Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Wer war wer in der DDR?


01-2-468
Wer war wer in der DDR? : ein biographisches Lexikon / Helmut Müller-Enbergs ... (Hg.). Unter Mitarb. von Olaf W. Reimann ... - Überarb. und erw. Neuausg. - Berlin : Links, 2000. - 1035 S. : Ill. ; 21 cm. - ISBN 3-86153-201-8 : DM 68.00
[6124]
01-2-469
Wer war wer in der DDR? : ein biographisches Lexikon / Helmut Müller-Enbergs ... (Hg.). Unter Mitarb. von Olaf W. Reimann ... - Überarb. und erw. Neuausg., Sonderausg. für die Bundeszentrale für Politische Bildung. - Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2000. - 1037 S. : Ill. ; 21 cm. - ISBN 3-89331-397-4 : Kostenlos für Bibliotheken. - (Bundeszentrale ..., Berliner Freiheit 7, 53111 Bonn, FAX 01888 51 50)
[6160]

Die wesentlich erweiterte Neuausgabe des Personenlexikons der DDR war ursprünglich bereits für Oktober 1999 angekündigt, erschien dann aber erst im Spätsommer 2000, begleitet von einer Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Das Werk reicht in die direkte Nachwendezeit zurück und erschien zuerst 1992 sowie im selben Jahr bereits in einer durchgesehenen Auflage unter der Herausgeberschaft von Jochen Cerny,[1] die 1515 Namen enthielt, sodann 1995 in einer Diskettenversion mit 2146 Namen, die nicht vorlag,[2] und 1995 in einer Lizenzausgabe als Taschenbuch[3] mit 2157 Eintragungen. Die vorliegende Neuausgabe, die inzwischen ihrerseits auch als CD-ROM-Ausgabe vorliegt,[4] erhöht deren Zahl auf 2741. Die Titelfassung Wer war wer ... bedeutet keineswegs - wie sonst bei Zeitgenossenlexika üblich -, daß nur bereits Verstorbene berücksichtigt sind, vielmehr sind sehr zahlreiche noch lebende Personen vertreten, gleichgültig, ob sie noch (politisch) wirken oder nicht. Selbstverständlich wurden auch die Angaben zu bereits in den Vorauflagen enthaltenen Personen korrigiert und fortgeschrieben, was sich z.T. an den zuweilen mit zwei Namenskürzeln gezeichneten Artikeln ablesen läßt, wobei das zweite Kürzel das des letzten Bearbeiters ist. Die Kürzel der knapp 100 Mitarbeiter sind auf S. 967 - 974 unter Angabe kurzer biographischer Informationen und ihrer Kompetenz aufgelöst, die von ihnen stammenden Beiträge sind im Autorenregister unter Aufführung allein der Seitenzahl nachgewiesen.

Während neue Daten und Fakten nicht zuletzt dank der besseren Zugänglichkeit von Archivmaterial ergänzt werden konnten, beruht die Zunahme der berücksichtigten Namen auf der erstmaligen Einbeziehung neuer Personenkreise (genannt werden im Vorwort die sowjetischen Funktionsträger,[5] die direkten Einfluß in der SBZ und DDR ausübten, sowie Personen, die im Auftrag des Politbüros der SED als Führungsfunktionäre in den kommunistischen Parteien der Bundesrepublik tätig waren) und der noch stärkeren Berücksichtigung oppositioneller Kreise. Natürlich stellt die Nomenklatura der DDR weiterhin die Masse der Namen, wobei gewisse Gruppen vollständig berücksichtigt werden wie u.a. die Mitglieder des Politbüros des ZK aber auch sämtliche Bischöfe der evangelischen und der katholischen Kirche, dazu eine breite Auswahl von Funktionären aus allen Lebensbereichen.[6]

Die Artikel beginnen mit dem Artikelkopf (Name, ggf. Pseudonym; Geburts- und ggf. Todesdatum; Beruf bzw. höchste Funktion), gefolgt von der Chronologie der Fakten in drei Teilen (soweit zutreffend): bis zum 8. Mai 1945, bis zum 3. Oktober 1990 und für die Zeit danach. Der zentrale und längste Abschnitt ist natürlich der zweite, in dem nicht nur die Funktionen aufgeführt werden, sondern auch Auszeichnungen, Verurteilungen sowie "sofern bereits öffentlich bekannt und zuverlässig nachgewiesen, das Erfassungsverhältnis beim Ministerium für Staatssicherheit" (S. 9). Angaben zu Ehepartnern und Verwandtschaftsbeziehungen erfolgen nur bei "besonderer gesellschaftlicher Relevanz". Das Literaturverzeichnis am Schluß der Artikel nennt in getrennten Rubriken Publikationen und Sekundärliteratur.

Außer dem Personenregister, in dem die mit eigenem Artikel vertretenen Personen durch Fettdruck der Seite hervorgehoben sind, enthält die vorliegende Ausgabe erstmals ein Register der Pseudonyme und Decknamen sowie Register der Orte (Berlin ausgenommen) und der Länder.

Trotz der Zunahme der verzeichneten Personen ist deren Zahl immer noch geringer als im Biographischen Handbuch der SBZ/DDR 1945 - 1990[7] mit seinen ca. 4500 Namen, bei dem es sich allerdings um eine Kompilation aus vorhandenen Quellen ohne weitere Recherchen - schon gar nicht solchen in Archiven - handelt, so daß dort die Biographien "mit dem Redaktionsschluß der letzten verfügbaren Quelle" enden. Erste Wahl und ohne ernsthafte Konkurrenz[8] bleibt also weiterhin Wer war wer in der DDR?, und man wird in Anbetracht der noch lange nicht abgeschlossenen Aufarbeitung dieser Epoche der deutschen Geschichte davon ausgehen können, daß das Personenlexikon in weiteren aktualisierten und vermehrten Neuausgaben erscheinen wird.[9]

Klaus Schreiber


[1]
Wer war wer - DDR : ein biographisches Lexikon / hrsg. von Jochen Cerny. - 2., durchges. Aufl. - Berlin : Links, 1992. - 538 S. ; 21 cm. - ISBN 3-86153-042-2 : DM 68.00 [1486]. - Rez.: IFB 93-1/2-027. (zurück)
[2]
DDR: wer war wer? : 2146 Biographien zur DDR-Geschichte ; ein elektronisches Lexikon unter Windows / Bernd-Rainer Barth ... (Hrsg.). - Red.-Schluß: 1. Okt. 1994, (Sterbedaten wurden bis zum 1. Febr. 1995 ergänzt). - Berlin : Links, 1994. - 3 Disketten + 1 Beil. (55 S.). - ISBN 3-86153-078-3. - Von dieser Diskettenausg. ist eine weitere mit Erscheinungsjahr 1995 nachweisbar. (zurück)
[3]
Wer war wer in der DDR : ein biographisches Handbuch / hrsg. von Bernd-Rainer Barth ... - Stark erw. und aktualisierte Ausg. - Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1995. - 874 S. ; 19 cm. - ([Fischer-Taschenbücher] ; 12767 : Geschichte). - ISBN 3-596-12767-X : DM 28.90 [3228]. - Rez.: IFB 99-B09-539.
Zwei weitere Taschenbuchausgaben mit identischer Seitenzahl und ISBN erschienen 1996, von denen die letzte als "3. aktualisierte Aufl., 9. - 10. sd." bezeichnet ist. (zurück)
[4]
Wer war wer in der DDR? [Computerdatei] : ein biographisches Handbuch / hrsg. von Helmut Müller-Enbergs ... - Berlin : Directmedia Publishing, 2001. - 1 CD-ROM in Behältnis. - (Digitale Bibliothek ; 54). - ISBN 3-89853-154-6 : DM 49.90. (zurück)
[5]
Gleich der zweite Eintrag gilt dem langjährigen sowjetischen Botschafter in der DDR, P. A. Abrassimow. - Die in den Literaturangaben genannten russischsprachigen Titel sind in ungewöhnlicher Weise transkribiert; künftige Ausgaben sollten die übliche wissenschaftliche und bibliothekarische Transliteration verwenden. (zurück)
[6]
Dabei können selbstverständlich immer nur hervorragende Vertreter berücksichtigt werden. Für die sonstigen stehen inzwischen mehrere spezielle biographische Lexika zur Verfügung:
Lexikon der DDR-Stars : Schauspieler aus Film und Fernsehen / F.-B. Habel ; Volker Wachter. - Berlin : Schwarzkopf & Schwarzkopf, 1999. - 375 S. : Ill. ; 21 cm. - ISBN 3-89602-304-7 : DM 29.80 [5943]. - Rez.: IFB 00-1/4-258.
Rocklexikon der DDR / von Götz Hintze. - Berlin : Schwarzkopf & Schwarzkopf, 1999. - 347 S. : Ill. ; 21 cm. - ISBN 3-89602-303-9 : DM 29.80 [5954]. - Rez.: IFB 00-1/4-292.
Das große Lexikon der DDR-Sportler : die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien / Volker Kluge. - Berlin : Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2000. - 448 S. : Ill. ; 24 cm. - ISBN 3-89602-348-9 : DM 39.80 [6327]. - Rez.: IFB 01-1-105. (zurück)
[7]
Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945 - 1990 / hrsg. von Gabriele Baumgartner und Dieter Hebig. - München [u.a.] : Saur. - 25 cm. - ISBN 3-598-11130-4 : DM 498.00 [3295]. - Bd. 1 (1996) - 2 (1997). - XIX, 1057 S. - Rez.: IFB 99-B09-540. - Inzwischen ist das Werk im Ramsch gelandet; die Firma Weltbild bot es in ihrem Katalog 9/2001 (S. 153) für DM 128.00 an (Best.-Nr. 147822). (zurück)
[8]
Allenfalls ergänzende Funktion dürfte dem folgenden speziellen, bereits für Oktober 1997 angekündigten, bis heute (August 2001) aber nicht erschienenen Nachschlagewerk zukommen: Biographisches Handbuch der 10. Volkskammer der DDR (1990) / Christopher Hausmann. - Köln [u.a.] : Böhlau. - ca. 304 S. : Ill. - ISBN 3-412-02597-6 : ca. DM 98.00. (zurück)
[9]
2001 erschien bereits eine 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage mit identischer ISBN und einem Umfang von 1037 S., so daß von keiner erheblichen Veränderung ausgegangen werden muß.
Auch eine CD-ROM-Ausgabe mit dem Datenbestand der letzten gedruckten Ausgabe ist inzwischen lieferbar:
Wer war wer in der DDR [Computerdatei] : ein biographisches Lexikon / hrsg. von Bernd-Rainer Barth. - Berlin : Directmedia Publishing, 2001. - 1 CD-ROM. - (Digitale Bibliothek ; 54). - ISBN 3-89853-154-6 : DM 49.90. (zurück)

Zurück an den Bildanfang