Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Bibliographisches Handbuch der Calderón-Forschung


00-1/4-208
Bibliographisches Handbuch der Calderón-Forschung = Manual bibliográfico calderoniano / Kurt und Roswitha Reichenberger. - Kassel : Reichenberger. - 30 cm. - Tl. 1 und 3 im Verlag Thiele und Schwarz, Kassel
[0374]
Tl. 2. Die Literatur über Calderón und seine Werke 1680 - 1980
1. - 1999. - XXIII, 604 S. - ISBN 3-931887-74-X : DM 480.00

Zwanzig Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes[1] schickt sich das Bibliographische Handbuch der Calderón-Forschung an, seinen Abschluß zu erreichen, wobei Bd. 2 für die Sekundärliteratur wegen des großen Umfangs in zwei Teilbänden erscheinen muß, von denen der zweite in einem neuen, aus Anlaß des 400. Geburtstages von Calderón (1600 - 1681) herausgegebene Sonderprospekt des Verlags zwar als "im Druck" befindlich bezeichnet wird, nach telephonischer Auskunft des Verlages aber "frühestens Ende 2000" erscheinen dürfte. Welche Gründe für diese lange Verzögerung maßgeblich waren (damals ging man von zwei bis drei Jahren aus), wird in der spanischsprachigen Einleitung zum vorliegenden Band aus der Feder von Luis Alberto de Cuenca nicht ausgeführt, doch dürfte dafür nicht zuletzt die Tatsache ursächlich sein, daß die beiden Reichenberger 1982 einen eigenen Verlag - die Edition Reichenberger - gegründet haben, der einen deutlichen Verlagsschwerpunkt bei der spanischen Literatur des siglo de oro hat und hier nicht zuletzt bei Calderón, dessen Werke nach und nach in der Reihe Ediciones críticas neu herausgegeben werden; weitere einschlägige Verlagsreihen sind Estudios de literatura (bisher mit sechs Titeln zu Calderón) und Bibliografías y catálogos.

Die Anlage der Bibliographie kann man als konventionell aber bewährt beschreiben: 1. Bibliographisches (was eine wenig glückliche Bezeichnung ist, finden sich doch hier außer Abschnitten für Bibliographien und Forschungsberichte auch solche zu Kongreß- und zu Festschriften sowie zu Sammelbänden); 2. Leben und Werk, 3. Biographie und Umwelt; 4. Calderón in der Weltliteratur; 5. Der Dichter in seiner Zeit; 6. Sprache, Stil und Metrik; 7. Calderóns Thematik; 8. Überlieferung (Textkritik und -philologie). Alle diese Abschnitte haben auf rund 160 Seiten Platz, während die weiteren gut 400 Seiten bis zum Verfasserregister (S. 577 - 604) 9. Calderóns comedias gewidmet ist. Von drei allgemeinen Abschnitten (S. 163 - 181) abgesehen, füllt die restlichen Seiten die Literatur zu den einzelnen Komödien (in alphabetischer Folge), eingeleitet jeweils durch eine knappe Charakteristik mit kurzer Inhaltsangabe (deutsch und spanisch) sowie der Fundstelle für Handschriften und Drucke in Teil 1. Es folgt die chronologisch geordnete Aufführung der Sekundärliteratur und der modernen Textausgaben bis zum Berichtsjahr 1979, das tatsächlich den Berichtsschluß darstellt - und nicht 1980[2] wie jetzt auf S. V angegeben - auch wenn zuweilen spätere Titel aufgeführt sind, etwa dann, wenn z.B. eine Dissertation aus der Berichtszeit 1980 oder später als Verlagsausgabe erschien (etwa S. 253). Bis auf die gleich zu nennende Ausnahme sind die Titel nicht annotiert, Rezensionen sind jedoch vermerkt. Beim Blättern begegnet man immer wieder denselben Titeln, vor allem umfangreichen deutschsprachigen Monographien des 19. Jahrhunderts (Schack, Schmidt, Rapp, Schaeffer), die jedes Mal mit vollem (umfänglichen) Titel zitiert werden mit einer Annotation, auf welchen Seiten die jeweilige Komödie behandelt wird: es ist dies doch ein reichlich platzaufwendiges Verfahren, das nur dank PC-Einsatz möglich ist; es hätte die Benutzung sicher nicht erschwert, diese Titel nur mit einer Sigle und der jeweiligen Fußnote zu zitieren.

Das Inhaltsverzeichnis enthält eine Vorschau auf Teilband 2, der außer Kapiteln für die autos sacramentales (10), den teatro breve (11), sonstige Schriften (11) und zugeschriebene Stücke (12) vor allem ein ausführliches Kapitel 14 zum Nachleben Calderóns enthalten wird. Hoffen wir, daß dieser Abschlußband nicht zu lange auf sich warten läßt und ebensowenig der in der Einleitung angekündigte Ergänzungsband für die Berichtszeit 1980 - 1997, der, bearbeitet von Eva Reichenberger (es handelt sich damit endgültig um ein Familienunternehmen), in der bereits erwähnten Reihe Bibliografías y catálogos erscheinen soll.

Klaus Schreiber


[1]
Tl. 1. Die Calderón-Texte und ihre Überlieferung. - 1979. - XIII, 831 S. - (Würzburger romanistische Arbeiten ; 1). - ISBN 3-87816-023-2 : DM 480.00
Tl. 3. Bibliographische Beschreibungen. - 1981. - XIII, 838 S. - (Würzburger romanistische Arbeiten ; 2). - ISBN 3-87816-038-0 : DM 380.00. - Rez.: ABUN in ZfBB *29 (1982),2, S. 134 - 137 (zurück)
[2]
Auch im genannten Prospekt heißt es eindeutig "1679 - 1979" und die Einleitung nennt ebenfalls 1979. (zurück)

Zurück an den Bildanfang