Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Reutlinger Künstler-Lexikon


00-1/4-235
Reutlinger Künstler-Lexikon : bildende Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zu Stadt und Kreis Reutlingen vom Mittelalter bis zur Gegenwart / Thomas Leon Heck ; Joachim Liebchen. - Reutlingen ; Tübingen : Nous-Verlag Heck, 1999. - 293 [36] S. : Ill., Kt. ; 29 cm. - ISBN 3-924249-26-1 (Normal-Ausg.) : DM 80.00
[5663]

"Unter Reutlinger Künstler(in) verstehen wir eine nachhaltig künstlerisch tätige Persönlichkeit, die im Gebiet des heutigen Landkreises Reutlingen geboren wurde und/oder mindestens etwa ein Jahr hier gelebt und gearbeitet hat" (S. 14). Wer mit der Geographie nicht vertraut ist, dem hilft die Karte Der Kunstkreis Reutlingen weiter, in der von Waldorfhäslach bis Mörsingen und von Donnstetten bis Mariaberg die Namen der dortigen Künstler eingetragen sind. Reutlingen liegt geographisch nicht im Zentrum, hat aber die längste Eintragung, in der jedoch gerade HAP Grieshaber fehlt (also der vermutlich einzige Künstler, den Nicht-Reutlinger mit der Stadt spontan in Verbindung bringen werden), da dieser unter dem benachbarten Eningen u. A. aufgeführt ist. Zur Auswahl der "über 1200 Künstler(inne)n aus fast 1000 Jahren" (S. 16) äußern sich die Redaktionellen Prinzipien, während die Vorworte der Bearbeiter (Th. Heck[1] ist für die ältere Kunst, J. Liebchen für die Zeitgenossen zuständig) von den Querelen mit lebenden Künstlern berichten, die ihre Biographie nach eigenem Gusto stilisieren möchten und ebenso von Schwierigkeiten mit Institutionen, die nicht oder nur gegen Bezahlung Auskunft geben wollen sowie von renitenten Sponsoren. Das Problem der Auswahl lösen die Bearbeiter durch Permissivität: sie berücksichtigen Profikunst ebenso wie Laienkunst (auch Kunsthandwerker) und begnügen sich "für die Bewertung eines Kunstschaffens" mit Erwähnungen in der Literatur, erhaltener Auszeichnungen und Präsenz in Sammlungen. Der für die Aufnahme entscheidende lokale Bezug wird großzügig gehandhabt: "Ein kurzer Aufenthalt im Landkreis genügt nicht für die Aufnahme" (S. 14), doch sind Ausnahmen gleich erwähnt, da berühmte Namen (z.B. die 'Malerpoeten' Mörike und Hesse) willkommen sind. Willi Baumeister, der in Stuttgart geboren wurde und dort starb, verdankt seine Aufnahme der Tatsache, daß er die letzten zwei Jahre des Zweiten Weltkriegs in Urach lebte. Da er natürlich einen der ganz langen Artikel bekam, kann man daran gleich den Artikelaufbau beschreiben: Name, Geburts- und Todesdatum und -ort, Kunstsparten; Biographie mit zahlreichen eingestreuten Zitaten; Abbildungsnachweise; Einzel- bzw. Gruppenausstellungen; Sekundärliteratur; Mitgliedschaften; Präsenz in Museen und Sammlungen; Urheberrechte; eigene Schriften. Die in einem Tafelanhang zusammengetragenen, z.T. farbigen Abbildungen sind zugegebenermaßen nicht repräsentativ, da Abdruckgenehmigungen teuer sind.

Wenn die Verfasser "hoffen, mit diesem Projekt ... die ... These vom Fehlen kultureller Identität in der Region ... entkräften zu können", so wünscht man ihnen Erfolg; daß "nur wenige Städte in Deutschland - vor allem ... München, Düsseldorf, Karlsruhe - ... sich rühmen können, eine derartige Dichte der künstlerischen Kreativität zu besitzen" (S. 16) liest man dagegen eher schmunzelnd. Daß der Verlag "für dieses Buch über Künstler von Weltrang wie Keller-Reutlingen, Hölzel, Baumeister, Schneidler, Grieshaber und andere" dagegen nur mit diesen Namen wirbt, spricht für sich.

Klaus Schreiber


[1]
Er ist, wie seinem biographischen Artikel (im Stil des Lexikons) auf S. 9 zu entnehmen, "Verleger, Antiquar, Kunsthändler, öfftl. bestellter u. vereidigter Versteigerer, Sachverständiger". Bekannt ist er als Kompilator dreier "Kunstdatenbanken", mit deren Hilfe sich die in folgenden Zeitschriften enthaltenen Abbildungen nachweisen lassen: Velhagen & Klasings Monatshefte, Weltkunst und Die Kunst und das schöne Heim (alle 1997 erschienen). Zu seinem neusten Index der Künstlernamen und Abbildungen der Kataloge der großen Kunstausstellungen im Haus der Kunst in München von 1949 - 1988; vgl. die vorstehende Rezension IFB 00-1/4-234. (zurück)

Zurück an den Bildanfang