Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Vorwort aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 1/2

VORWORT

zu IFB 6 (1998),1/2


Wie üblich, wird zunächst auf die Themen-Schwerpunkte bei den REZENSIONEN dieses Heftes hingewiesen:

Unter den Verzeichnissen alter und wertvoller Drucke finden sich Sammlungen einzelner Bibliotheken (010 - 012) und speziell von drei Inkunabelsammlungen (013 - 015); dazu kommen zwei Spezialbibliographien (016 - 017). Sowohl dem Abschnitt Alte Drucke als auch dem der Nationalbibliographischen Verzeichnisse kann man den Katalog der Drucke der Barockzeit in Wolfenbüttel zurechnen (018 unter den nationalbibliographischen Verzeichnissen der Schweiz besprochenen Titel handelt es sich genau genommen um Druckerbibliographien (021, 023) während der dritte eine subjektive Regionalbibliographie in Form eines Katalogs darstellt (022).

Nachdem im vorhergehenden Heft Bibliographien und Kataloge zur Kinder- und Jugendliteratur fehlten, sind solche diesmal wieder zahl- und umfangreich berücksichtigt (026 - 032).

Einen ganz besonderen Schwerpunkt bildet diesmal der Bericht über die altbekannte Brockhaus-Enzyklopädie, die mit der 20. Aufl. in zwei Abteilungen erscheint (034), nämlich als Brockhaus, Die mehreren Teilen (036 - 037; 145), die hier eine (sehr) kritische Würdigung erfahren.

Unter den Informationsmitteln zum Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen finden sich wie üblich mehrere Adreßbücher, ferner Bestandsführer, und hierbei insbesondere weitere Bände (054, 059) sowie der erste Band einer neuen Abteilung (060) des Handbuchs der Aufwand erstellter einbändiger Führer zu den Beständen an alten Drucken und Spezialsammlungen in Großbritannien und Irland (057).

Informationsmittel zur Philosophie bilden nach Zahl und Umfang einen weiteren Schwerpunkt (068 - 072); zu erwähnen ist insbesondere eine lange und sehr kritische Rezension des ersten Bandes der Neubearbeitung des Handbuchs der Geschichte der Philosophie (068).

Die ebenso gründlichen wie ausführlichen Rezension der neuen CD-ROM-Ausgabe des Denzinger zeigt, wie sich dieses Standardwerk für Studium und Lehre der katholischen Theologie nach fast 150jährigem Bestehen in ein neues, digitales Gewand kleidet.

Die Informationsmittel zur Germanistik sind wie gewohnt in großer Zahl berücksichtigt (078 - 094), wobei die personenbezogenen Informationsmittel den größten Anteil stellen; besonders hervorgehoben sei die sehr kritische Besprechung des Autorenlexikons und das trotz des bereits 19 Jahre zurückliegenden Erscheinens der ersten Lieferung bisher mit keiner einzigen der zahlreichen Abteilungen über den Buchstaben A hinausgekommen ist (078 - 083).

Nachdem bisher allgemeine Kunstdenkmälerinventare im Mittelpunkt bereits mehrerer Komplexrezensionen standen, wird diesmal ausführlich eine Reihe von Spezialinventaren vorgestellt, nämlich für Bibliotheksräume des Barock (102), Bismarcktürme (103), historische Theaterbauten (104), spätmittelalterliche Vierungstürme (105) sowie jüdische Denkmäler in Thüringen (106).

Von den Informationsmitteln zum Film (113 - 120) sind besonders zu erwähnen vier Filmographien auf CD-ROM (113 - 116) sowie die exzellente National-Filmographie der USA (117 - 118); gleichfalls aus dem anglo-amerikanischen Bereich stammt ein wertvolles und umfangreiches, vorwiegend biographisch ausgerichtetes Lexikon (119).

Die stets umfängliche Abteilung Musik (121 - 133) enthält diesmal die Rezension eines musik-bibliothekarischen Werkes (121), aus einem Bereich also, zu dem man auch ein im Abschnitt Bibliothekswesen besprochenes Werk (053) rechnen kann; es folgen drei Rezensionen von thematischen Verzeichnissen (122 - 124), und - zum wiederholten Mal - solche von (Werk-) Lexika zum Musical (125 - 127) und zur Oper (128 - 131), während die Popmusik mit zwei CD-ROM-Verzeichnissen vertreten ist (132 - 133).

Nachdem bereits in der Abteilung Philosophie drei Werke zur Philosophie der Antike (068, 071 - 072) und in der Abteilung besprochen wurden, folgen im Abschnitt Altertum der Abteilung (147), des Neuen Pauly (148), des CD-ROM-Registers zum Pauly-Wissowa (150), eines Führers zu den Informationsmitteln der Altertumswissenschaft (150) sowie der Neubearbeitung der "klassischen" Einleitung in die Altertumswissenschaft (151 - 152).

Dem programmatischen Entwurf einer Neuordnung der bibliographischen Bemühungen um die Geschichte Ostmitteleuropas (158) werden bestehende Bibliographien (159 - 160) gegenübergestellt und ergänzt durch Rezensionen zweier neuer retrospektiver Bibliographien über die Tschechoslowakei und ihre Nachfolgestaaten (161 - 162).

Relativ reichlich sind auch diesmal wieder Informationsmittel aus dem Bereich der Naturwissenschaften, der Technik und der Medizin vertreten (163 - 168): sie reichen von Abkürzungswörterbüchern über Informationsmittel zur Umwelt, zwei Bibliographien aus dem Bereich der Biologie, einer solchen zum Jagdwesen bis hin zu einem historischen Panorama der bedeutenden Stationen der Medizin.

Der Herausgeber freut sich, Herrn Dr. Marco Jorio, Bern, dafür gewonnen zu haben, für die Rubrik BERICHTE einen Beitrag aus der Werkstatt des im Entstehen begriffenen neuen Historischen Lexikons der Schweiz zu verfassen, dessen Chefredaktor er ist.

Die am Schluß des Vorworts zu IFB 5 (1997),3/4 angekündigte Planung für die Beihefte des Jahres 1998 muß leider revidiert werden. Als erstes erscheint (vermutlich gleichzeitig mit dem vorliegenden Heft) Beiheft 6 mit dem Generalregister zu IFB 1/5. 1993/97 (1998). Es wird alle Rezensionen und Beiträge der ersten fünf Jahrgänge nachweisen, nicht dagegen die in dem leider immer noch nicht abgeschlossenen Themen-Beiheft über personenbezogene Informationsmittel besprochenen Titel. Dafür ist beabsichtigt, dieses Beiheft nicht nur mit Registern für die darin besprochenen Biographien zu versehen, sondern in diesem Register alle je in ABUN in ZfBB bzw. später in IFB besprochenen biographischen Informationsmittel zu berücksichtigen. In welcher Reihenfolge diese drei weiteren, für 1998 geplanten Beihefte - mit den Arbeitstiteln Personenbezogene Informationsmittel, Germanistik im Internet und Bibliographien und Kataloge deutschsprachiger Zeitungen - erscheinen werden, hängt von der Fertigstellung ab, wobei erfreulicherweise für die beiden letzteren Gast-Herausgeber gewonnen werden konnten.

Wie lange manche Periodika brauchen, bis sie längst abgelieferte Texte endlich zum Druck befördern, zeigt die hier anzuzeigende Rezension des bereits 1995 erschienenen Generalregisters zu Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke 1974/93 sowie des gleichfalls 1995 herausgekommenen laufend kumulierenden Registers zu IFB 1/2. 1993/94 im Jahrbuch für internationale Germanistik. - 19 (1997), H. 1, das im April 1998 in den Bibliotheken einging.

Da das vorliegende Heft rechtzeitig (wenn auch knapp) vor dem Bibliothekartag 1998 in Frankfurt vorliegen dürfte, weist der Herausgeber auch an dieser Stelle auf die von ihm moderierte Veranstaltung Fünf Jahre Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) : Rückblick, Zukunftsperspektiven, Leserforum hin, die am Dienstag, 02.06.1998 von 16.00 - 18.00 im Sitzungsraum der Stadt- und Universitätsbibliothek stattfinden soll. Es ist beabsichtigt, zu dieser Veranstaltung auch Repräsentanten von Verlagen einzuladen, die Informationsmittel verlegen. Leser und Mitarbeiter von IFB seien hiermit gleichfalls herzlich eingeladen.

Klaus Schreiber


Zurück an den Bildanfang