Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]

Julien Offray de La Mettrie, 1709 - 1751


01-2-270
Julien Offray de La Mettrie, 1709 - 1751 : a bibliographical inventory / by Roger E. Stoddard. Together with a facsimile reprint of La Mettrie's long-lost thesis, "Epistolaris de vertigine dissertatio" (Rennes, 1736). - Köln : Dinter, 2000. - 82 S. : Ill. ; 22 cm. - ISBN 3-924794-42-1 : DM 68.00
[6260]

Der französische Arzt und Philosoph Julien Offray de La Mettrie (1709 - 1751) hat mit seiner Schrift L'homme machine (Der Mensch eine Maschine) von 1748 im damaligen Europa für einen Skandal gesorgt, der nicht nur Gegner und Verteidiger zu polemischen Schriften herausforderte, sondern auch ihren Verfasser in solche Schwierigkeiten brachte, so daß er sich an den Hof Friedrichs des Großen (der 1752 einen Eloge du sieur La Mettrie verfaßt hatte) flüchteten mußte; in Berlin ist er dann unter mysteriösen Umständen an einer Lebensmittelvergiftung im zweiungvierzigsten Lebensjahr verstorben.[1] Daß er nach seiner 1736 verteidigten medizinischen Dissertation (die auf S. 63 - 77 nach einem der wenigen erhaltenen Exemplare verkleinert faksimiliert ist) mehrere andere medizinische und philosophische Schriften verfaßte, von denen letztere wegen ihres brisanten Thematik vielfach mit falschen oder fingierten Impressa erschienen, belegt die hier anzuzeigende Bibliographie.[2] Ihr Verfasser, Kurator der Altdruckeabteilung der Harvard College Library, legt, angeregt durch den Erwerb eines Konvoluts von Werken La Mettries auf eine Pariser Auktion 1974, eine nach Vollständigkeit strebende Übersicht über die bis 1799 erschienenen Drucke der von La Mettrie stammenden oder ihm zugeschriebenen Werke vor, chronologisch geordnet und von Nr. 1 - 75 durchnumeriert. Dazu kommen 13 Werke aus derselben Zeit mit Schriften für und (meist) gegen La Mettrie. Von deutscher Seite waren an dieser Polemik nicht nur Berühmtheiten wie der bereits genannte Friedrich der Große und Albrecht von Haller beteiligt, sondern auch der Jesuit und Augsburger Domprediger Franz Neumayr,[3] der am dritten Osterfeiertag 1761 eine Predigt hielt, die unter folgendem Titel im Druck erschien: Frag: Ob Der Mensch weiter nichts seye als eine Machine? Beantwortet Wider di Freydencker, und Materialisten ... Dazu weitere Autoren wie Adam Wilhelm Franz(en)[4] (1749), der Tübinger Professor der Logik und Metaphysik Gottfried Ploucquet[5] (1751), Balthasar Ludwig Tralles (1749)[6] sowie ein später Anonymus aus Königsberg (1764).[7]

Der Verleger der Erstausgabe und weiterer Auflagen von L'homme machiche, der in die Niederlande emigrierte französische Hugenott Élie Luzac (1723 - 1796) veröffentlichte anonym in seinem Verlag in Leiden eine Erwiderung u.d.T. L'homme plus que machine, die mit fingiertem Druckort London zuerst 1748 (A8)[8] erschien, 1755 nachgedruckt, 1755 mit Erscheinungsort Göttingen in einer 2. Aufl. (A9) und 1752 in englischer Übersetzung (A10) vorgelegt wurde. Diese Erwiderung schickte Luzac unverzüglich an den Ständigen Sekretär der Berliner Akademie der Wissenschaften, Jean Henri Samuel Formey (1717 - 1797) und so wird auch La Mettrie in der Korrespondez zwischen Luzac und Formey immer wieder erwähnt.[9]

Auf die ausführlichen, partiell diplomatischen Titelbeschreibungen folgen die Kollation nach Lagen, die Aufführung des Inhalts sowie ggf. sonstige Annotationen, dazu eine Fundstelle in Bibliotheken (die Aufnahmen erfolgen überwiegend nach persönlicher, z.T. nach vermittelter Autopsie). Register der Verfasser und sonstiger beteiligter Personen sowie der Sachtitel; zusätzlich hätte man sich ein Register nach Druckorten gewünscht.

Klaus Schreiber


[1]
Eine knappe Würdigung von Leben und Werk La Mettries durch Frank-Rutger Hausmann in: Metzler-Philosophen-Lexikon : von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen / unter red. Mitarb. von ... hrsg. von Bernd Lutz. - 2., aktualisierte und erw. Aufl., ungekürzte Sonderausg. - Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1995. - 954 S. : Ill. ; 21 cm. - ISBN 3-476-01428-2 : DM 39.80 [3331]. - Rez.: IFB 96-2/3-188. - Hier S. 487 - 488.
Vgl. auch: Stammvater aller Androiden : über den Brachialsensualisten Julien Offray de La Mettrie, der den Menschen erstmals als eine Maschine beschrieb / Dietmar Dath. // In: Frankfurter Allgemeine. - 2001-11-10, S. II : Ill. (zurück)
[2]
Es handelt sich um die überarbeitete und erweiterte Fassung der zuerst unselbständig in den Papers of the Bibliographical Society of America 86 (1992), S. 411 - 459 und 89 (1995), S. 85 - 92 erschienenen Beiträge. (zurück)
[3]
Das hier mit Fragezeichen versehene Todesjahr ist zutreffend: * München 17. 1. 1697, + Augsburg 1. 5. 1765. (zurück)
[4]
Nicht Franze, wie Stoddard fälschlich aus der Verfasserangabe im Titel M. Adam Wilhelm Franzens Widerlegung der franzoesischen Schrift: L'homme machine ... ableitet. Der Name des Verfassers ist in den Autorenlexika und Bibliographien teils als Franz, teils als Franzen belegt (teilweise mit unbemerkten Dubletten in ein und demselben Verzeichnis). Das zu ergänzende Geburtsjahr ist 1718. (zurück)
[5]
A11.5. Statt cvm supplements muß es richtig heißen: cvm svpplementis (im zweiten Teil der Voraus-Ausgabe der Bibliographie in den oben zitierten Papers ... war der Titel auf S. 91 noch richtig aufgeführt). - Das Problem des Materialismus beschäftigte Ploucquet auch sonst, da er ein Jahr zuvor als Präses folgende Dissertation (ohne direkten Bezug zu La Mettrie) betreute: Dispvtatio philosophica de materialismo / qvam pvblico ervditorvm examini exponit locvm in amplissima Facvltate Philosophica Tvbingensi captvrvs Godofr. Ploucquet, ... die XIV. avg. MDCCL. ... respondente Iacobo Friderico Weiss, Stuttg. ... - Tvbingae : Litteris Erhardtianis, 1750. - 16 S. ; 19 cm. - Württ. Landesbibliothek Stuttgart: Philos.Diss. 1032. (zurück)
[6]
Er widmet seine Schrift De machina et anima hvmana ... A. von Haller. Auch Tralles kam auf das Thema ein Vierteljahrhundert später in einer Maria Theresia gewidmeten Schrift zurück. Ohne La Mettrie noch zu erwähnen, begegnen die anderen an der Polemik um dessen Schrift Beteiligten wieder, nämlich H. Boerhaave, A. von Haller (den Tralles stets mit dem Epitheton "l'illustre" zitiert) und Friedrich der Große.
Pensées sur l'existence et de l'immaterialité de l'âme / par M. Tralles ... - Vienne : En commission chez R. Gr‘ffer Libraire, 1776. - [16], VIII, 273 S. ; 18 cm. - UB Leipzig: 50-1931. (zurück)
[7]
Der Mensch, mehr als Maschine / von einem Mitgliede der Königsbergschen Philosophischen Gesellschaft. - Königsberg : Hartung, 1764. - 60 S. - Diese Schrift wird von Stoddard ohne weitere Begründung einem J. H. Toussaint zugeschrieben, den er entgegen seiner sonstigen Praxis ohne ausgeschriebene Vornamen und ohne Geburts- und Todesjahr aufführt, so daß man annehmen kann, daß er die Angabe zur Verfasserschaft aus einer sekundären Quelle übernommen hat. Nun waren die Toussaints eine der großen Familien Königsbergs und der Begründer des Handelshauses, Jean Claude Toussaint (1709 - 1774) stand in Verbindung zu Kant: u.a. war eine seiner Töchter mit dessen Verleger, Johann Friedrich Hartknoch, verheiratet, der ihm über die Firma Toussaint das Honorar für die Kritik der reinen Vernunft auszahlte (Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen / von Fritz Gause. - Köln [u.a.] : Böhlau. - Bd. 2 (1968), S. 190 - 191). Die Initialen sprächen für einen Johann Heinrich Toussaint, der sich am 25.03.1759 in die Königsberger Matrikel (Bd. 2, S. 474) eintrug. - (Die Angaben zu Toussaint verdankt der Rez. Manfred Komorowski, Duisburg). (zurück)
[8]
Das Exemplar in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätbibliothek Dresden war über den Leihverkehr leider nicht zu erhalten (Signatur: Physiol. 360). (zurück)
[9]
Die Korrespondenz, soweit erhalten, wurde jüngst erstmals in toto publiziert: Lettres d'Élie Luzac à Jean Henri Samuel Formey : (1748 - 1770) ; regard sur les coulisses de la librairie hollandaise du XVIIIe siècle / éd. par Hans Bots et Jan Schillings. - Paris : Champion, 2001. - 414 S. ; 23 cm. - (Vie des hugenots ; 15). - ISBN 2-7453-0386-4 : FF 400.00. (zurück)

Zurück an den Bildanfang