Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]

Dtv-Atlas Musik


01-2-349
Dtv-Atlas Musik / Ulrich Michels. - Orig.-Ausg., durchges. und aktualisierte Sonderausg. - München : Deutscher Taschenbuch-Verlag ; Kassel [u.a.] : Bärenreiter, 2001. - 573 S. : Ill., graph. Darst., Notenbeisp. ; 24 cm. - (dtv ; 8529). - ISBN 3-423-08529-0 (dtv) - ISBN 3-7618-1560-3 (Bärenreiter) : DM 38.00
[6389]

Prägnant, präzise, leicht verständlich und überdies zum günstigen Preis informiert der Dtv-Atlas Musik über die Grundlagen der Musik und hat sich dank der Möglichkeit zum raschen Nachschlagen als ständiger Begleiter in Schule, Studium und Praxis seit seinem ersten Erscheinen 1977 bewährt, was nicht zuletzt die zahlreichen Auflagen belegen.[1]

Die Aktualisierungen der nun vorgelegten Sonderausgabe in einem Band beschränken sich auf geringfügige, die Seiteneinteilung nicht tangierende Ergänzungen und Änderungen.[2] Nach Art der anderen Dtv-Atlanten ergänzen sich "250 ganzseitige" (Einbandrückseite) Farbtafeln mit graphischen Darstellungen und Notenbeispielen auf der linken Seite mit Texten auf der rechten. Der erste, systematische Teil gibt einen Überblick über die speziell für die Praxis wichtigen Teilgebiete der Musik: 1. Gliederung des Fachgebietes Musikwissenschaft; 2. Akustik; 3. Gehörphysiologie; 4. Hörpsychologie; 5. Stimmphysiologie; 6. Instrumentenkunde; 7. Musiklehre; 8. Gattungen und Formen. Besonders erwähnenswert ist hier das Verzeichnis der in Noten vorkommenden Abkürzungen, Zeichen und Vortragsangaben (S. 70 - 81), dessen Bezeichnungen im Register des Bandes ausgespart sind, wobei gängige Bezeichnungen im Symbol- und Abkürzungsverzeichnis am Anfang des Bandes zu finden sind. Der zweite, historische Teil, der sich nach Epochen und innerhalb nach Gattungen (außer 20. Jahrhundert), dann chronologisch gliedert, reicht von den Anfängen bis zur Gegenwart - nebenbei gesagt unter Berücksichtigung auch der Popularmusik, bei der umfassend, aber knapp das historisch Bedeutsame erwähnt wird. So wird einerseits das ganze Spektrum der Unterhaltungsmusik dargestellt einschließlich Blas- und Salonorchester, Filmmusik und Schlager; andererseits endet die Darstellung des Jazz mit der Nennung der Stile Free Jazz und Electric Jazz für die Zeit ab 1960 (bis 1980), die der Pop- und Rockmusik mit der Angabe einiger weniger (6) stilbildender Namen.

Das Literatur- und Quellenverzeichnis nennt in systematischer Ordnung die benutzte, aus Platzgründen stark eingeschränkt auch weiterführende Literatur - Monographien leider ohne Umfangs- bzw. Aufsätze ohne Seitenangabe - sowie die Vorlagen bzw. Quellen der eigens für den Dtv-Atlas neu gezeichneten bzw. gesetzten Abbildungen bzw. Notenbeispiele. Das Personen- und Sachregister hebt Hauptstellen durch Fettsatz hervor, wobei - bedingt durch die Anlage des Bandes - die gerade Seitenzahl auf eine Abbildung, die ungerade auf den Text verweist.

Natürlich sollten Bibliotheken die aktuelle Ausgabe in ihren Informationsapparaten stehen haben.

Martina Rommel


[1]
Dtv-Atlas zur Musik. - Bd. 1. - 1. Aufl. 1977 - 17. Aufl. 1997. - Bd. 2. - 1. Aufl. 1985 - 11. Aufl. 1999. - Dtv-Atlas Musik. - Bd. 1. - 18. Aufl. 1998 - 19. Aufl. 2000. - Bd. 2. - 12. Aufl. 2000.
Dazu kommen Lizenzausgaben u.d.T. Atlas zur Musik in anderen Verlagen (sogar in der früheren DDR) und bei Buchgemeinschaften. (zurück)
[2]
Wie z.B. die Hinzufügung einiger Namen im Kapitel 20. Jh./Musik nach 1950 ... (S. 525) sowie bei der Rock- und Popmusik S. 511. (zurück)

Zurück an den Bildanfang