1991. - Aureliae Aquensis : Koerner, 1992. - 479 S. ; 25 cm. - (Index Aureliensis : Pars 3 ; 3). - ISBN 3-87320-000-7 : DM 280.00
[1396]
93-1/2-045
Répertoire d'imprimeurs/libraires : XVIe - XVIIIe siŠcle / BibliothŠque Nationale. [Document établi par Madeleine Orieux et Jean-Dominique Mellot ... Département des Livres Imprimés, Service de l'Inventaire Général]. - Paris : BibliothŠque Nationale. - 30 cm. - (Etudes, guides et inventaires / BibliotŠque Nationale ; 9). - (BibliothŠque Nationale, Service de Vente des Publications, 2, rue de Vienne, F-75084 Paris CEDEX 02)
[1398]
1990,31.12. (2000 notices). - 1991. - VIII, 306 S. - ISBN 2-7177-1843-5 : FF 240.00

Zusätzlich zur Normierung von Personen- und Körperschaftsnamen, für die bereits entsprechende Dateien aufgebaut wurden, läßt sich auch die Ansetzung der Ortsnamen normieren, obwohl dies nach RAK-WB im Hinblick auf den Erscheinungsort nicht vorgesehen ist, da dieser nach Vorlage wiederzugeben ist. Anders als bei den modernen Drucken sind bei Bibliographien und Katalogen alter Drucke Verleger- und Druckerregister nach dem Ortsalphabet unverzichtbare Bestandteile, deren Herstellung allerdings durch die in früheren Jahrhunderten schier unendlichen Varianten bei den Ortsnamen erschwert wird. Das vorliegende Verzeichnis basiert in allererster Linie auf den bei der Konvertierung des Altbestandes 1501/1840 der Bayerischen Staatsbibliothek[1] angefallenen Ortsnamen, die hier nach Ansetzungsformen mit den abweichenden Formen zusammengestellt sind, wobei letztere sämtlich Verweisungen bekommen. Auf die Ansetzungsform folgt zunächst die Angabe der Quellen, nach denen die Ansetzung festgelegt wurde, dazu die in der großen Ausgabe des Orbis Latinus verwendete Namensform, unter der ggf. "weitere abweichende lateinische Namensformen aufgefunden werden [können], die im Verzeichnis nicht vorkommen" (S. XII). Dieses Verzeichnis versteht sich nicht als Normdatei, da wegen des Ausgangsmaterials z.B. gleichnamige Orte nicht durch die Verwendung von Ordnungshilfen unterschieden werden können, doch soll es, dem Vorwort folgend, "als erster Schritt zu einer ... Normdatei dienen" (S. V). Desungeachtet liegt hier die umfangreichste, wenngleich keineswegs vollständige internationale Liste alter Druck- und Verlagsorte vor, die es auch ermöglichen müßte, nachträglich in EDV-geführten Katalogen und Bibliographien einheitliche Ansetzungen auf Grund der Vorlageformen zu verankern, was die Ermittlung der an einem Ort gedruckten oder verlegten Bücher wesentlich erleichtern kann; sollte das nicht möglich sein, könnte man, wenngleich umständlicher, eine derartige Liste durch Abfragen auch aller Verweisungsformen erhalten.

Die Clavis typographorum ... basiert nicht wie das vorhergehende Verzeichnis auf dem Bestand einer Bibliothek, sondern auf einer Bibliographie, nämlich dem Index Aureliensis, dessen erste Abteilung, die eigentliche Bibliographie der Drucke des 16. Jahrhunderts, seit 1965 erscheint und 1991 erst beim Band 10 (bis Coq) angelangt ist; während die zweite Abteilung erst später erscheinen wird, enthält die dritte Abteilung ein Verzeichnis der Drucker und Verleger, von dem jetzt die 3. Ausgabe (irreführend als T. 3 bezeichnet) erscheint, die die vorhergehenden ersetzt.[2] Zusätzlich zu den aus dem Index Aureliensis gewonnenen Namen wurden auch andere Standardverzeichnisse ausgewertet, so u.a. die von Benzing und Borsa sowie eine größere Zahl von Arbeiten über die Drucke einzelner Orte, die im einleitenden Quellenverzeichnis aufgeführt sind. Anlage des Hauptteils: Ansetzungsform des Ortes nach der heutigen Namensform mit Angabe von Provinz und Nation; abweichende Namensformen; Angabe der Quellen mit Hinweis auf das Quellenverzeichnis; Drucker und Verleger mit Angabe ihrer Tätigkeitsjahre in chronologischer Folge. Register: 1. der abweichenden Ortsnamen; 2. der Drucker und Verleger mit Tätigkeitsjahren und Tätigkeitsort. Selbst wenn man in Rechnung stellt, daß hier nur das 16. Jahrhundert berücksichtigt wird, ist die Zahl der Varianten von Ortsnamen gegenüber dem vorhergehenden Verzeichnis wesentlich kleiner, und trotzdem finden sich hier Namensformen, die wiederum dort fehlen.

Nach dem Verzeichnis nur für Orte über das Verzeichnis von Orten mit Druckern und Verlegern nunmehr zum dritten Verzeichnis, das von den Drucker- und Verlegernamen ausgeht und das in Zusammenhang mit der Altbestandskatalogisierung der Sachtitelwerke der BibliothŠque Nationale[3] aufgebaut wird. In der vorliegenden 2. Ausg. - die 1. erschien 1988 mit Stand 30.06., weitere sollen etwa alle zwei Jahre folgen - sind 1997 Drucker und Verleger aus knapp 300 Orten verzeichnet, wobei naturgemäß die französischen Drucker und Verleger mit 687 die anderer Länder beträchtlich übertreffen (Großbritannien 346, Deutschland 321, Italien 145, Niederlande 140, um nur die größten zu nennen; Zahlen lt. Vorwort). Außer den Drucken der BibliothŠque Nationale wurden auch über 550 Bibliographien und ähnliche Verzeichnisse ausgewertet, die im Anhang zitiert werden. Anlage der Artikel: Name und Namensvarianten (von denen verwiesen wird); Tätigkeitsjahre; Tätigkeitsorte mit jeweiliger Tätigkeitsdauer; Anmerkungen (z.B. verwendete Devisen, kleinere Namensvarianten, die nicht zu Verweisungen Anlaß geben, kurzzeitige oder häufig wechselnde Geschäftspartnerschaften); Quellenangaben. - Register nach Druck-/Verlagsorten, innerhalb im Namensalphabet. - Aufwendigstes Verzeichnis seiner Art, das freilich noch weit von einer wie auch immer zu beziffernden Vollständigkeit entfernt ist, nennt doch allein das vorstehend besprochene Verzeichnis allein für das 16. Jh. bereits ca. 6500 Namen. Im Hinblick auf die Tatsache, daß die großen europäischen Bibliotheken ungeachtet der nationalen Schwerpunkte mehr oder weniger große Überschneidungen im Bestand aufweisen und daß alle nach und nach die Titel ihrer Altbestände in maschinenlesbare Form überführen, böte sich die Schaffung einer internationalen Normdatei an, die auf einer Zusammenführung der Münchener und der Pariser Dateien aufbauen könnte.

sh


[1]
Alphabetischer Katalog 1501 - 1840 / Bayerische Staatsbibliothek : BSB-AK 1501 - 1840 = Alphabetical catalogue 1501 - 1840 / Bavarian State Library. - Voraus-Ausg. - München [u.a.] : Saur. - 1 (1987) - 60 (1990). - Vgl. die Rezensionen in ABUN in ZfBB 34 (1987),4, S. 293 - 297 und 37 (1990),6, S. 509 - 512. (zurück)
[2]
Diese Feststellung gilt uneingeschränkt für den Nachweis von Druckern und Verlegern; die zusätzliche Funktion der beiden ersten Ausgaben, nämlich auch die laufenden Nummern der entsprechenden Drucke in der Bibligraphie anzugeben, entfällt mit der 3. Ausg. (zurück)
[3]
Catalogue général des livres imprimés de la BibliothŠque Nationale / BibliothŠque Nationale. - Paris. - Anonymes : XVIe - XVIIIe siŠcles. - 1986 (1987) - . - Vgl. die Rezension in ABUN in ZfBB 34 (1987),6, S. 531 - 534 (B. Busch). (zurück)

Zurück an den Bildanfang