Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen


01-2-281
Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland : von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg / hrsg. von Lucian Hölscher. Unter Mitarb. von Tillmann Bendikowski ... - Berlin [u.a.] : de Gruyter. - 30 cm. - ISBN 3-11-016905-3 : DM 696.00. EUR 348.00
[6558]
Bd. 1. Norden. - 2001. - XV, 750 S. : graph. Darst., Kt.
Bd. 2. Osten. - 2001. - XXVII, 826 S. : graph. Darst., Kt.
Bd. 3. Süden. - 2001. - XXVII, 724 S. : graph. Darst., Kt.
Bd. 4. Westen. - 2001. - XXVII, 726 S. : graph. Darst., Kt.

Die in einzelnen protestantischen Landeskirchen (bayerische Pfalz, Bayern, Westfalen) bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dann 1862 und schließlich gleichförmig von 1880 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs für alle deutschen Landeskirchen durchgeführten regelmäßigen Erhebungen stellen "ein seinem Umfang wie seiner historischen Tiefe nach international einzigartiges Quellenmaterial" dar (Bd. 1, S. 29). Daß dieses "für die Geschichte der modernen Gesellschaft und des Wandels ihrer Frömmigkeit" (S. V) bedeutende Quellenmaterial, das eine "solide quantitative Grundlage" für mentalitätsgeschichtliche Analysen" (S. 6) bieten könnte, bisher nicht in seiner Bedeutung erkannt und genutzt wurde, hängt u.a. mit der zerstreuten Publikation zusammen. Dieses Material aufzubereiten und zu erschließen, ist Anliegen der vier gewichtigen Bände des vorliegenden Datenatlas, in dessen Zentrum - da relativ vollständig überliefert - der Zeitraum von 1880 bis 1930 steht. Jeder Band enthält die Daten zu den Landeskirchen, und zwar nach folgenden in ihrer Dichte sehr unterschiedlichen sechs Indikatoren: 1. Abendmahlsstatistik, 2. Taufstatistik, 3. Trauungsstatistik, 4. Beerdigungsstatistik, 5. Konfessionswechselstatistik und 6. kirchliche Wahlstatistik. Innerhalb stehen zunächst die Statistiken für die Landeskirchen, dann diejenigen für die einzelnen Kirchenkreise bzw. für staatliche Verwaltungskreise. Die Abkürzungen über den Zahlenkolonnen können mit Hilfe des detaillierten Abkürzungsverzeichnisses (S. XI - XVI), das auch die nötigen Erläuterungen enthält, aufgelöst werden. Den Zahlenreihen gehen in den meisten Fällen statistische Diagramme voran, die einen Vergleich zwischen verschiedenen Indikatoren eines Kirchenkreises sowie zwischen verschiedenen Kirchenkreisen erlauben. Ein weiteres wesentliches Darstellungselement bilden die Karten: einleitend (S. 22 - 27) Karten aller Kirchenkreise des Deutschen Reiches für folgende Indikatoren im Vergleichsjahr 1910 mit abgestuften Einfärbungen: 1. Abendmahlsbeteiligung, 2. Anteil der Protestanten an der Wohnbevölkerung. 3. Bevölkerungsdichte; am Anfang der Kapitel für die einzelnen Landeskirchen findet man entsprechend detailliertere Karten, die "zum größten Teil erst aus kartographischen und schriftlichen Quellen rekonstruiert" werden mußten; den Angaben zu den Kirchenkreisen sind zudem kleine Positionskarten beigegeben. Zur Auffindung der Hauptorte dient das jedem Band beigegebene Ortsregister. Die für alle Bände gemeinsame Einleitung in Bd. 1 behandelt: 1. Das Konzept der "religiösen Geographie" S. 1 - 11) und 2. Umrisse der religiösen Geographie Deutschlands in der Neuzeit (S. 11 - 20) sowie (nach den genannten Übersichtskarten), Ausführungen zur Anlage des Werkes (S. 29 - 42) mit Abschnitten über 1. Die Quellen (die bandweise im Quellenverzeichnis am Schluß zusammengestellt sind), 2. Umfang, Aufbau und Darstellungsform und 3. detaillierten Angaben zu den sechs Indikatoren.

Klaus Schreiber


Zurück an den Bildanfang