Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes


00-1/4-348
Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871 - 1945 / Bearb.: Johannes Hürter ... [Hrsg.: Auswärtiges Amt, Historischer Dienst. Maria Keipert ...]. - Paderborn [u.a.] : Schöningh. - 25 cm
[6086]
Bd. 1. A - F. - 2000. - XLVIII, 633 S. : Ill. - ISBN 3-506-71840-1 : DM 248.00

Als ergänzendes Seitenstück zu den beiden Akteneditionen des Auswärtigen Amtes[1] für die Zeit des Deutschen Reiches legte dessen Historischer Dienst im August 2000 den ersten von fünf Bänden einer "kollektiven Biographie des Berufsstandes Auswärtiger Dienst" (S. VIII) u.d.T. Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871 - 1945 vor, dessen weitere Bände in Abständen von etwa zwei Jahren folgen sollen. Auswahlkriterien, Quellen und Aufbau sind übersichtlich und schlüssig dargestellt (S. IX - XX), so daß es genügt, hier kurz zu resümieren: 1. aufgenommen sind "neben den Außenministern alle Beamte des höheren Auswärtigen Dienstes und vergleichbare Angestellte, die ... aus dem Haushalt des Auswärtigen Amtes besoldet wurden", nicht aufgenommen sind u.a. die Wahlkonsuln; 2. Primäre Quellen bilden die Personalakten des Auswärtigen Amtes; 3. der Aufbau der Biographien, die sich aufs Faktische beschränken und Wertungen ausschließen, ist genormt: Namen, Lebensdaten, Staatszugehörigkeit, Konfession, Eltern, Eheschließung, Kinder, Bildungsgang und Tätigkeiten vor Eintritt in den Auswärtigen Dienst, Parteizugehörigkeit, politische Ämter und Mandate, Karriere im Auswärtigen Dienst (tabellarisch nach den Ernennungsdaten);[2] Ämter und sonstige Tätigkeiten nach dem Ausscheiden aus dem Auswärtigen Dienst; Literaturangaben (subjektiv und objektiv) und Nachlässe; kleine Porträtphotos (möglichst aus der aktiven Dienstzeit) soweit erhalten (sie fehlen insbesondere für die ersten ca. 50 Jahre). Unerläßlich zum Verständnis der Rubrik Karriere ... sind die Hinweise zu Organisation und Personalstruktur des Auswärtigen Dienstes (S. XXI - XXXIX) und das Verzeichnis der Abkürzungen (S. XLI - XLVI).

Ein kurzer Vergleich des Artikels für den deutschen Botschafter in Paris während der deutschen Besatzung, Otto Abetz, im vorliegenden Biographischen Handbuch und in dem weiter unten (IFB 00-1/4-422) besprochenen Dictionnaire historique de la France sous l'occupation zeigt einerseits die Vorzüge eines aus den Akten erstellten Lebenslaufs,[3] mit dessen Hilfe sich sowohl einige Datierungsfehler korrigieren als auch Präzisierungen in der Biographie des französischen Artikels vornehmen lassen, anderseits aber auch die gewisse Frustration, die einen beim Studium einer weitgehend auf die reinen Daten reduzierten Vita überkommt; trotzdem ist diese für die Masse der hier verzeichneten Personen die adäquate Darstellung.[4]

Klaus Schreiber


[1]
Die große Politik der europäischen Kabinette 1871 - 1914 : Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes / im Auftr. des Auswärtigen Amtes hrsg. von Johannes Lepsius ... - Berlin. - 1 (1922) - 40 (1927).
Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918 - 1945 : aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht. - 25 cm. - Die Serien A - E für einzelne Zeitabschnitte erschienen seit 1950 jeweils in mehreren (Teil-) Bänden und wurden mit dem folgenden Registerband abgeschlossen:
Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918 - 1945. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. - 25 cm [6093]. - Ergänzungsband zu den Serien A - E : Gesamtpersonenverzeichnis, Portraitphotos und Daten zur Dienstverwendung ; Anhänge. - 1995. - 598 S. : Ill. - ISBN 3-525-85241-X : DM 72.00
Der Hauptteil besteht aus dem von Martin Kröger bearbeiteten Gesamtpersonenverzeichnis (S. 1 - 404), das allerdings nur nachweist, in welchen Bänden ein Name vorkommt, während man die genauen Fundstellen in den Bandregistern (bzw. in dem kumulierten Register für Bd. 1/7 der Reihe D) nachschlagen muß. - Der Teil Porträtphotos und Daten zur Dienstlaufbahn ausgewählter Angehöriger des auswärtigen Dienstes von 1918 bis 1945 (S. 405 - 533) wird nach und nach durch das hier besprochene Biographische Handbuch ersetzt, während die im Anhang zu findenden Hinweise zur Organisations- und Personalstruktur des Auswärtigen Amtes von 1918 bis 1945 (S. 547 - 553), bereits jetzt überholt sind, nicht dagegen die ausführliche Chronologie der Stellenbesetzungen der Zentrale und der Auslandsmissionen des Auswärtigen Amtes von 1918 bis 1945 (S. 555 - 588). (zurück)
[2]
Bei Tätigkeit im Auswärtigen Dienst vor 1871 und nach 1945 werden diese Zeiten gleichfalls dargestellt. (zurück)
[3]
Als Todesdatum und -ort ist "5.5.1958 bei Langenfeld/Düsseldorf" angegeben. Hier hätte die Angabe der Todesursache (Autounfall) erfolgen können. (zurück)
[4]
Berücksichtigt ist auch der geheimnisumwitterte Edmund Friedemann Dräcker (1888 - 1989?), dessen Artikel auf S. 457 - 459 mit mehreren Literaturangaben schließt. Vgl. jetzt den Beitrag Phantom mit Homburg / Hans-Ulrich Stoldt. // In: Der Spiegel. - 2000,33, S. 51 - 52 : Ill., in dem über die Berücksichtigung dieses von "Diplomaten ... erfundenen Kollegen Dräcker" im Biographischen Handbuch berichtet wird. Die dort genannte Monographie von 1986 dürfte demnächst durch das für den 15. Oktober 2000 angekündigte Buch überholt sein: Ministerialdirigent a.D. Dr. h.c. Edmund F. (Friedemann) Dräcker : Leben und Werk ; vom kaiserlichen Vizekonsul zum indischen Guru / Hrsg.: Johannes Marré ; Karl-Günther von Hase. - 1. Aufl. - Baden-Baden : Nomos-Verlags-Gesellschaft, 2000. - ca. 250 S. ; 23 cm. - ISBN 3-7890-6950-7. (zurück)

Zurück an den Bildanfang