Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 1
[ Bestand in K10plus ]

Bibliographie zur Geschichte und Kultur der


01-1-188
Bibliographie zur Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen. - München : Oldenbourg. - 24 cm. - (Schriften des Bundesinstituts für Ostdeutsche Kultur und Geschichte ; ...)
[6029]
Bd. 2. Von 1917 bis 1998 / Detlef Brandes ; Victor Dönninghaus. - 1999 [ersch. 2000]. - XXIV, 988 S. - (... ; 13). - ISBN 3-486-56134-0 : DM 98.00

Der Fortsetzungsband der groß angelegten Bibliographie zur Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen, dessen Bd. 1 (1994)[1] die Literatur über die Deutschen im Zarenreich verzeichnete, erfährt nun eine Fortsetzung für die Zeit vom Beginn der Sowjetherrschaft bis zur Gegenwart mit insgesamt 8807 Titeln. Dazu kommt, was auf dem Titelblatt hätte erwähnt werden müssen, ein sehr umfangreicher Nachtrag zu Bd. 1 mit 2662 Titeln - also mehr als einem Viertel der in Bd. 2 insgesamt verzeichneten - die erst später ermittelt werden konnten. In Anbetracht dieser gewaltigen Arbeitsleistung ist die Tatsache, daß der bereits für November 1999 angekündigte Band erst im Juni 2000 erschienen ist, vernachlässigenswert. Die beiden Hauptteile behandeln die Deutschen in der Sowjetunion 1917 - 1941 (Nr. 1 - 6474) und die Deutschen in der Sowjetunion und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten 1941 - 1998 (Nr. 6475 - 8807), eine Trennung, die durch die zwangsweise Umsiedlung der Rußlanddeutschen in den asiatischen Teil der UdSSR im Jahr 1941 erforderlich war, da dies die Binnengliederung der Bibliographie - primär nach Siedlungsgebieten (die allgemeine Literatur geht jeweils voran) - tangiert. Innerhalb dieser Abschnitte sind die Titel relativ feinsystematisch nach Sachbezügen gegliedert. Zwischen diese beiden Hauptteile und den Nachtrag zu Bd. 1 ist noch Teil 3 Integration von Aussiedler/innen in der Bundesrepublik Deutschland (Nr. 8808 - 9622) eingeschoben.

Die Bibliographie strebt nach Vollständigkeit und berücksichtigt sowohl wissenschaftliche als auch populäre und politische Schriften und dazu nicht nur Monographien und Aufsätze, sondern auch Zeitungsbeiträge, was für die Presse der Rußlanddeutschen auch erforderlich ist. Belletristik und Arbeiten über die Sprache der Rußlanddeutschen werden nur verzeichnet, wenn sie nicht in vorhandenen Spezialbibliographien bereits verzeichnet sind.[2] Erfreulicherweise haben sich die Bearbeiter entschlossen, die ihrer Meinung nach wichtigsten Werke mit einem Balkenkreuz nach der Titelnummer zu markieren. Die Titelaufnahmen, die sowohl auf der Auswertung anderer Bibliographien (die wichtigsten sind auf S. XV - XVI zusammengestellt) beruhen als auch auf Recherchen in deutschen und russischen Bibliotheken (bei Monographien sind häufig Bibliothekssiglen, z.T. auch Signaturen erwähnt) enthalten alle wichtigen Angaben und sind, wenn die Titelfassung es erfordert, mit inhaltlichen Annotationen in eckigen Klammern versehen. - Insgesamt eine eindrucksvolle bibliographische Leistung, die einer im Verschwinden begriffenen Kultur gilt, die allerdings durch die Aussiedlung von Teilen der Rußlanddeutschen in die Bundesrepublik durchaus aktuelles Interesse beanspruchen kann.

Klaus Schreiber


[1]
Bd. 1. Von der Einwanderung bis 1917 / Detlef Brandes ; Margarete Busch ; Kristina Pavlovic. - 1994. - XXII, 370 S. - (... ; 4). - ISBN 3-486-56070-0 : DM 78.00. (zurück)
[2]
Vgl. die Rezension von Rußlanddeutsche Schriftsteller / Herold Beger in IFB 00-1/4-160, in der zwei Bibliographien zur rußlanddeutschen Literatur genannt sind. (zurück)

Zurück an den Bildanfang