.

Geschichten der spanischen Literatur in spanischer und deutscher Sprache : ein aktuelles Panorama aufgrund von vier deutschsprachigen Neuerscheinungen


96-2/3-282 bis 96-2/3-286 (Vorspann)

Geschichten der spanischen Literatur in spanischer und deutscher Sprache : ein aktuelles Panorama aufgrund von vier deutschsprachigen Neuerscheinungen

von

Sabine Schmitz

Als Hans Robert Jauß 1970 einen Aufsatz mit dem Titel Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft verfaßte, war sein Anliegen, ein in Verruf geratenes Instrument der Literaturwissenschaft zu rehabilitieren und ihm mittels rezeptionsästhetischer Überlegungen neues Leben einzuhauchen.[1] Daß die Literaturgeschichtsschreibung knapp zwanzig Jahre später eine wahre Renaissance erleben würde, diese Prognose hätte damals wohl selbst Jauß kaum gewagt. Aber die Zahl der in den letzten Jahren auf dem internationalen Buchmarkt publizierten Literaturgeschichten spricht für sich.

Die Auswahl an Geschichten der spanischen Literatur hat sich vor dem Hintergrund der beschriebenen Entwicklung auch in Spanien und Deutschland vergrößert. Trotzdem klagen besonders spanische Hispanisten nach wie vor, es gebe keine gute spanische Literaturgeschichte. Frank Baasner zeigt in seiner kürzlich erschienenen Studie über die Literaturgeschichtsschreibung in Spanien von den Anfängen bis 1868 die historischen Hintergründe für diese Klage auf. Der Arbeit gebührt deshalb einleitend eine kurze Betrachtung.


[1]
Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft / Hans Robert Jauß. // In: Literaturgeschichte als Provokation / Hans Robert Jauß. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1970. - (Edition Suhrkamp ; 418), S. 144 - 207. (zurück)

Zurück an den Bildanfang