Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Italien


01-2-503
Italien : Grundwissen-Länderkunde ; Wirtschaft, Gesellschaft, Politik / Helmut Drüke. - 2., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. - Oplanden : Leske + Budrich, 2000. - 320 S. : graph. Darst., Kt. ; 19 cm. - (Grundwissen-Länderkunden ; 4). - ISBN 3-8100-2644-1 : DM 26.80
[6246]

Helmut Drüke zeichnet mit diesem Band aus der Reihe Grundwissen-Länderkunden ein Bild Italiens zu Beginn des neuen Jahrhunderts. Der Autor stellt seinen Ausführungen folgende Leitfragen voran: Welchen Entwicklungsstand hat das Land? Welche Modernisierungsformen hat es gewählt? Welche Optionen ergeben sich daraus für die Zukunft? (S. 16) Welche Rolle spielt Italien in Europa? Dabei analysiert Drüke Primärmaterial, im wesentlichen statistische Erhebungen von verschiedenen Institutionen und Wissenschaftlern. Als wichtige methodische Zugriffe nennt der Autor in der Einleitung "die Längsschnittperspektive, d.h. die Betrachtung von Entwicklungstendenzen über einen je nach Gegenstand ganz verschieden abgesteckten Zeitraum, sowie [...]" den "Ländervergleich als Mittel, spezifische Verhältnisse eines Landes in der Gegenüberstellung mit Vergleichsländern zu sehen" (S. 21).

Im ersten Kapitel werden aktuelle Tendenzen der wirtschaftlichen Entwicklung, die Wirtschaftsbereiche Landwirtschaft, Industrie und der Dienstleistungssektor sowie charakteristische regionale ökonomische Strukturen erläutert. Die mezzogiorno-Problematik, der Staatshaushalt, Reformen, die Außenpolitik sowie Energie- und Umweltfragen werden dabei berücksichtigt.

Das zweite Kapitel ist der Sozialstruktur Italiens gewidmet. Man erhält Informationen zur Bevölkerungsentwicklung und -struktur (Altersgliederung, regionale Gliederung, Migrationsbewegungen, Familienstruktur) sowie zur sozialen Gliederung der Bevölkerung (Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede). Drüke verweist in diesem Zusammenhang auf das Problem der Schattenwirtschaft, der economia sommersa: Neben Griechenland, Belgien und Schweden gehört Italien zu den führenden Nationen hinsichtlich des Ausmaßes. Ein Viertel aller Beschäftigten in Italien sind irreguläre Beschäftigungsverhältnisse eingegangen (S. 146 - 147). Der Autor informiert außerdem über Einkommens- und Vermögensverhältnisse; der Leser erfährt z.B. daß das Durchschnittseinkommen einer italienischen Familie 42,8 Millionen Lire beträgt und das durchschnittliche individuelle Einkommen bei 21,9 Millionen Lire liegt. Frauen sind stärker in den unteren Einkommensklassen vertreten, gegenüber 22,8 Prozent der Männer verdienen 51,3 Prozent der Frauen bis zu 25 Millionen Lire (S. 148 - 150). Drüke stellt auch diese Ausführungen in einen regionalen Zusammenhang: Tabelle II.16, S. 153 gibt Aufschluß über die monatlichen Ausgaben der Familien in den einzelnen Regionen im Jahre 1997. Man findet im zweiten Kapitel weiterhin Angaben zur Arbeitsmarktpolitik, zur Sozialversicherung sowie abschließend zu Gewerkschaften und Arbeitskämpfen (Abb. II.21, S. 201 Streiks in Italien von 1954 - 1996).

Das dritte Kapitel behandelt die italienische Politik. Zunächst wird man mit den historischen Rahmenbedingungen des politischen Systems (risorgimento bzw. Einigung Italiens, Faschismus und Widerstand) vertraut gemacht. Im Anschluß daran erläutert der Autor die Verfassung, das Regierungssystem, die Gewaltenteilung sowie die Gesetzgebung. Auf S. 218 - 232 wird die Territorialverfassung erläutert und eine Regionen- (S. 219) bzw. Provinz-Übersicht (S. 222) geboten. Verwaltungsdaten zu Regionen und Provinzen folgen. Informationen zu den politischen Parteien, zu Wahlen (Wahlrechtsreform, Ergebnisse seit 1948, Referenda von 1974 bis 2000, Wahlgeographie) sowie zur Mafia (S. 271 - 273) schließen das dritte Kapitel ab.

Im vierten Kapitel stellt der Autor in knapper Form das Bildungswesen (Schulsystem, Hochschulwesen, berufliche Erstausbildung) dar, das fünfte und letzte Kapitel ist den Massenmedien gewidmet. Kino, Fernsehen - folgende Information mag überraschen: [Der statistische Vielseher] "ist weiblichen Geschlechts, zwischen 14 und 24 Jahre alt und wohnt im Nordwesten des Landes" (S. 295) -, detaillierte Ausführungen zu Silvio Berlusconis Medienimperium (S. 296 - 297), Printmedien, Telekommunikation und Internet werden vorgestellt.

Dem Literaturverzeichnis (S. 307 - 311) kommt kein Eigenwert zu, da es lediglich dem Zitat- bzw. Belegnachweis dient. Es folgen das Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen (S. 312 - 316), das der weiter unten erwähnten "Kästen" mit Zeitungsartikeln (S. 316) sowie das wenig sorgfältig gearbeitete[1] Stichwortregister (S. 317 - 320).

Drüke verwendet zahlreiche Abbildungen und Statistiken als Belege für das den Analysen zugrunde liegende Primärmaterial. Diese liefern z.B. in Kapitel I 4, Regionale Wirtschaftstruktur, (S. 66 - 77) interessante Vergleichsdaten. Die Graphik (Abb. I. 2, S. 29), die Auskunft über das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Vergleich geben soll, ist hingegen wenig aussagekräftig, da in der Abbildung die Markierungen für die Länder Italien, Deutschland bzw. Frankreich graphisch nicht unterschiedlich dargestellt sind. Die Abbildung II. 18 auf Seite 165 ist nicht interpretierbar, da in der Legende einzelne Schraffuren nicht markiert sind, die im Säulendiagramm verwendet werden. Viele Tabellen sind nicht leicht zu entschlüsseln und darüber hinaus zum Teil irritierend angeordnet, da sie sich nicht immer als Bezugsgröße in der Umgebung der kommentierenden Textstelle befinden.

Drükes Interpretationen der Graphikdaten, z.B. zu Tabelle I.4 (S. 36 - 37), sind hilfreicher und informativer als die Abbildungen selbst, und der Autor hätte die große Anzahl an Graphiken durchaus reduzieren können.[2] Sehr viel interessanter und aufschlußreicher hingegen sind die zitierten Ausschnitte aus Zeitungsartikeln, z.B. auf S. 133, Italienische Muttersöhne, oder auf S. 303, Ich telefoniere, also bin ich, als Erklärung für den italienischen Mobiltelephon-Boom. Eine größere Anzahl dieser "Zeitungsartikel-Kästen" wäre, im Unterschied zu den Tabellen, zugunsten einer spannenden Lektüre wünschenswert.

Es gelingt Helmut Drüke mit seiner Länderkunde, Antworten auf die eingangs formulierten Leitfragen zu geben. Lesern, die besonders am regionalen Vergleich innerhalb Italiens interessiert sind, stellt er wichtige Daten zur Verfügung.[3]

Sylvia Thiele


[1]
Nur ein Beispiel: von den im Abschnitt Die Gerichtsbarkeit (S. 217) genannten oberen Gerichten und Institutionen sind nur das Appellationsgericht und der Oberste Richterrat ins Register gelangt, nicht dagegen der Kassationsgerichtshof und der Verfassungsgerichtshof. Nachteilig ist auch, daß in allen diesen Fällen die italienische Bezeichnung fehlt, die sonst im Text z.T. in Kursivsatz in runder Klammer auf den deutschen Begriff folgt. [sh] (zurück)
[2]
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Graphiken und kommentierendem Text gelingt dagegen Hans-Jürgen Lüsebrink in seiner vorstehend (IFB 01-2-502) besprochenen Einführung in die Landeskunde Frankreichs. (zurück)
[3]
Das Bändchen ist die neueste, aber keineswegs die einzige neuere deutschsprachige Publikation über das zeitgenössische Italien. Genannt seien nur die folgenden Titel, die im Literaturverzeichnis fehlen und die zusammen mit wichtigen italienischen Nachschlagewerken in ein Verzeichnis weiterführender Literatur gehört hätten, das dem Band gut angestanden hätte. [sh]
Italien / Carmine Chiellino ; Fernando Marchio ; Giocondo Rongoni. - Originalausg., 3., neubearb. Aufl. - München : Beck, 1995. - 430 S. ; 18 cm. - (Beck'sche Reihe ; 821 : Länder). - ISBN 3-406-39351-9 : DM 26.00 [2966]. - Rez.: IFB 95-3-477.
Italien-Lexikon : Schlüsselbegriffe zu Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Justiz, Gesundheitswesen, Verkehr, Presse, Rundfunk, Kultur und Bildungseinrichtungen / hrsg. von Richard Brütting. - [Studienausg., um einen aktualisierten Anhang erw.]. - Berlin : Erich Schmidt, 1997. - 1020 S. : graph. Darst., Kt. ; 21 cm. - (Grundlagen der Romanistik ; 20). - ISBN 3-503-03772-1 : DM 89.00 [4485]. - Rez.: IFB 96-1-118 und 98-3/4-328.
Italien : [Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik] / von Klaus Rother und Franz Tichy. Unter Mitarb. von Wolfgang Altgeld ... - [2. Aufl., Neubearb.]. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000. - XVIII, 377 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Wissenschaftliche Länderkunden). - ISBN 3-534-13701-9 : DM 85.00 [6091]. - Rez.: IFB 00-1/4-423.
Dazu das etwas ältere, äußerst praktische Nachschlagewerk:
Italia : geografia, storia, economia, ordinamento costituzionale, regioni, itinerari di viaggio ; carta stradale in scala 1:500000 con indice dei nomi / [direzione redazionale: Achille Bucciotti]. - Novara : Istituto Geografico de Agostini, 1988. - 879 S. : Ill., Kt. ; 16 cm. - ISBN 88-402-0016-9 : Lit. 27.500 [2978]. - Rez.: IFB 95-3-477, Anm. 1.
Das folgende vielbändige italienische Werk ist für eine vertiefte, über das im vorliegenden Bändchen gebotene "Grundwissen" hinausreichende Beschäftigung mit der Thematik unterläßlich:
Guida all'Italia contemporanea 1861 - 1997 [Medienkombination] / direttori: Massimo Firpo. Coordinamento redazionale: Augusto Cherchi. - Milano : Garzanti. - 25 cm. - Lit. 960.000 [6345]. - 1. Risorse e strutture economiche. - 1998. - X, 620 S., [16] Bl. : graph. Darst. - ISBN 88-11-34201-5. - 2. Istituzioni politiche e forme di governo. - 1998. - VIII, 568 S., [16] Bl. : graph. Darst. - ISBN 88-11-34202-3. - 3. Politica e società. - 1998. - VIII, 600 S., [16] Bl. : graph. Darst. - ISBN 88-11-34203-1. - 4. Comportamenti sociali e cultura. - 1998. - VIII, 710 S., [16] Bl. : graph. Darst. - ISBN 88-11-34204-X. - 5. Cronologia, alte cariche dello Stato, indice. - 1998. - 550 S. - ISBN 88-11-34205-8. - Banca dati. - 1998. - 1 CD-ROM. [sh] (zurück)

Zurück an den Bildanfang