Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 1
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Klaviermusik


01-1-098
Klaviermusik : internationales chronologisches Lexikon ; Geschichte, Komponisten, Werke, Literatur / Peter Hollfelder. - Neuausg. - Wilhelmshaven : Noetzel, 1999. - 1007 S. : Ill. ; 25 cm. - Früher u.d.T.: Hollfelder, Peter: Geschichte der Klaviermusik. - ISBN 3-7959-0770-5 : DM 88.00
[6224]
01-1-099
Die Klaviermusik : historische Entwicklungen ; Komponisten mit Biographien und Werkverzeichnissen ; nationale Schulen ; das große Standardwerk mit über 100.000 Einzelwerken und fast 5000 Komponisten / Peter Hollfelder. - Neuausg., Sonderausg. - Hamburg : Nikol, 1999. - 1007 S. : Ill. ; 25 cm. - Früher u.d.T.: Hollfelder, Peter: Das große Handbuch der Klaviermusik. - ISBN 3-933203-12-0 : DM 39.50 (vergriffen)
[6225]

"Das große Standardwerk mit über 100.000 Einzelwerken und fast 5000 Komponisten" - wie es auf dem Titelblatt der neuen Sonderausgabe heißt -, erschien erstmals 1989 u.d.T. Geschichte der Klaviermusik[1] und sieben Jahre später als einbändige Lizenzausgabe u.d.T. Das große Handbuch der Klaviermusik[2] im Nikol-Verlag. Bei der vorliegenden Neuausgabe erschienen Original- und Lizenzausgabe sogar im selben Jahre, nur daß letztere, die weniger als die Hälfte kostete, inzwischen lt. Buchhandelsverzeichnissen schon nicht mehr lieferbar ist; die Restauflage tauchte aber im Dezember 2000 zum Spottpreis von DM 14.90 bei Zweitausendeins auf.[3]

Die neutralere Titelfassung der Neuausgabe wurde wegen der starken Zunahme an biographischen Informationen gewählt.[4] Darüber hinaus präsentiert sich die Neuausgabe in zweispaltigem Layout und kleinerer Schrifttype, was zu einer Verminderung des Umfangs führte. Das Werk wendet sich an "Pianisten, Musikstudenten und Liebhaber der Klaviermusik gleichermaßen" (Vorw. zur Erstausg.) und bietet einen Überblick über die Klaviermusik und ihre historische Entwicklung in aller - auch der außereuropäischen - Welt von ihren Anfängen bis heute. Hierzu sind die Kapitel - nach dem Anfangskapitel Das Klavier - nach Jahrhunderten gegliedert, die Unterkapitel behandeln Länder und Regionen, beginnend jeweils mit einer kurzen musikgeschichtlichen Einführung vor den chronologischen Kurzbiographien der Komponisten mit Werkverzeichnissen und Bibliographien. Hier spiegeln sich im Vergleich mit der Erstausgabe die politischen Veränderungen wieder. Sowohl Einführungen als auch Komponistenartikel haben unterschiedliche Länge und reichen von wenigen Zeilen bis 2 - 3 Seiten. Lt. Vorw. zur Erstausg. (S. 9) führen die Werkverzeichnisse "Klavierwerke zu zwei und vier Händen, für zwei Klaviere und für Klavier und Orchester mit Entstehungs- und Erscheinungsjahren" auf und "[verweisen] bei Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts ... überdies auf die Gattung Kammermusik mit Klavier (ab 3 Spieler)". Gelegentlich wird jedoch anstatt einer solch detaillierten Aufführung lediglich ein pauschaler Hinweis auf das Klavierwerk - darüber hinaus jedoch auch häufig ein solcher auf die Art des gesamten (übrigen) Opus eines Komponisten - gegeben.[5] Während die Zeit von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert auf nur 54 Seiten Platz findet, nehmen das 19. und 20. Jahrhundert mit insgesamt 897 S. den größten Umfang ein, wobei Deutschland, Österreich und die Schweiz in zwei eigenen Kapiteln zum 19. (S. 70 - 127) und 20. (S. 128 - 281) Jahrhundert abgehandelt werden, bevor das die beiden Jahrhunderte zusammenfassende letzte Kapitel auf andere Staaten eingeht (S. 282 - 967). Das Werk schließt mit einem Literaturverzeichnis (wohl benutzte Literatur) und einem Alphabetischen Verzeichnis der Komponisten.

Es handelt sich um ein primär biobibliographisches Nachschlagewerk, das gleichzeitig einen Überblick über die Geschichte der Klaviermusik vermittelt. Das aus einer Vorlesungsreihe des Lehrstuhlinhabers für Klavier an der Hochschule für Musik in Würzburg (Umschlag) entstandene Werk gehört wegen seines Informationsreichtums nicht nur in alle Musik-, sondern auch in die Universalbibliotheken.

Martina Rommel


[1]
Geschichte der Klaviermusik : historische Entwicklungen, Komponisten mit Biographien und Werkverzeichnissen, nationale Schulen / Peter Hollfelder. - Wilhelmshaven : Nötzel. - Bd. 1 (1989) - 2 (1988). - 1457 S. (zurück)
[2]
Das große Handbuch der Klaviermusik : historische Entwicklungen ; Komponisten mit Biographien und Werkverzeichnissen ; nationale Schulen ; ein Standardwerk über die Welt der Klaviermusik / Peter Hollfelder. - Sonderausg. - Hamburg : Nikol, 1996. - 1457 S. (zurück)
[3]
Merkheft. - Nr. 169 (2001), S. 309. - Best.-Nr. 16489. (zurück)
[4]
Allein beim Buchstaben M wurden 87 zusätzliche Namen (315 statt 228) berücksichtigt, wie eine Stichprobe am Alphabetischen Verzeichnis der Komponisten ergab. (zurück)
[5]
Wie z.B. bei Jaroslav Rybár, S. 565: "Neben Orchesterwerken (Sinfonietta, 1967) komponiert er Kammer- und Klaviermusik, darunter Rondi per pianoforte und 7 Elementi continuali (1982)". (zurück)

Zurück an den Bildanfang