Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Richard-Strauss-Werkverzeichnis


00-1/4-281
Richard-Strauss-Werkverzeichnis : (TrV) / Franz Trenner. - 2., überarb. Aufl. - Wien : Strauss, 1999. - IX, 359 S. : Notenbeisp. ; 24 cm. - ISBN 3-901974-00-8 : ÖS 934.00, DM 128.00. - (Schott-Musik-International, Postfach 3640, 55026 Mainz)
[5758]

Nach wie vor setzt das thematische Verzeichnis von Mueller von Asow[1] (im folgenden als AV zitiert) - drei Bände mit insgesamt 1688 Seiten - Maßstäbe.[2] Band 3 wurde nach dem Tode des Verfassers 1964 von Alfons Ott (gest. 1976) und Franz Trenner fertiggestellt. Letzterer veröffentlichte 1985 seine Revisisionsarbeiten in Form eines weiteren kleinen Werkverzeichnisses.[3] Darin verzichtet er außer bei neu aufgenommenen Werken auf "Incipits, denn die Zusammenziehung des viertaktigen Kompositionsanfangs auf ein System kann bei Mozart ein Erkennungszeichen darstellen, nicht mehr aber bei Richard Strauss" (1985, S. VII) und ordnet alle Werke chronologisch.

Da AV nicht mehr lieferbar ist und außerdem "vielfache Wünsche der Benutzer zu erfüllen" (Ausg. 1993, S. 7; 2. Aufl. 1999, S. V) waren, wurde das Trennersche Werkverzeichnis in aktualisierter Fassung und nun erfreulicherweise doch mit Incipits versehen - was allerdings nicht begründet wird - auf den Markt gebracht, und zwar ein Jahr nach dem Tode Franz Trenners 1993 als Jahresgabe für die Mitglieder der Richard-Strauss-Gesellschaft München in seiner ersten[4] und nun 1999, dem Jahr des 50. Todestages des Komponisten,[5] in überarbeiteter 2. Auflage, vollendet und fortgeführt von Florian Trenner, dem Sohn des Verfassers.

AV ordnet zwar ebenfalls chronologisch, trennt jedoch Werke mit Opuszahlen (op. 1 - 86), die er in Bd. 1 - 2 verzeichnet, von den folgenden, in Bd. 3 enthaltenen: Werke ohne Opuszahlen einschließlich der Jugendwerke (o. Op. AV. 1 - 150), verschollene Kompositionen (AV. 151 - 182), Bearbeitungen fremder Kompositionen (AV. 183 - 192) und schließlich Fragmente einschließlich nicht verwirklichter Pläne und Anregungen (AV. 193 - 306) sowie in einem Anhang Skizzenbücher und verzeichnet überdies Schriften (Aufsätze / Gedruckte Äußerungen / Editionen in chronologischer Ordnung AV. 307 - 391).

TrV dagegen ordnet wie bereits in der Ausg. 1985 sämtliche Kompositionen chronologisch und verzichtet auf die Schriften von Richard Strauß. In der vorliegenden 2. Aufl. wurden die Angaben zu den einzelnen Werken gegenüber der Ausg. 1993 vervollständigt und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. So wurde u.a. generell der Hinweis auf die 1996 - 1999 erschienene Richard-Strauss-Edition[6] bei den dort enthaltenen Werken ergänzt, der eigene Abschnitt Die Bühenwerke: Besetzung der Uraufführung aufgelöst und in die jeweiligen Werkbeschreibungen (bei Aufführungen) eingearbeitet und ein allgemeines Personenregister ergänzt.

Die Werkbeschreibungen beider Verzeichnisse umfassen die üblichen Angaben, wobei aber die Ausführlichkeit bei AV (Incipits aller Themen; neben Partituren, Studienpartituren, Klavierauszügen, Textbüchern auch Ausgaben von Stimmen, Teilen von Werken und Bearbeitungen; ausführliche Erläuterungen zu Entstehung, Aufführungen, Rezeption, Interpretationshinweisen etc.; Diskographie; Literaturangaben) unschlagbar ist. Ein paar Seitenzahlen zum Vergleich (in Klammern die Seitenzahlen im TrV): Rosenkavalier S. 442 - 511 (S. 221 - 224); Salome S. 356 - 386 (S. 204 - 206); Also sprach Zarathustra S. 182 - 191 (S. 153); Till Eulenspiegels lustige Streiche S. 156 - 177 (S. 146).

Die Register im TrV sind - verkürzt - dieselben wie bei AV:

Das chronologische Register nach Gattungen, das den Titel, die Opuszahl sowie die Nummer des Trennerschen Verzeichnisses aufführt, ist eine Verschmelzung des Systematischen Gesamtregisters und des Chronologischen Gesamtregisters - letzteres mit Nennung des Datums ausführlicher - des AV und auch die Trennung des alphabetischen Registers in Textanfänge; Textdichter und Übersetzer; Komponisten bearbeiteter Werke; Verleger von Originaldrucken; Werktitel finden sich bereits dort mit den weiteren, von Trenner nicht aus AV übernommenen - leider, da nicht unwesentlich - Teilen für Mitarbeiter/Vorbilder/Anreger; Widmungsempfänger; Mitwirkende bei Uraufführungen. Da häufig Werktitel und Textanfang, deren Register im AV anders als hier wenigstens direkt aneinander anschließen, identisch sind, wäre es allerdings benutzerfreundlicher gewesen, die alphabetischen Register der Textanfänge und Werktitel in einem einzigen zu vereinen.

Das neu hinzugekommene Personenregister scheint nicht sehr sorgfältig erstellt worden zu sein: Verlage werden grundsätzlich nur dann aufgeführt, wenn sie aus einem rein persönlichen Namen bestehen - also ohne Boosey & Hawkes,[7] Bote & Bock, Breitkopf & Härtel - , doch auch dies leider nicht vollständig; so fehlt beispielsweise Aibl, Joseph und Bruckmann, F., während Bauer, Otto und Cassirer, Paul durchaus vorhanden sind; beim Verleger Oertel wird lediglich auf eine TrV-Nummer verwiesen, während das Verlegerregister sieben Einträge verzeichnet; Karl Henckell ist im Register der Textdichter und Übersetzer in richtiger Schreibweise angegeben (S. 366), im Personenregister jedoch mit Henkell, Karl (S. 384); dafür wird bei Friedrich Rückert im Gegensatz zum eben genannten Register (dort 280, S. 367) die richtige TrV-Nummer 270 (S. 388) angegeben. Überhaupt scheint das Personenregister auf den Daten des Hauptteiles zu basieren, während zumindest das Textdichter- und Übersetzerregister weitere Informationen bereithält, die hier nicht eingeflossen sind, so z.B. den Hinweis auf Josef Weinheber als Textdichter des Schlußchores der symphonischen Dichtung Die Donau (TrV 284), der beim Haupteintrag keine Erwähnung findet, sowie den Nachweis Arnims und Brentanos als Dichter der Sammlung Des Knaben Wunderhorn, die bei den betreffenden Haupteinträgen nur pauschal mit Titel genannt wird (z.B. TrV 174, Nr. 5: "(Aus 'Des Knaben Wunderhorn')").

Erwähnt sei noch die unerläßliche Konkordanz der Nummern bei AV (Op., o.op. AV, AV) zu denen des TrV.

In Bibliotheken gehören auf jeden Fall beide Werke - Mueller von Asow wegen seiner Ausführlichkeit, Trenner wegen der größeren Aktualität; beide müssen ergänzend benutzt werden.

Martina Rommel


[1]
Richard Strauss : thematisches Verzeichnis / Erich H. Mueller von Asow. - Wien : Doblinger. - Nebent.: Strauss-Verzeichnis. - 1 (1959) - 3 (1974). (zurück)
[2]
Daß es auch für die Katalogisierung nach RAK-Musik maßgeblich ist, sei am Rande angemerkt. (zurück)
[3]
Richard Strauss : Werkverzeichnis / Franz Trenner. - Wien ; München : Doblinger, 1985. - XIII, 153 S. - ISBN 3-900035-30-X. (zurück)
[4]
Richard Strauss Werkverzeichnis : (TrV) / Franz Trenner. - München : Ludwig, 1993. - 400 S. : Notenbeisp. - (Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft München ; 12) - ISBN 3-7787-2137-2. (zurück)
[5] Anläßlich dieses Jubiläums wurde am 8.9.1999 das Richard-Strauss-Institut in Garmisch-Partenkirchen neu eröffnet (das Vorgänger-Institut in München bestand von 1982 bis Anfang 1997, wurde aber geschlossen, da sich die Stadt München aus der Finanzierung zurückzog): Zur Eröffnung, 8. September 1999 / Richard-Strauss-Institut. - 1. Aufl. - Mering : WEKA Verlagsgesellschaft, 1999. - 26 S. : Ill. ; 20 cm. - Weitere Klein-Publikationen des Institutes sind bisher u.a. eine Selbstpräsentation: Richard-Strauss-Institut. - Garmisch-Partenkirchen : Richard-Strauss-Institut, [1999]. - 18 S. : Ill. ; 18 cm. - Ihr ist u.a. zu entnehmen, daß zu einem der Schwerpunkte der Institutsarbeit die Erstellung einer Richard-Strauss-Bibliographie gehört und daß die Herausgabe eines Jahrbuches geplant ist. - Ferner ein Ausstellungskatalog: Familienglück, Heimat, Refugium : Richard Strauss und Garmisch-Partenkirchen ; [Ausstellung anläßlich der Eröffnung des Richard-Strauss-Instituts Garmisch-Partenkirchen am 8. September 1999] / [Hrsg.: Christian Wolf. Red.: Kerstin Piribauer]. - [1999]. - 30 Bl. : Ill. ; 18 cm. - (Die Ausstellung / Richard-Strauss-Institut ; 1). (zurück)
[6]
Richard-Strauss-Edition / Richard Strauss. - Wien : Strauss. - Orchesterwerke. - 1996. - 1 - 18. - Sämtliche Bühnenwerke. - 1999. - 19 - 30. (zurück)
[7]
Die Zitate stammen aus dem Verlegerregister S. 369 - 373. (zurück)

Zurück an den Bildanfang