Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 1
[ Bestand in K10plus ]

Fontane-Handbuch


01-1-052
Fontane-Handbuch / hrsg. von Christian Grawe und Helmuth Nürnberger. - Stuttgart : Kröner, 2000. - XXIII, 1055 S. ; 18 cm. - ISBN 3-520-83201-1 : DM 128.00
[6282]

Geschickt haben die Herausgeber die Hektik des Gedenkjahres verstreichen lassen und können nun um so leichter den nahrhaften (und auch für künftige Saatnutzung geeigneten) Weizen von der Spreu trennen und ein ausgewogenes und aktuelles Kompendium zu Fontane vorlegen, dessen Oeuvre einer der beteiligten Autoren zu Recht einmal ein "Kompendium des 19. Jahrhunderts" (Gotthard Erler) genannt hat.

Das Handbuch vereinigt die internationale Crème der Fontane-Forschung aus verschiedenen Generationen. Da schreibt Charlotte Jolles, die grande dame der Tagebuchforschung, neben dem jungen Germanisten Stefan Neuhaus, der Fontanes Bücher über Großbritannien vorstellt. Überdies ist der Band ein schönes Dokument der Vertiefung der traditionell fruchtbaren Zusammenarbeit über die Grenzen der politischen Systeme hinweg, die es in der Fontane-Forschung schon lange gegeben hat. Gotthard Erler, der Potsdamer Altmeister der Fontane-Editorik, handelt hier über Druck- und Editionsgeschichte, über den Nachlaß und das Fontane-Archiv u.a.m. in gewohnter souveräner Kennerschaft; während der noch vor der Wende an der Berliner Humboldt-Universität habilitierte Roland Berbig sich bravourös der schwierigen Aufgabe entledigt, Fontane im Kontext des literarischen Lebens zu schildern. Dabei kommen die Beziehungen zu Zeitungen (Berliner Figaro, Deutsche Reform, Kreuzzeitung) und Zeitschriften (Die Eisenbahn, Der Soldatenfreund, Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, Über Land und Meer,[1] Pan, Der Bär) ebenso in den Blick wie Fontanes Beziehungen zu Verlagen und Verlegern oder zu literarischen Gruppierungen und Vereinigungen. Das Kapitel hat den Umfang einer veritablen Monographie zum Gegenstand.

Zu vier Blöcken sind die zahlreichen Beiträge inhaltlich gruppiert: 1. Fontane in seiner Zeit, 2. Kulturelle Traditionen und Poetik, 3. Das Werk, 4. Die Wirkung. Leben und Persönlichkeit schildert Helmuth Nürnberger am Faden der Chronologie, während Dietmar Storch den Schriftsteller als Zeugen des Jahrhunderts zu bestimmten Fragen präsentiert, wie Parteien, Befreiungskriege usf. Der schon erwähnte Beitrag von Berbig stellt Fontane in den Kontext des literarischen Lebens seiner Zeit, und Hans Otto Horch widmet sich dem Thema Theodor Fontane, die Juden und der Antisemitismus in einem eigenen Beitrag. Der gleichfalls zu monographischer Dimension ausgewachsene zweite Teil stammt zur Gänze aus der Feder von Hugo Aust: Fontane und die deutsche Literatur, ... und die englische ..., ... und die russische Literatur, ... und die bildende Kunst - so oder ähnlich lauten die Bindestrich-Themen der einzelnen Abschnitte, die eine beeindruckende Verbindung von Übersicht und Details bieten. Innerhalb des Blockes zum Werk sind je eigene Kapitel dem Erzählwerk, der Lyrik, den autobiographischen Schriften nebst den Briefen sowie dem journalistischen Werk einschließlich der literatur- und theaterkritischen Arbeiten gewidmet. Im Kapitel zur Wirkung wird neben der literarischen Rezeption die umfangreiche Nutzung von Fontanes Werken für Film und Fernsehen sowie das Hörspiel dokumentiert.

Wie immer bei den Bänden der Krönerschen Handbuch-Reihe sind die bibliographischen Angaben sehr umfassend, kürzen jedoch die Vornamen der Autoren leider nur mit Initialen ab. Die In-Aufnahmen erlauben eine eindeutige Verifizierung innerhalb der übergeordneten bibliographischen Einheit.

Kritisch angemerkt sei, daß auch in diesem Fall ein - vergleichsweise ohnehin schon sehr kurzer - Abschnitt zur Fontane-Rezeption im außerdeutschen Raum auf knapp 30 Seiten ausschließlich von der Forschungsliteratur handelt, die Übersetzungen als Voraussetzungen jeder Wirkung außerhalb des Philologen-Ghettos aber völlig außer acht läßt.

Hans-Albrecht Koch


[1]
Jetzt in der von Alfred Estermann herausgegebenen Reihe Illustrierte Zeitschriften (ISSN 1436-3585) als Mikrofiche-Ausgabe komplett verfügbar: Über Land und Meer : Stuttgart, 1859 - 1923. - Erlangen : Fischer, 2000. - 1264 Mikrofiches. - ISBN 3-89131-347-0 : DM 6500.00 (Diazo, negativ). (zurück)

Zurück an den Bildanfang