Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]

Gabler-Wirtschafts-Lexikon [Computerdatei]


01-2-407
Gabler-Wirtschafts-Lexikon [Computerdatei] : A - Z ; die ganze Welt der Wirtschaft: Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht, Steuern. - 15. Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 2001. - 1 CD-ROM in Verpackung. - ISBN 3-409-49926-1 : DM 178.00 (Einzelplatz-Lizenz), DM 2996.00 (Mehrplatz-Liz.)
[6621]

Die Druckausgabe von Gabler-Wirtschafts-Lexikon erschien im Jahr 2000 in 15. Aufl. Seit längerem präsentiert der Verlag sein fundamentales Nachschlagewerk mit zeitlichem Abstand auch als CD-ROM.[1] Inhaltlich ist das digitale Lexikon mit der Papierausgabe identisch. Auf den Inhalt wird daher im folgenden nicht eingegangen, sondern vorausgesetzt, daß der Leser das Gabler-Wirtschafts-Lexikon, dessen 13. Aufl. in IFB 94-1-106 - 107 besprochen wurde, kennt. Zur Erinnerung: es handelt sich um das umfangreichste deutschsprachige Wirtschaftslexikon mit ca. 28.000 Eintragungen.

Für die CD-ROM-Version der 15. Aufl. wurde offensichtlich (parallel zu Änderungen bei Windows?) eine neue Software entwickelt. Das daraus entstandene Retrievalprogramm paßt sich gut in die Windows-Umgebung ein. Die Mausbedienung funktioniert problemlos. Markieren, Kopieren und Drucken, Aufrufen von Internetadressen ebenso. Auch die Graphiken können kopiert und mit Windows weiterverarbeitet werden. Wie üblich bei diesen Wörterbuchprogrammen kann im Index oder im Volltext gesucht werden.

Bei der Anzeige hat der Benutzer den Komfort, synonyme oder verwandte Stichwörter per Link anklicken zu können. Neu ist die Möglichkeit, sich alle Stichwörter anzeigen zu lassen, von denen eine Querverweisung auf den originären Stichworteintrag vorhanden ist. (Der Verlag nennt das Wi-Lex-Verweis-Index). Interessanterweise werden diese Querverweisungen nach Themen gegliedert. Das soll an einem Beispiel verdeutlicht werden. Beim Lemma Beschaffung erhält man beim Anklicken des Hinweises Verweis-Index die Auskunft, daß von den Themen Buchhaltung, Handel, Industriebetriebslehre, Internationale Unternehmen, Logistik und Materialwirtschaft, Strategisches Marketing, Wirtschaftsinformatik auf Beschaffung verwiesen wird, und es werden diejenigen Lemmata aufgelistet, von denen aus das geschieht: bei unserem Beispiel natürlich die meisten bei Logistik und Materialwirtschaft). Interessant ist das aus lexikographischer Sicht deshalb, weil hier eine Klassifikationsebene auftaucht, die sonst nirgends im Lexikon sichtbar wird. Die Themen sind nämlich für sich nicht recherchierbar. Für den Benutzer ist das "nicht Fisch, nicht Fleisch". Das systematische Ordnungselement des Wi-Lex-Verweis-Index bleibt im Ansatz stecken.

Die angezeigten Stichwörter können vom Benutzer mit individuellen Notizen versehen werden. Diese Funktion ist bei digitalen Nachschlagewerken mittlerweile häufig anzutreffen. Das Lexikon wird damit zu einem interaktiven Arbeitsinstrument. Weitreichende zukunftsträchtige Möglichkeiten bietet diese Funktion im Zusammenhang mit dem Update-Service, den der Verlag anbietet. Dieser bietet vor allem neue Stichwörter sowie Aktualisierungen von vorhandenen: Gesetzesänderungen, fortgeschriebene Statistiken und neue Wirtschaftsdaten machen einen großen Teil der Aktualisierungen aus. Mittels der Notizfunktion können diese Informationen entweder in Kopie oder per Link auf die einschlägige Internetadresse in das CD-ROM-Lexikon integriert werden. Der Benutzer muß nur an passender Stelle eine Notiz, die ja auch eine Internetadresse sein kann, einfügen. Somit kann das Nachschlagewerk fortlaufend ergänzt und auf dem laufenden gehalten werden. Freilich hat dieses Verfahren einen Pferdefuß: bei einer der regelmäßigen Neuauflagen des Lexikons werden die individuellen Notizen obsolet, weil sie der Benutzer nicht ohne weiteres in die neue Auflage transferieren kann.

Der Rezensent hat einige Kleinigkeiten zu monieren. Der Nachteil, daß man nicht nach Themen suchen kann, wurde bereits erwähnt. Weiterhin wäre es von Vorteil, wenn die sogenannten Schwerpunktaufsätze in einer eigenen Datei aufgelistet oder auf andere Weise hervorgehoben wären. Bekanntlich enthält das Wirtschafts-Lexikon neben der großen Zahl "einfacher Stichwörter" eine begrenzte Anzahl von ca. 110 Schwerpunktbeiträgen. Das sind mehrere Seiten lange wissenschaftliche Aufsätze zu hervorgehobenen Gegenständen wie Bank-Controlling, Marketing oder Prozesskostenrechnung. Wenn man sich über Themen und Schwerpunktbeiträge informieren will, muß man umständlich das Autorenverzeichnis durchsuchen, in dem diese Informationen versteckt sind. (Das gilt gleichermaßen für die Druckausgabe.) Irreführend ist die Ordnung der Stichwörter mit Bindestrich im Index, die vor dem Grundwort ordnen: Marketing-Controlling vor Marketing. Dieser Unsinn sollte zu beheben sein. Unschön ist auch die Ansetzung der Personennamen ohne Vorname(n). Unter dem Eintrag Bücher im Index findet man den Sozialökonomen Karl Wilhelm Bücher.

Die CD-ROM gibt es auch als Mehrplatzversion zum fast 17-fachen Preis von DM 2996.00. Sie rentiert sich nur für große Nutzernetze. Ob die Benutzerhäufigkeit die Ausgabe tatsächlich rechtfertigt, sollte kontinuierlich überprüft werden.

Lorenz Fichtel


[1]
Systemvoraussetzungen: PC mit mind. 80486-DX 66 MHz Prozessor; mind. 32 MB Arbeitsspeicher, CD-ROM Laufwerk 4*-Speed; Bildschirmauflösung mind. 640x480 Bildpunkte; mind. 256 Farben; kleine Schriftarten; Windows 98, Windows 2000 oder Windows NT 4 SP 3. - Softwareentwicklung Media Dynamics Ingenieur GmbH, Schalksmühle. (zurück)

Zurück an den Bildanfang