Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 1
[ Bestand in K10plus ]

The new Grove dictionary of music and musicians


01-1-084
The new Grove dictionary of music and musicians / ed. by Stanley Sadie. - 2. ed. - London : Macmillan ; New York : Grove's Dictionaries, 2001. - Vol. 1 - 29. - Ill., Notenbeisp., Kt. ; 26 cm. - ISBN 0-333-60800-3 (Macmillan) œ 2950.00, - ISBN 1-56159-239-0 (Grove's Dictionaries) : $ 4850.00
[6367]

Handelte es sich beim New Grove dictionary of music and musicians von 1980 (NG I)[1] gegenüber seinen in fünf Auflagen erschienenen Vorgängern[2] aufgrund der Neubearbeitung und Erweiterung um ein völlig neu konzipiertes Werk, weshalb das Adjektiv "new" im Titel ergänzt wurde, so liegt nun dessen zweite, seit 1993 vorbereitete Ausgabe (NG II) vor, die bereits für Sommer 2000 angekündigt war und endlich Ende Januar 2001 tatsächlich ausgeliefert wurde.[3] Zeitgemäß steht sie - wie bereits das Dictionary of art[4] - parallel zur Druckausgabe seit 06.12.2000 auch im Internet zur Verfügung. Zwar blieben die - aufgrund der Digitalisierung der Texte auch bereits des NG I möglichen und vom Rezensenten damals (S. 303) gewünschten - "teilrevidierten Neuauflagen" aus (was jetzt der Internetausgabe in Form von Updates vorbehalten sein wird), doch wurden einige sehr umfangreiche Artikel über herausragende Komponisten oder über Gruppen von Komponisten als Monographien - sogar in deutscher Übersetzung[5] - veröffentlicht. Dazu kam eine größere Zahl von Ablegern des NG I, die - basierend auf dessen Artikeln - diese erweiterten und neue thematisch einschlägige hinzufügten, so daß inzwischen eine ganze Familie von Musiklexika vorliegt, die den Namen Grove im Titel führen und von denen einige auch in IFB besprochen wurden.[6]

Obgleich der New Grove nach wie vor das englischsprachige Standardlexikon für alle Arten von Benutzern bzw. seit der sechsten Ausgabe - wenn auch zwangsläufig mit einer gewissen Bevorzugung des angloamerikanischen Raumes[7] - eine Enzyklopädie internationalen Ranges zur Musik war und ist, so machte sich inzwischen dennoch eine gewisse Veraltung bemerkbar, insbesondere bei den Bibliographien allgemein sowie bei den zeitgenössischen Komponisten, entweder, weil deren Werkverzeichnisse - leider begnügt sich auch NG II wieder häufig mit Auswahllisten statt vollständiger Werkübersichten - nicht mehr dem aktuellen Stand entsprachen oder weil sie 1980 noch gar nicht berücksichtigt worden waren.

Im folgenden zunächst ein kurzer Vergleich der beiden Ausgaben des New Grove. Der ursprünglich auf 23 Bände konzipierte NG II[8] enthält in 27 Textbänden (dazu Bd. 28 mit besonderen Listen und Bd. 29 mit den Registern) über 29.000 wiederum gezeichnete Artikel (dazu zahlreiche Verweisungen) von über 6000 Mitarbeitern aus 98 Ländern, die von über 60 Herausgebern koordiniert wurden, während es im NG I ca. 22.500 Artikel mit ca. 9000 Verweisungen in 20 Bänden von ca. 2300 Mitarbeitern aus 70 Ländern waren.[9]

Bd. 28 enthält den Nachweis 1. der häufig aus der Ausgabe 1980 übernommenen Abbildungen (die angegebene Zahl von ca. 5000 einschließlich Karten und Notenbeispielen paßt nicht recht zu der von 1980: damals ca. 3000 Notenbeisp. und ca. 4500 sonstige Abbildungen) von wiederum mäßiger Qualität und 2. der Musikbeispiele, 3. die Mitarbeiterliste, die leider eine reine Auflistung der Namen ohne weitere Informationen geschweige denn Angabe der Artikel ist (NG I nannte wenigstens noch die Wirkungsorte). Es folgen 5. detaillierte, außer den Kongreßberichten bereits im NG I enthaltene, doch nun überarbeitete und aufgrund ihres stark erweiterten Umfangs aus dem Hauptteil ausgelagerte Listen:

A. private Sammlungen (von Musikdrucken und -handschriften, Musikerbriefen, musiktheoretischen Schriften und Sekundärliteratur) einschließlich Literaturangaben,[10] gegliedert in Current collections und Historical collections. Dagegen sind Tonträgersammlungen bei den Tonträgerarchiven (G.), Instrumentensammlungen im Hauptteil unter Instruments, Collections of verzeichnet. Nicht aufgeführt sind Archive von Komponisten mit hauptsächlich eigenen Werken;

B. Kongreßberichte 1860 - 1998, ohne Kongreßberichte zu Akustik, Musikpsychologie, Musikerziehung und ohne solche zu Kunst, Folklore und allgemeiner Kultur, wenn sie weniger als fünf Musikbeiträge enthalten - chronologisch, innerhalb nach Tagungsort. Jährlich stattfindende Kongresse zu einzelnen Komponisten sind nur aufgeführt, wenn sie einen individuellen Titel haben;

C. Musiklexika und -enzyklopädien (ohne Kataloge, Adreßbücher, Sammlungen von Analysen, Repertoireverzeichnisse und Opernführer) chronologisch, und zwar zunächst die einbändigen und im Anschluß daran die mehrbändigen Werke unter dem Erscheinungsjahr des ersten Bandes, innerhalb alphabetisch; jeder Eintrag mit eigener, sich aus dem Erscheinungsjahr und einer laufenden Nummer zusammensetzenden Sigle, auf die das sich anschließende alphabetische Namen- und Titelregister verweist;

D. historische Ausgaben: 1. Single-composer complete editions, 2. Other collected editions von Komponisten, sofern wenigstens die Ausgabe des Gesamtwerkes oder einer Gattung eines Komponisten oder eine vollständige Ausgabe einer gedruckten oder handschriftlichen Anthologie enthalten ist, 3. Anthologies.

E. Bibliotheken - innerhalb der fünf Großgruppen Europa, Nordamerika, Lateinamerika und Karibik, Australasien, andere Länder (Israel, Japan, Südafrika) nach Ländern und Regionen, innerhalb nach Orten, mit Literaturangaben (nur gedruckte Literatur und Kataloge, für Online-Kataloge wird auf die leichte Zugänglichkeit über Suchmaschinen verwiesen; Zeitschriftenkataloge im Artikel Periodicals, Bibliography,  B, 1);

F. Zeitschriften einschließlich Jahrbücher, Almanache und Jahresberichte von Musikinstitutionen - nach Ländern in den genannten Großgruppen, innerhalb chronologisch, dann alphabetisch nach Titeln, mit alphabetischem Titelregister;

G. Archive von Tonträgern und audiovisuellen Medien - nach Kontinenten, innerhalb nach Ländern, dann nach dem Namen der Institution, mit Literaturangaben[11] und hier ggf. Internetadressen.

Neu und äußerst begrüßenswert ist ein ausführlicher thematischer Index 'zum Browsen und als Führer' (Bd. 29, S. XI), der anscheinend einer - gerechtfertigten - starken Nachfrage[12] zu verdanken ist und dem ein eigener Band (Bd. 29) vorbehalten ist. Allerdings handelt es sich nicht um ein Register, mit dem sämtliche Textstellen zu einem Thema oder einer Person ausfindig zu machen wären; dies bleibt leider einer Volltextrecherche in der nicht jedem zugänglichen Online-Version vorbehalten. Zusammengestellt durch eine einzige Person, ist er als 'vorläufiger Führer', der 'einen Bruchteil' des NG II erschließt, zu betrachten (Bd. 29, S. XII). Das Register berücksichtigt: 1. alle Artikel und deren Teile einschließlich der vollen Wiedergabe der Einträge alternativer Benennungen und Verweisungen; 2. Begriffe bei bedeutenden Textstellen, dagegen keine bloßen Erwähnungen; 3. verwandte Artikel, die auch mehrfach indexiert sein können, sind unter einem Schlagwort zusammengefaßt: so sind z.B. Klavierbauer (außer unter dem Personennamen) sowohl nach Ländern geordnet unter piano makers aufgeführt als auch unter den betreffenden Länder- und Ortsnamen. Nicht indexiert sind die Werkverzeichnisse und folglich erscheinen Werktitel nur dann im Register, wenn sie im Text erwähnt sind. Artikel mit weniger als 1000 Wörtern erfuhren keine Feinindexierung, da ihre vollständige Durchsicht als zumutbar erscheint.

Aufgrund ihrer hohen Zahl sind die Namen der folgenden Personengruppen nicht in das Register selbst aufgenommen worden, sondern in separaten Listen im Anschluß an das Register verzeichnet: 1. Komponisten der abendländischen klassischen Musik nach Zeiträumen, innerhalb nach Nationalität, weibliche Komponisten im Anschluß nochmals zusätzlich gesondert nach Zeiträumen; weitere Listen finden sich im Hauptregister unter Lemmata zu speziellen Musikrichtungen, Formen und Gattungen u. dgl. Umfaßt die Liste für eine Region weniger als eine Seite, so ist sie zusätzlich im Hauptregister aufgeführt, bei umfangreicheren Listen wird dort nur verwiesen; 2. Interpreten der Kunstmusik: je separat Cellisten, Dirigenten, Organisten, Pianisten, Sänger und Violinisten - nach Zeiträumen -, Listen anderer Instrumentalisten sind in das Register integriert; 3. Musiktheoretiker und -wissenschaftler, Dichter, Bühnenschriftsteller und Librettisten der abendländischen Musik nach Zeiträumen, innerhalb untergliedert in Librettos, lyrics and plays und History, theory and practice.

In den Bänden 1 - 27 stehen jeweils eine Liste der 1. allgemeinen, 2. der bibliographischen, 3. der diskographischen Abkürzungen, 4. der Bibliothekssigel sowie 5. ausführliche Benutzungshinweise zur Verfügung; Bd. 1 enthält darüber hinaus das Vorwort; das Vorwort zur Ausgabe 1980; die Einführung der Ausgabe 1980 mit den Änderungen der neuen Ausgabe; 6. das Vorwort zur allerersten Ausgabe 1878.

Nach wie vor verzeichnet der New Grove - anders als die neue MGG und DEUMM - Personen- und Sachartikel in einem Alphabet. Wie bei Neuausgaben lexikalischer Werke üblich, wurden Artikel revidiert, neu verfaßt, neu aufgenommen oder eliminiert. Auch NG II gewichtet damit - abgesehen vom heutigen Stand der Forschung - gemäß der Bedeutung, die heutzutage einer Person oder einer Sache zugemessen wird und ersetzt somit seine Vorgänger nicht.[13] Von über 9000 eigens für NG II verfaßten Artikeln sollen fast 6000 neu hinzugekommen sein, obwohl auch diese Zahl nicht ganz zur Anzahl der Gesamtartikel der beiden Ausgaben - vgl. oben - paßt. Zahlreiche Biographien großer Komponisten wurden neu verfaßt und bestimmte Teilgebiete - besonders frühe Renaissance und 19. Jh. - systematisch revidiert. Die meist sachlich untergliederten Bibliographien wurden - bedingt u.a. durch das verstärkte Erscheinen von Kongreßberichten, Festschriften und Fachzeitschriften - stark erweitert und aktualisiert.

Über die Hälfte der gut 20.000 Personenartikel entfällt wie bisher auf Komponisten, der Rest auf Interpreten aller Musikrichtungen, Musikwissenschaftler, Textdichter und Verfasser literarischer Vorlagen, Mäzene, Drucker, Verleger, Instrumentenbauer und andere an der Musikwirtschaft beteiligte Personen.

Die ca. 9000 Sachartikel umfassen wie gewohnt alle Teilgebiete der Musik wie Musikterminologie, musikalische Formen und Gattungen, frühe Liturgien des östlichen und westlichen Ritus, Musikintrumente, Orte, Institutionen wie Orchester, Chöre, Gesellschaften, Lehrinstitute etc., sofern sie nicht unter ihrem Sitz, ggf. mit Verweisung vom Namen der Institution, abgehandelt werden.

NG II zeichnet sich durch die Expansion in bestimmten Bereichen sowie die erstmalige Berücksichtigung ganzer Themengebiete aus. So enthält er vermehrt Artikel über außereuropäische und Volksmusikinstrumente - was jedoch den New Grove dictionary of musical instruments keineswegs ersetzt - und aktuelle Themen wie Dekonstruktivismus, Postmoderne, Frau und Musik, Musik homosexueller und lesbischer Kreise, Marxismus, Nationalismus (einschließlich Nationalsozialismus). Bisher unterrepräsentierte Gebiete sind jetzt angemessener berücksichtigt, so etwa über 2000 Komponisten des 20. Jahrhunderts aus Ost- und Zentraleuropa und der früheren Sowjetunion, aus Lateinamerika, Asien (insbesondere China) und Afrika südlich der Sahara, insgesamt ca. 5000 gegenüber 3000 im NG I - sowie zahlreiche Interpreten auch nicht-westlicher Kulturen - allein fast 3000 Interpreten des 20. Jahrhunderts. Breitere Darstellung - im Rahmen eines allgemeinen Musiklexikons, was Speziallexika dennoch unverzichtbar macht[14] - erfährt nun auch der Bereich der Popularmusik (Jazz, Rock, Pop, sonstige Popular- und leichte Unterhaltungsmusik) mit 700 neuen Artikeln zu Komponisten und Interpreten und vielen Sachartikeln zu Pop- und Rockmusikarten und -stilen, Film, Theater, Technik und Institutionen.

Daß sich bei einem Werk dieser Größenordnung gewisse Unstimmigkeiten nicht vermeiden lassen, liegt auf der Hand. Die Peinlichkeit, daß im Werkverzeichnis des Artikels Strawinsky die solistische Vokalmusik sowie die Kammermusik vergessen wurden und die Wagner-Bibliographie bis auf einen neuen Titel von 1994 (im Abschnitt Analysis and criticism) lediglich die Titel aus dem NG I reproduziert, hat den Verlag veranlaßt, den Käufern beide Bände in einem korrigierten Reprint (mit eingeschobenen Seiten) nachzuliefern, was für Mitte Juni 2001 versprochen wird.[15] Teilweise fehlen in den Bibliographien wichtige neuere Nachschlagewerke.[16] Sonstige Versehen halten sich in vertretbaren Grenzen. Auch Korrekturen von Fehlern im NG I sind zu verzeichnen.[17]

Der Vorteil der mit Startschwierigkeiten belasteten Internet-Version[18] besteht zum einen in der Möglichkeit der leichten Aktualisierung (ein erstes Update ist für April 2001 in Aussicht gestellt), weshalb Zitieren mit Tagesdatum empfehlenswert ist: vierteljährliche Ergänzungen der Werklisten, Bibliographien, Links zu verwandten Seiten, weitere Links zu internationalen Musikseiten; in jährlichen Updates sollen neu verfaßte Artikel und revidiertes Material zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie die Überarbeitung jeweils eines Themenbereiches zur Verfügung gestellt werden. Im Laufe des Jahres 2001 sollen darüber hinaus diskographische Angaben ergänzt und im Oktober 2001 soll die 2. Ausgabe des New Grove dictionary of Jazz in die Datenbank eingespielt werden. Einen weiteren Vorteil stellen die erweiterten Suchmöglichkeiten dar: Suche über eine Suchmaschine, spezialisierte Suche, Browsen, dreidimensionale Abbildungen von Musikinstrumenten, Hör- statt Notenbeispiele.

Dennoch bleibt die Printausgabe unverzichtbar, denn abgesehen davon, daß wohl niemand seitenlange Artikel am Bildschirm lesen wird, sind die mit der Nutzung der Internet-Version verbundenen Kosten zu bedenken, die primär der Verbesserung der Wertschöpfungs-Kette des Verlages dienen.

Ob der Wirbel gerechtfertigt ist, der sich insgesamt zum NG II in der Mailing-Liste der Music Library Association entfachte, sei dahingestellt, zumal die Herausgeber wie früher um die Meldung von Fehlern bitten.[19] Daß die kollektive Fehlersuche sicherlich in der Dienstzeit stattfindet, läßt evtl. Rückschlüsse auf die Auslastung der Korrespondenten zu. Jedenfalls ist durch die weltweite Vernetzung eine wesentlich raschere und einfachere Kommunikation möglich, die dazu öffentlich stattfindet und deren Folgen sich auch die Verlage stellen müssen. Daß es sich dabei wohl (vorläufig) um ein spezifisch amerikanisches Phänomen handelt, ist nicht zu übersehen, hat man dergleichen doch bei der noch im Erscheinen begriffenen neuen MGG nicht erlebt, was auch daran liegen mag, daß die in diesem Fall geforderten Mitglieder der deutschen Sektion der AIBM geduldiger das akzeptieren, was ihnen der Verlag vorsetzt.

Martina Rommel


[1]
The new Grove dictionary of music and musicians / ed. by Stanley Sadie. - London : Macmillan, 1980. - Vol. 1 - 20 : Ill. ; 26 cm. - ISBN 0-333-23111-2 : œ 850.00 [0599]. - Vgl. die ausführliche Rez. in ABUN in ZfBB 28 (1981),4, S. 299 - 303 sowie die Komplexrezension zu MGG, New Grove (in der Paperback-Ausgabe von 1995) und DEUMM in IFB 96-4-467 - 469. (zurück)
[2]
Eine Übersicht über die 1. Aufl. 1878 bis zur 5. Aufl. 1954 samt Nachdrucken und Supplementen und den New Grove 1980 mit seinen zahlreichen Nachdrucken findet man auf der Rückseite des Vortitels. (zurück)
[3]
Bibliotheken, die dieses Werk bei dem deutschen Spezialisten für den Import von derartigen Werken, dem Akademischen Lexikadienst in Münster (al.lexika@freenet.de) subskribiert hatten, erhielten das Werk zum Preis von DM 6650.00. Heute (Anfrage am 11.05.2001) kostet es dort DM 9750.00 (einschl. Steuer und Versand). Bei Rückgabe von NGI werden dem Käufer zwischen DM 1000.00 und DM 1500.00 (je nach Erhaltungszustand) gutgeschrieben, bzw. DM 950.00 für die Paperbackausgabe.
Mit dem NG II erhielten Subskribenten folgende englischsprachige Broschüre mit einem Lebensbild des Begründers: George Grove 1820 - 1900 : George Grove commemoration. - Münster : Akademischer Lexikadienst [2000]. - 32 S. : Ill. ; 21 cm. - Vermutlich gibt es diese Broschüre auch mit dem Impressum anderer Groß-Lieferanten der NG II. (zurück)
[4]
Rezension der gedruckten Ausgabe: IFB 97-1/2-169. (zurück)
[5]
In der ungezählten Reihe des Metzler-Verlags The new Grove - die großen Komponisten, u.a.: Beethoven / Joseph Kerman ; Alan Tyson (1992). - Rez. IFB 94-1-097. - Schönberg, Webern, Berg / Oliver Neighbour ... (1992). - Rez.: IFB 94-1-100. - Die Bach-Familie / Christoph Wolff ... (1993). - Rez.: IFB 94-1-096. - Brahms / Heinz Becker (1993). - Rez.: IFB 94-1-098. - Meister der italienischen Oper : Rossini, Donizetti, Bellini, Verdi, Puccini / Philip Gossett ... (1993). - Rez. IFB 94-1-099. - Wagner / Carl Dahlhaus ; John Deathridge (1994). - Rez. IFB 95-1-109. - Alle Bände kamen bald nach ihrem Erscheinen in den Ramsch. - Inzwischen ist der Metzler-Verlag auf denselben Zug aufgesprungen und veröffentlicht ab Frühjahr 2001 in Gemeinschaft mit dem Bärenreiter-Verlag umfassende Artikel aus der neuen MGG als Broschur in der ungezählten Reihe MGGfocus. (zurück)
[6]
The new Grove dictionary of musical instruments / ed. by Stanley Sadie. - London : Macmillan [u.a.], 1984. - Vol. 1 - 2. - ISBN 0-333-37878-4 - ISBN 0-943818-05-2. - Dazu diverse Reprints (z.B. lt. SWB 1985, 1989; Repr. with minor corr. 1991 und 1995).
The new Grove dictionary of American music / ed. by H. Wiley Hitchcock ... - London : Macmillan [u.a.], 1986. - Vol. 1 - 4. - ISBN 0-943818-36-2 - ISBN 0-333-37879-2.
The new Grove dictionary of jazz / ed. by Barry Kernfeld. - London : Macmillan ; New York : Grove's Dictionaries of Music, 1988. - Vol. 1 - 2. - ISBN 0-333-39846-7 [1050]. - Rez.: ABUN in ZfBB 37 (1990),1, S. 53 - 56. - Eine 2. Ausgabe ist für September 2001 angekündigt.
The new Grove dictionary of opera / ed. by Stanley Sadie. - London : Macmillan ; New York, NY : Grove's Dictionaries of Music Inc., 1992. - Vol. 1 - 4. - ISBN 0-333-48552-1 - ISBN 0-935859-92-6 [1577]. - Rez.: IFB 93-3/4-204.
The new Grove dictionary of women composers / ed. by Julie Anne Sadie and Rhian Samuel. - 1. publ. - London [u.a.] : Macmillan, 1994. - XLII, 548 S. : Ill., Notenbeisp. - Amerikanische Ausg. u.d.T.: The Norton Grove dictionary of women composers. - ISBN 0-333-51598-6 [3192]. - Rez.: IFB 96-2/3-314. (zurück)
[7]
"The dictionary must serve the needs of the public by which it will primarily be used." (Pref. to the 1980 edition, Bd. 1 (2001), S. XIII). (zurück)
[8] Die im Text enthaltenen Zahlen sind diversen Verlagsanzeigen, Prospekten, dem Internet sowie einer am 03.02.2001 in der Internet-Ausgabe der Chicago tribune erschienenen Rezension entnommen. (zurück)
[9]
Zahlen aus der genannten Rezension. (zurück)
[10]
Weitere spezielle Literatur ist ggf. bei der Bibliothek, in der eine Sammlung heute aufbewahrt wird, allgemeinere Literatur beim Artikel Collections, Private im Hauptteil aufgeführt. (zurück)
[11]
Allgemeine Literatur im Hauptteil beim Artikel Sound Archives. (zurück)
[12]
Vgl. die genannte Rez., S. 302. - Der New Grove 1980 verfügte lediglich über ein Register der ca. 9000 Fachtermini aus Artikeln über nicht-abendländische Musik und Volksmusik. (zurück)
[13]
"A dictionary that runs to many successive editions, even of increasing size, cannot be cumulative; each generation must reassess it according to its own particular requirements." (Pref. to the 1980 edition, Bd. 1 (2001), S. XII). (zurück)
[14]
Verzeichnet sind beispielsweise ABBA, die Beatles, Michael Jackson, John Coltrane, Miles Davis, Paco de Lucia, nicht jedoch Wolf Biermann, George Brassens, Yves Montand, Ruben Gonzalez, Bobby McFerrin, Freddy Hubbard, Arturo Sandoval. (zurück)
[15]
Laut Mail von Laura Macy, Editor, grovemusic.com, an die Music Library Association vom 29.01.01. (zurück)
[16]
Z.B. im Artikel Franz Schubert, in dem zwar Schubert and his world : a biographical dictionary (IFB 97-1/2-195) und das Schubert-Handbuch (IFB 97-1/2-193) aufgeführt sind, nicht aber das Schubert-Lexikon (IFB 97-1/2-194).
In der Bibliographie zu Johann Sebastian Bach fehlen das Bach-Handbuch (IFB 00-1/4-450) und das Bach-Lexikon (IFB 00-1/4-453); letzteres vermutlich deswegen, weil es erst im Jahr 2000 erschien und damit zu neu ist. (zurück)
[17]
Die nicht zutreffende Angabe, daß der Runenstein von Richard Genée verschollen sei, ist entfallen (das originale Aufführungsmaterial hat sich in der Zentralbibliothek Zürich im Bestand Musikalienbibliothek des Opernhauses Zürich erhalten). (zurück)
[18]
www.grovemusic.com
Vgl. auch die Rezension der Internet-Version in: Library journal. - 126 (2001),5, S. 116 und 118. - Ebd. S. 72 und 74 die Rezension der Druckausgabe. (zurück)
[19]
An: editor@grovemusic.com (zurück)

Zurück an den Bildanfang