Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Dictionnaire critique et documentaire des peintres,


00-1/4-220
Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays / E. Bénézit. Par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. - Nouvelle [4.] éd. entièrement refondue / sous la direction de Jacques Busse. - Paris : Gründ, 1999. - T. 1 - 14. - [zus. 13.411 S.] ; 25 cm. - ISBN 2-7000-3010-9 (éd. classique) : FF 4830.00, FF 3990.00 (bis 31.03.99)
[5494]

Dieses Künstlerlexikon gehört zu jenen Standardwerken, die den Namen ihrer Begründer als Markenzeichen weiter im Titel führen und so auch zitiert werden, obwohl diese längst verstorben sind: Die 1. Aufl. des von Emmanuel Bénézit (1854 - 1920) begründeten Lexikons erschien in drei Bänden (1911 - 1923), die 2. Aufl. im heutigen Verlag in acht Bänden (1948 - 1955, mehrfach nachgedruckt), die 3. in zehn Bänden auf einen Schlag 1976. Sie war mit dem Thieme/Becker das internationale Künstlerlexikon mit den meisten Namen für alle Epochen, und die 4. Aufl. 1999, die erfreulicherweise wiederum auf einen Schlag erschien, behält diese Funktion und gewinnt noch dadurch an Wert, daß sie jetzt mit dem Allgemeinen Künstlerlexikon (AKL)[1] konkurriert, das aber noch viele Jahre bis zu seinem Abschluß benötigen wird.

Das Vorwort zur neuen Auflage ist mit nur einer Seite unangemessen kurz. Ihm ist zu entnehmen, daß die Daten inzwischen in digitaler Form vorliegen, was die Aktualisierung ebenso wie weitere gedruckte Ausgaben sicherlich erleichtern wird; Pläne für ein digitales Angebot sind weder hier noch im ausführlichen Subskriptionsprospekt erwähnt. Zum Verhältnis der 4. zur 3. Aufl. erfahren wir nur, daß der Text völlig revidiert und aktualisiert wurde und daß neue Namen aufgenommen wurden. Ihre Zahl wird ebensowenig wie die Gesamtzahl der Namen[2] mitgeteilt (eine Information, die man auch in der Vorauflage vergeblich suchte).

Ein Stichprobenvergleich mit Künstlern im Alphabetabschnitt Af ergab, daß eine beträchtliche Zahl von Artikeln unverändert übernommen wurde, selbst wenn es allein durch Konsultation der zahlreichen neuen Lexika möglich gewesen wäre, zusätzliche Informationen zu gewinnen, und sei es das (genaue) Todesdatum.[3] Die Angaben im Artikelkopf wurden standardisiert; statt der im Französischen üblichen Klassifizierung nach nationalen "Schulen" wird jetzt einfach die Nationalität genannt (statt Éc[ole] Ital. jetzt einfach Italien); auch Kunstgattung und -richtung werden jetzt - häufig unter Präzisierung - formalisiert und vom Text abgehoben (bei Afro statt einfach peintre, jetzt Peintre, peintre de compositions murales. Abstrait).

Die 4. Aufl. verzeichnet im genannten Alphabetabschnitt 35 Namen, davon sind 9 neu und betreffen ausschließlich Künstler des 20. Jahrhunderts (davon drei aus Rußland, zwei aus Indonesien und je einer aus Ägypten, dem Libanon, Nigeria und den USA); zwei der neuen Artikel sind mit dem Namen(skürzel) des Herausgebers gezeichnet. Die 3. Ausg. verzeichnete für denselben Alphabetabschnitt 28 Namen, von denen einer (Gari Affortunato) in der 4. Aufl. nicht mehr auftaucht, während es sich bei einem weiteren (Jorge Affonso) um eine Dublette (zu Jorge Afonso) handelte, die in der 4. Ausg. mit einem neuen Artikel unter der letzteren Namensform bereinigt wurde. 21 Artikel (also immerhin 60 %) wurden unverändert übernommen (davon wurden zwei bei identischem Inhalt lediglich neu formuliert). Die Veränderungen bei den restlichen 5 Artikeln sind unterschiedlich tiefgreifend: bei dem genannten Afonso (Portugal, Ende 15., Anfang 16. Jahrhundert) fand die erwähnte Korrektur statt; bei dem englischen Maler William Affleck blieb die kurze Biographie unverändert, doch wurden zahlreiche neue Auktionsergebnisse hinzugefügt; von den drei revidierten Artikeln für Künstler des 20. Jahrhunderts handelt es sich in zwei Fällen (Jean Affaltranger und Nadir Afonso) primär um eine Neuformulierung mit wenigen zusätzlichen Informationen; der Artikel über den seit der Vorauflage verstorbenen (Zürich 1976, exakt: 24.07.1976) italienischen Künstler Afro wurde neu geschrieben und durch bibliographische Angaben sowie zahlreiche neuere Auktionsergebnisse vermehrt. Die beiden zuletzt genannten Artikel sind mit dem Namen des Herausgebers gezeichnet.

Während der Bénézit bei der Zitierung der Sekundärliteratur nach Vorkommen und Zahl einen ausgesprochen zufälligen Eindruck vermittelt und damit weit hinter dem AKL zurücksteht, hat er zwei Besonderheiten, die ihn von letzterem unterscheiden: er bildet Künstlersignaturen sowie Sammlermarken ab und zitiert, z.T. sehr ausführlich, Auktionsergebnisse.[4] Die mangelnde Berücksichtigung und Zitierung der kritischen Literatur wird nicht nur den wissenschaftlichen Benutzer zunächst zum AKL greifen lassen, so wie die bei diesem weniger breit vertretenen zeitgenössischen Künstler ebenso wie die Nennung von Auktionsergebnissen den Bénézit zum bevorzugten Nachschlagewerk für Sammler und den Kunsthandel macht.

Klaus Schreiber


[1]
Allgemeines Künstlerlexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. - München ; Leipzig : Saur. - 25 cm. - Bd. 1 - 4 als Nachdruck der im E. A. Seemann-Verlag Leipzig erschienenen Bd. 1 (1983) - 3 (1990) der Erstausgabe. - ISBN 3-598-22740-X. - Rez. zuletzt in IFB 99-B09-096. - Bis Anfang September 2000 lag Bd. 26 vor, der bis Dewagut reicht. (zurück)
[2]
Es finden sich auch Artikel für einzelne anonyme Kunstwerke, z.B. Bayeux, Tapisserie de; dieser ist namentlich gezeichnet (Annie Jolain) und nennt außer dem Museum, in dem das Werk aufbewahrt wird, nur eine französischsprachige Monographie von 1966. (zurück)
[3]
Nur zwei Beispiele mit entgegengesetzten Ergebnissen aus der Stichprobe:
"Affanni, Garibaldo. Né en 1862. Mort en 1891 à Parme. XIXe siècle. Italien. Sculpteur." In den beiden folgenden Lexika finden sich außer den genauen Geburts- und Todesdaten weitere Informationen:
Dizionario degli scultori italiani dell'Ottocento e del primo Novecento / Alfonso Panzetta. - [2. ed.]. - Torino : Allemandi. - 31 cm. - (Archivi dell'Ottocento). - ISBN 88-422-0477-3 : Lit. 350.000 [3873].
Vol. 1 (1994). - 311 S. - Hier S. 15 - 16. - Rez.: IFB 99-B09-776.
Gli scultori italiani : dal neoclassicismo al liberty ; [dizionario] / Vincenzo Vicario. - 2. ed. - Lodi : Il Pomerio, 1994. - Vol. 1 - 2. - XXXVIII, 1216 S. : Ill. ; 24 cm. - ISBN 88-7121-375-0 : Lit. 190.000 [5313]. - Hier S. 5 - 7. - Rez.: IFB 99-B09-777.
"Affleck, Edouard Louis. Né en 1874 à Ayr (Écosse). XXe siècle. Britannique. Graveur de paysages urbains à l'eau-forte, peintre." Unter den in den beiden folgenden Speziallexika verzeichneten Künstlern mit demselben Familiennamen fehlt dieser:
Dictionary of Scottish art & architecture / Peter J. M. McEwan. - Woodbridge, Suffolk : Antique Collectors' Club, 1994. - 626 S. : Ill. ; 30 cm. - ISBN 1-85149-134-1 : œ 49.50 [3927]. - Rez.: IFB 99-B09-264.
The dictionary of Scottish painters : 1600 to the present / Julian Halsby and Paul Harris. - 2. ed. - Edinburgh : Canongate, 1998. - 240 S. : Ill. ; 30 cm. - ISBN 0-86241-778-3 (hb) : œ 40.00 - ISBN 0-86241-809-7 (pb) : œ 15.99 [5361]. - Rez.: IFB 99-B09-265. (zurück)
[4]
Titel des Werks, Ort und Datum der Auktion sowie erzielter Preis in Originalwährung. Zur sinnvollen Nutzung der Preisangaben muß man sich der in Bd. 1 abgedruckten Tabellen über die Kaufkraftentwicklung und die jeweiligen Umrechnungskurse bedienen. (zurück)

Zurück an den Bildanfang