Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Datenreport ...


00-1/4-311
Datenreport ... : Zahlen, Fakten über die Bundesrepublik Deutschland / Statistisches Bundesamt (Hg.). In Zsarb. mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim. - München : Olzog. - 21 cm. - ISSN 0175-4173
[6112]
8. 1999 (2000). - 623 S. : graph. Darst. - ISBN 3-7892-8032-1 : DM 39.80
00-1/4-312
Datenreport ... : Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). In Zsarb. mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA). - Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung. - 21 cm. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; ...). - ISSN 0435-7604. - (Bundeszentrale ..., Berliner Freiheit 7, 53111 Bonn, FAX 0228/515-113)
[6083]
1999 (2000). - 623 S. : graph. Darst. - (... : 365). - ISBN 3-89331-383-4 : (kostenlos)

Tabellarisch gestaltete Statistiken zu lesen und zu interpretieren ist vor allem für Laien ein hartes Brot. Daher steht das vom Statistischen Bundesamt herausgegebene Statistische Jahrbuch ... für die Bundesrepublik Deutschland oft unbenutzt im Regal. Leider ist wenig bekannt, daß dieselbe Institution alle zwei Jahre ergänzend den Datenreport herausgibt, welcher eine Auswahl der Zahlen mit zusätzlicher Interpretation bietet, mithin gerade das, was interessierte Laien, Lehrer, Schüler und Studierende oft suchen.

Mehr noch: Während im ersten Teil die wichtigsten Daten aus dem Statistischen Jahrbuch ... von Mitarbeitern des Statistischen Bundesamtes dargestellt werden, sind es im zweiten Teil Daten aus dem sogenannten Wohlfahrtssurvey, die von Mitarbeitern großer Institutionen der Empirischen Sozialforschung[1] unter dem Titel Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland dargestellt und interpretiert werden.

Der Datenreport erschien erstmals 1983, jedoch liegen die Wurzeln des zweiten Teils, der seit 1985 mit aufgenommen wurde, weit früher, nämlich in den siebziger Jahren. Damals erschien mit orangefarbigem Einband und in Schreibmaschinenschrift in mehreren Auflagen der Soziologische Almanach,[2] erarbeitet von der Mannheimer/Frankfurter Arbeitsgruppe Sozialpolitisches Entscheidungs- und Indikatorensystem.

Die Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt bekam dem Soziologischen Almanach sehr gut, da die mannigfaltigen Tabellen reduziert und durch viele graphische Darstellungen ergänzt wurden, was aus dem Werk ein Muß für die politische Bildung macht. Folgerichtig nahm auch die Bundeszentrale für Politische Bildung das Werk von Anfang an in ihr Programm auf und vertreibt es kostenlos. Ab der Ausgabe von 1992 wechselten die Kooperationspartner: Seitdem zeichnen das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA), zwei sozialwissenschaftliche Think-Tanks, für den zweiten Teil verantwortlich.

Die Konzeption des Datenreports wurde seit 1985 so gut wie nicht verändert. Wenn man die verschiedenen Ausgaben durchblättert, fällt lediglich auf, daß der Anteil der Tabellen, graphischen Darstellungen und Karten größer geworden ist.

In einem ersten Teil der neusten Ausg. 1999 (2000) werden die "harten" Daten zu Bevölkerung, Bildung, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit, Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte, Wohnen, Freizeit, Gesellschaftliche Mitwirkung, Gesundheit, Soziale Sicherung, Rechtspflege, Öffentliche Haushalte, Gesamtwirtschaft, Land- und Forstgewerbe, Produzierendes Gewerbe, Dienstleistungsbereich, Preise und Löhne, Verkehr, Energie und Rohstoffe, Umwelt sowie Deutschland und die EU dargestellt. - Im zweiten Teil geht es dann z.T. um dieselben Themen, aber aus der Sicht des subjektiven Wohlbefindens und des Lebensstandards: Zufriedenheit, Wertorientierung, Lebensstandard, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, Einstellungen zur Arbeit, Wohnen, Familie, Öffentliche Sicherheit, Gesellschaftliche Beteiligung, Umwelt, soziale Schichtung und soziale Lagen, Problemgruppen, Ausländer, Einkommensverteilung und Armut, Gesellschaftliche Konflikte.

Die beiden Teile nehmen unterschiedlichen Raum ein: der erste zwei Drittel und der zweite ein Drittel des Bandes. Einleitend zu beiden Teilen wird das Entstehen der Daten dargestellt: so stammen etwa fast alle Daten des zweiten Teils aus dem siebten Wohlfahrtssurvey des ZUMA und nur wenige aus dem Sozio-ökonomischen Plan (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW).

Die zweiundvierzig Kapitel nehmen durchschnittlich je 24 S. ein. Sie sind mit einer Vielzahl an Tabellen, graphischen Darstellungen und Karten versehen, so daß die Datengrundlage sowohl im weiteren Rahmen als auch anschaulich dargestellt wird. Literaturhinweise fehlen und somit handelt es sich bei diesem Band um eine Primärquelle. Leider ist in den erläuternden Texten dennoch oft Fachterminologie zu finden, so daß manche Leser gezwungen sein könnten, ein Fachwörterbuch zu konsultieren. Ein Glossar wäre deshalb äußerst hilfreich.

In den Kapiteln wurden nur Verweisungen auf andere Kapitel aufgenommen. Eine Erschließung ist durch die transparente Struktur des Werkes sowie durch das neunseitige Stichwortregister gewährleistet. Ein vergleichbares Werk, das statistische Zahlen anschaulich macht, fehlt in Deutschland. Das Werk kann über den Buchhandel bezogen werden, ist aber auch kostenlos bei der Bundeszentrale für Politische Bildung und - wenn dort vergriffen - beim Statistischen Bundesamt zu beziehen. Dazu sind die Daten online erhältlich.[3] Ganz gleich, ob man das Werk beim Fach Soziologie, Geographie, Deutschland, Demoskopie oder Statistik aufstellen möchte sollten es Bibliotheken anschaffen und auch in die Lehrbuchsammlung stellen.

Jürgen Plieninger


[1]
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA). (zurück)
[2]
Soziologischer Almanach : Handbuch gesellschaftspolitischer Daten und Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland / Eike Ballerstedt ; Wolfgang Glatzer. Unter Mitwirkung von Karl-Ulrich Mayer ; Wolfgang Zapf. - Frankfurt [u.a.] : Herder & Herder, 1975. - 531 S. - (SPES-Projekt: Sozialpolitisches Entscheidungs- und Indikatorensystem für die Bundesrepublik Deutschland ; 5). - ISBN 3-585-32139-9. - Die beiden folgenden Auflagen erschienen im Campus-Verlag, Frankfurt am Main in derselben Reihe mit derselben Nummer: 2. Aufl. - 1977. - 536 S. - ISBN 3-593-32139-4. - 3., völlig neu bearb. Aufl. / Helga Cremer-Schäfer ; Erich Wiegand. - 1979. - 615 S. - ISBN 3-593-32419-9. (zurück)
[3]
http://www.statistik-bund.de/allg/d/veroe/d_datend.htm
Die einzelnen Kapitel lassen sich als PDF-Dokumente herunterladen. (zurück)

Zurück an den Bildanfang