Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]

Sachsens Könige


01-2-484
Sachsens Könige : 1806 bis 1918 / Walter Fellmann. - München ; Berlin : Koehler & Amelang, 2000. - 269 S. : Ill. ; 22 cm. - ISBN 3-7338-0233-0 : DM 49.80
[6447]

Walter Fellmann, der im selben Verlag auch das nachstehend besprochene Sachsen-Lexikon sowie Biographien des letzten sächsischen Königs und von Heinrich Graf Brühl[1] veröffentlicht hat, wendet sich im vorliegenden Band den wenig über hundert Jahren zu, in denen Sachsen von Königen regiert wurde. Sie kamen weiterhin aus dem seit dem Mittelalter herrschenden Hause Wettin, doch spielte Sachsen als das kleinste unter den deutschen Königreichen politisch keine bedeutende Rolle und hatte zudem das Pech, die falschen Verbündeten zu haben: zum einen Napoleon, dem es zwar die Königswürde verdankte aber dafür nach dessen Fall 1815 die Hälfte seines Territoriums an Preußen verlor, zum anderen Österreich in der Auseinandersetzung mit dem übermächtigen, Sachsen benachbarten Preußen. Auch war unter den sieben sächsischen Königen keiner von besonderer Bedeutung als Staatsmann, "alle blieben der Mediokrität verhaftet", wie der Verfasser im Geleitwort hart formuliert. Das verhindert allerdings nicht, daß Sachsen nach 1854 zum bedeutendsten deutschen Wirtschaftsraum aufstieg, von der künstlerischen Bedeutung des Landes - primär auf dem Gebiet der Architektur, dem Museumswesen und der Musik - ganz zu schweigen. Diese besonderen Leistungen fallen in die Regierungszeit von König Johann (1854 - 1873), der unter dem Pseudonym Philalethes als Gelehrter, Dichter und insbesondere als Dante-Übersetzer[2] seine königlichen Zeitgenossen intellektuell weit übertraf.

Genau genommen handelt es sich jedoch bei den sieben Beiträgen nicht um Biographien im eigentlichen Sinne, sondern um eine Geschichte Sachsens an Hand seiner Herrscher. Die gut lesbaren, mit sprechenden Überschriften untergliederten Kapitel sind von (am Schluß zusammengefaßten) Anmerkungen sowie von Sekundärliteratur (Monographien und Aufsätzen) begleitet, die einen für Sammlungen dieser Art, die sich primär an ein interessiertes Laienpublikum wenden, ungewöhnlichen Umfang haben (eine Liste allgemeiner Titel geht voran). Eine Stammtafel beschließt den Band, während Register fehlen; Registerfunktion für erwähnte Personen kommt dagegen dem Abschnitt Kurzbiographien (S. 224 - 230) zu, der allerdings außer dem Namen und den Lebensjahren nur ganz elementare Stichwörter zu Beruf und Funktion sowie die Fundstellen enthält. Nach welchen Kriterien die Personen ausgewählt wurden, bleibt unklar; so fehlt bspw. der Name von Johanns Bibliothekar Julius Petzholdt, der im entsprechenden Kapitel mehrfach erwähnt wird.

Klaus Schreiber


[1]
Sachsens letzter König Friedrich August III. / Walter Fellmann. - 1. Aufl. - Berlin ; Leipzig : Koehler & Amelang, 1992. - 263 S. : Ill., Kt. ; 22 cm. - ISBN 3-7338-0103-2 : DM 36.00.
Heinrich Graf Brühl : ein Lebens- und Zeitbild / Walter Fellmann. - 4., überarb. Aufl. - München ; Berlin : Koehler & Amelang, 2000. - 437 S. : Ill. ; 20 cm. - ISBN 3-7338-0232-2 : DM 44.00. (zurück)
[2]
Auf ihn geht die Gründung der Deutschen Dante-Gesellschaft 1865 zurück; daß er eine wertvolle Dante-Sammlung zusammentrug, wird (S. 134) gleichfalls erwähnt und ihr letzter, von Edith Rothe 1942 erstellter Katalog in den Literaturhinweisen aufgeführt. (zurück)

Zurück an den Bildanfang