Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 1

Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender


01-1-020
Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender : bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. - München : Saur. - 25 cm. - Bis 17 (1996) im Verlag de Gruyter, Berlin ersch. - 17 (1996) geteilt in Unterreihen. - ISSN 0341-8049 (bis 16. 1992) - ISSN 1616-8399 (ab 18. 2001)
[1362]
18 (2001),1 - 3. - XIII, 3008 S. - ISBN 3-598-23603-4 : DM 1280.00

Dem wenig glücklichen Versuch einer Neukonzeption von Kürschners deutschem Gelehrten-Kalender, den der Verlag de Gruyter mit der 17. Ausg. 1996 unternommen hatte, folgte der Verkauf an den Verlag K.-G.-Saur, der zuvor bereits Kürschners deutschen Literaturkalender[1] von de Gruyter übernommen hatte. Die mit der 17. Ausg. vorgenommenen Änderungen - Aufspaltung in Teilbände für die Geistes- und Sozialwissenschaften[2] einerseits und für Medizin, Naturwissenschaften und Technik[3] andererseits, sowie die Auslagerung der Schriftenverzeichnisse in eine CD-ROM-Ausgabe[4] - wurden vom neuen Verlag zurückgenommen, der Anfang 2001 die 18. Ausgabe ungeteilt in in drei Bänden vorlegte. Als Begründung für die Aufgabe der Trennung in sachliche Teilbände wird die "zunehmende Interdisziplinarität" (S. VII) ins Feld geführt, was aber nicht wirklich überzeugt, da man, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, in aller Regel einen Wissenschaftler sehr wohl einer der beiden Fächergruppen zuordnen kann.[5] Die Angaben wurden wie üblich mittels Fragebogen erhoben bzw. aktualisiert. Waren in den beiden Teilen der 17. Ausg. ca. 60.000 Wissenschaftler aus den deutschsprachigen Ländern verzeichnet, so sind es jetzt lt. Vorwort 66.582, von denen "über 12.000 Personen in dieser Ausgabe zum ersten Mal vertreten" sind. Das würde (unter der Voraussetzung, daß die erste Zahl stimmt) bedeuten, daß ca. 5.500 Personen herausgefallen sind, was aber wenig wahrscheinlich ist, da der Nekrolog mit den seit 1996 ermittelten Todesfällen (S. 3697 - 3729) nur ca. 1900 Namen enthält und die Redaktion eher auf Bestandserhaltung abzielt, da sie Personen ohne aktuell verifizierbare Anschrift unter Markierung mit einem Asteriskus beibehält, in der Absicht, diese Namen in der nächsten Ausgabe zu tilgen, falls keine Verifizierung möglich ist. Die Zahl der von der Redaktion erstellten Kurzeintragungen, die nur aus Namen, Anschrift und Fach bestehen (also wohl auf der Auswertung der Vorlesungsverzeichnisse nach dem Stand des Wintersemesters 1999/2000 beruhen) ist weiterhin sehr hoch; dazu kommen Eintragungen mit zusätzlichen Informationen, die aber gleichfalls als Redaktionsartikel gezeichnet sind. Die auf der Auswertung der Fragebögen beruhenden Artikel beschränken die biographischen Angaben auf die Stationen der wissenschaftlichen Karriere sowie Geburtsort- und Datum, während die Verzeichnung der Schriften (z.T. in Auswahl) gegenüber der Vorauflage erfreulicherweise wieder breiten Raum einnimmt. Gliederung in: 1. selbst und 2. mitverfaßte Monographien, 2. Beiträge zu Nachschlagewerken und Festschriften, 3. Aufsätze,[6] 4. Herausgeber- und 5. Mitherausgeberschaft von Editionen u.ä. sowie 6. und 7. von Zeitschriften; 8. Übersetzungen fremder Werke, 9. Publikationen in nicht gedruckter Form und Patente, 10. Veröffentlichungen über die Person (ohne Berücksichtigung von Eintragungen in kurzbiographischen Lexika, frühere Kürschner-Bände inbegriffen).

Der Anhang enthält die aus früheren Ausgaben bekannten Teile: 1. den schon erwähnten Nekrolog (Name, Fach, Geburts- und Todesort und -datum); 2. Festkalender (für "runde" Geburtstage), jetzt in zwei Teilen, chronologisch und alphabetisch, jeweils für die Jahre 2001 - 2005; 3. Register nach Fachgebieten mit vorangestellter Fachgebietssystematik; da die Systematik relativ fein ist, werden zu lange Namenlisten vermieden; eine Ausnahme bildet die Medizin, deren Vertreter mit gut 20 % sowieso die jedes anderen Faches bei weitem übertreffen; 4. Verzeichnis deutschsprachiger Universitäten und Fachhochschulen im Ortsalphabet mit Kürzestangaben; 5. alphabetisches Verzeichnis wissenschaftlicher Verlage der deutschsprachigen Länder mit Adresse und gepflegtem Fächerspektrum (aber ohne Fächer-Register).

Man kann hoffen und erwarten, daß der neue Verlag als deutscher Marktführer für bio(biblio)graphische Informationsmittel auch dem Gelehrten-Kürschner als unverzichtbares Nachschlagewerk eine gesicherte Zukunft garantiert.

Klaus Schreiber


[1]
Kürschners deutscher Literatur-Kalender / Red.: Andreas Klimt. - München ; Leipzig : Saur. - 21 cm. - Früher im Verlag de Gruyter, Berlin. - ISSN 0343-0936 [5254]. - 61. 1998 (1999). - Bd. 1 - 2. - XX, 1686 S. - ISBN 3-598-23581-X : DM 598.00. - Rez.: IFB 99-B09-365. (zurück)
[2]
Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. Geistes- und Sozialwissenschaften : bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. - Berlin [u.a.] : de Gruyter. - 25 cm. - Bis 16 (1992) und ab 18 (2001) ungeteilt [3857]. - 17 (1996). - VI, 1914 S. - ISBN 3-11-014914-1 : DM 650.00 - ISBN 3-11-014916-8 : DM 1160.00 (mit Teil-Bd. Medizin ...). - Rez.: IFB 99-B09-321. (zurück)
[3]
Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. Medizin, Naturwissenschaften, Technik : bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. - Berlin [u.a.] : de Gruyter. - 25 cm. - Bis 16 (1992) und ab 18 (2001) ungeteilt [3858]. - 17 (1996). - XII, 1960 S. - ISBN 3-11-014915-X : DM 650.00 - ISBN 3-11-014916-8 : DM 1160.00 (mit Teil-Bd. Geisteswiss.) - Rez.: IFB 99-B09-322. (zurück)
[4]
Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender [Computerdatei] : bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. - CD-ROM mit Publikationslisten. - Berlin [u.a.] : de Gruyter [4743]. - 17. 1996 (1997). - 1 CD-ROM. - ISBN 3-11-014925-7 (Einzelplatz) : DM 1920.00. - Rez.: IFB 99-B09-323. (zurück)
[5]
Die Begründung aus der Verlagswerbung im Börsenblatt ist dagegen bar jeden Sinns: "Der Anspruch sachlicher Richtigkeit führte dazu, die noch die 17. Ausgabe bestimmende Trennung ... wieder aufzuheben." (zurück)
[6]
"Angaben wie 'zahlreiche Beiträge' oder 'mehrere Aufsätze' wurden grundsätzlich nicht aufgenommen ...". Es finden sich jedoch Angaben wie "35 Aufsätze". (zurück)

Zurück an den Bildanfang