Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Dizionario enciclopedico universale della musica e dei


00-1/4-273
Dizionario enciclopedico universale della musica e dei musicisti / diretto da Alberto Basso. - Torino : UTET. - 31 cm
[3766]
I titoli e i personaggi
1999. - Vol. 1 - 3. - ISBN 88-02-05345-6 : Lit. 510.000

Die bisher erschienenen beiden Teile (für die Sachbegriffe und die Personen) des hierzulande leider immer noch viel zu wenig bekannten Dizionario enciclopedico universale della musica e dei musicisti (DEUMM)[1] wurden 1999 durch einen dritten Teil I titoli e i personaggi abgerundet. Er verzeichnet in ca. 17.000 Artikeln (ca. 10.000 Haupt- und mehr als 7000 Unterstichwörter) und 2600 Verweisungen Titel und Gestalten musikalischer Werke der klassischen Musik unseres Kulturkreises (einschließlich besonders berühmter und historisch bedeutender Volkslieder) von der Antike bis zur Gegenwart. Ausgeschlossen bleibt der lt. Herausgeber nach anderen Kriterien zu behandelnde Bereich der Unterhaltungsmusik.

Bei den Werktiteln sind sowohl Original-, Konventional- und volkstümliche Titel als auch die der literarischen Vorlagen berücksichtigt; die lateinischen, italienischen, französischen, englischen, deutschen,[2] spanischen und portugiesischen Titel sind im Original verzeichnet, solche in anderen Sprachen in italienischer Übersetzung. Bestimmte und unbestimmte Artikel ordnen nur, wenn sie Bestandteil des Titels der Komposition sind ("Ein fest Burg ist unser Gott"), sonst sind sie nachgestellt.

Ferner sind mythologische, biblische, historische und literarische Gestalten sowie Phantasie- und Fabelwesen berücksichtigt, soweit sie Stoff literarischer Werke bzw. von Libretti geworden sind, nicht dagegen die von sonstigen Rollenträgern,[3] und zwar in italienischer Form.[4] Verwiesen wird von verschiedenen Namensformen auf die ursprüngliche, von einzelnen Namen auf literarische Zwillingspaare (z.B. Abele e Caino, Aci e Galatea), von einzelnen Namen auf eine Gruppe (z.B. Argonauti), von Hauptpersonen häufig auf das Werk, unter dem sie abgehandelt werden.[5]

Der Vorspann der Werk-Artikel nennt die üblichen Fakten: Opus- oder Werkverzeichnisnummer, Textdichter, literarische oder historische Vorlagen, Entstehungsort und -datum, Widmung, Uraufführung und evtl. italienische Erstaufführung, Rollen mit den Interpreten der Uraufführung, Erstausgabe, Anlaß der Komposition, bei mehrsätzigen Werken Satzüberschriften, ggf. Fassungen und Bearbeitungen. Der Artikel selbst stellt eine Beschreibung des musikalischen Werkes bzw. der literarischen, mythologischen und biblischen usw. Gestalten dar. Dieser folgt ggf. eine - chronologische bzw. mit den historisch bedeutenden beginnende - Liste der Vertonungen mit denselben Angaben und teilweise eigener Werkbeschreibung. Literatur- und diskographische Angaben fehlen leider.

Appendizes: 1. Verzeichnis der Arien, Chöre und anderer Textstellen von Werken der Bühnenmusik, Oratorien und Kantaten mit italienischem, französischem, deutschem und englischem Text mit Aufführung der beteiligten Personen, der Werktitel, von Akt oder Teil sowie des Komponisten; 2. das Register der erwähnten Gestalten verweist auf Werktitel und Komponist; 3. Register der Komponisten, Textverfasser und sonstigen beteiligten Personen.

Während das Grundwerk für Bibliotheken unabdingbar ist, stellt der hier besprochene Teil wegen der Informationen, die man sonst in verschiedenen Nachschlagewerken[6] ermitteln muß, nur eine gleichwohl nützliche Ergänzung dar.

Martina Rommel


[1]
Il lessico. - Rist. - 1989. - Vol. 1 - 4. - ISBN 88-02-03732-9 : Lit. 680.000. - Le biografie. - Rist. - 1989. - Vol. 1 - 8. - ISBN 88-02-03930-5 : Lit. 1.360.000. - Appendice. - 1990. - X, 770 S. - ISBN 88-02-04396-5 : Lit. 170.000. - Rez.: IFB 96-4-469.
Die neue MGG hat erst mit Bd. 1 (1999) des Personenteils das italienische Schwesterunternehmen zur Kenntnis genommen; s.o. IFB 00-1/4-272. (zurück)
[2]
Lobenswert hervorzuheben ist, daß die Mitarbeiter des DEUMM es geschafft haben, die deutschen Umlaute zusammen mit den Diphtongen bei diesen einzuordnen, was im Vergleich zu anderen - auch deutschsprachigen - Lexika eher eine Seltenheit ist, obwohl man dadurch gezwungen ist, häufig an zwei Stellen nachzuschlagen. (zurück)
[3] Für diese muß man andere Informationsmittel heranziehen, etwa die folgenden:
Who's who in der Oper / von Silke Leopold und Robert Maschka. - Gemeinschaftl. Orig.-Ausg. - Kassel [u.a.] : Bärenreiter ; München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1997. - 380 S. ; 19 cm. - (dtv ; 32530). - ISBN 3-7618-1268-X (Bärenreiter) - ISBN 3-423-32530-5 (dtv) : DM 19.90 [4528]. - IFB 99-B09-065.
Index to characters in the performing arts / comp. by Harold S. Sharp and Marjorie Z. Sharp. - Metuchen, NJ : Scarecrow Press. - Das Werk erschien von 1966 - 1973 in vier Teilen, von denen zwei musikalische Gattungen betreffen: 2. Opern und Musicals und 3. Ballette. (zurück)
[4]
Z.B. Amleto, nicht Hamlet. (zurück)
[5]
Beispiele aus dem Vorwort, S. VII. (zurück)
[6]
Als Beispiele seien genannt: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters (IFB 98-1/2-128). - Popular titles and subtitles of musical compositions / Freda Pastor Berkowitz. - 2. ed. - Metuchen, NY : Scarecrow Press, 1975. - VIII, 209 S. (zurück)

Zurück an den Bildanfang