Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Il dizionario della Commedia


00-1/4-206
Il dizionario della Commedia / di Riccardo Merlante. - 1. ed. - Bologna : Zanichelli, 1999. - 320 S. : graph. Darst. ; 21 cm. - ISBN 88-08-09425-1 : Lit. 24.000
[5990]

Wer sich bisher schnell über Probleme der Danteforschung informieren wollte, griff am besten auf die sechsbändige Enciclopedia dantesca[1] zurück. Dieses philologisch vorzüglich gemachte Werk findet sich jedoch nur in größeren Bibliotheken, weshalb es nicht unvernünftig war, ein einbändiges Analogon für den 'normalen' Danteleser zu erstellen, der zwar auf zahlreiche kommentierte Ausgaben zurückgreifen kann, die jedoch kein lexikalisches Kompendium ersetzen können. Riccardo Merlante hat nun im Alleingang ein wohlfeiles einbändiges Lexikon geschaffen, das die wichtigsten Informationen für ein Verständnis der Divina Commedia in Stichwortform zusammenstellt. Aufgenommen wurden alle Personen, die im Epos auftreten, alle mythologischen Gestalten, dazu geographische Namen, astronomische und wissenschaftliche Termini technici, Angaben zur Struktur der Jenseitsreise, zu Leben und Werk Dantes, seine Quellen, die Namen wichtiger Zeitgenossen, die ihn beeinflußt haben, philosophische Begriffe, die für das Verständnis der Commedia unverzichtbar sind, die wichtigsten Kommentatoren, metrische Probleme, rhetorische Figuren, die namhaftesten Illustratoren, insgesamt 1900 Lemmata.[2] Die Artikel verweisen auf Stellen der Commedia, wo dies sinnvoll und möglich ist, geben jedoch keine Sekundärliteratur an. Dies wird durch eine thematisch geordnete Bibliographie (bibliografia essenziale, S. 291 - 316) geleistet, die in der zweiten Hälfte Literatur zu den einzelnen Gesängen aufführt und vorzugsweise neuere Arbeiten vermerkt. Die deutsche Dantephilologie ist im wesentlichen durch Gmelin, Auerbach und Vossler vertreten, wobei Auerbachs großes Buch Dante als Dichter der irdischen Welt nicht erwähnt wird. Wie italienzentriert der Verfasser ist, geht auch daraus hervor, daß er keine Danteübersetzungen oder Dantebearbeitungen vermerkt, so als ob Dante den Italienern allein gehörte und die Rezeption vom Werk abgespalten werden könnte. Die einzelnen Einträge sind kurz und bündig, beschränken sich auf das Wesentliche und vermeiden Wertungen. Es ist dem Verfasser gelungen, eingänge und zugleich philologisch überzeugende Stichwortartikel zu verfassen. Gefällig sind auch die Schemata (S. 269 - 270), die den Aufbau des Jenseitsreichs erläutern und einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Gesänge ermöglichen. Ein nützliches Werk also für Italiener und für solche nicht-italienischen Leser, die sich schnell informieren und wissen wollen, was der Kenntnisstand der italienischen Dantephilologie ist. Ansonsten handelt es sich um ein Werk, das einmal mehr zeigt, wie wenig die Leistungen der deutschen Romanistik, insbesondere der Dantephilologie, in Italien wahrgenommen werden. "Germana sunt, non leguntur", muß man wieder einmal klagen. Nur wenn ein Buch ins Italienische übersetzt wurde (E. H. Kantorowicz, A. Maier, Fr. Ohly), hat es eine Chance, auch wahrgenommen zu werden. Hardts Buch zur Zahlensymbolik,[3] Roddewigs Katalog der Dantehandschriften,[4] Kuons Nachleben Dantes[5] in den romanischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhundert, um nur drei wichtige jüngere Arbeiten ganz unterschiedlicher Beschaffenheit zu nennen, hatten diese Chance leider nicht.

Frank-Rutger Hausmann


[1]
Enciclopedia dantesca / diretta da Umberto Bosco. - Roma : Istituto dell'Enciclopedia Italiana. - 1 (1970) - 5 (1976). - Appendice. - 1978. - Vgl. die vorstehende Rez. der Dante encyclopedia (IFB 00-1/4-202, Anm. 5). (zurück)
[2]
Das folgende ältere, zuerst 1954 und dann in einer preiswerten Taschenbuchausgabe erschienene Lexikon hat wesentlich mehr Einträge, da es außer allen Personen, Geographica etc. "tutte le parole usate nella Divina Commedia" aufführt und erläutert, dagegen aber z.B. keine Eintragungen unter Kommentatoren, Illustratoren etc. enthält: Dizionario della Divina commedia / Giorgio Siebzehner-Vivanti. A cura di Michele Messina. - Milano : Feltrinelli, 1965. - VII, 714 S. ; 18 cm. - (Universale economica ; 496). [sh] (zurück)
[3]
Die Zahl in der Divina Commedia / von Manfred Hardt. - Frankfurt am Main : Athenäum-Verlag, 1973. - 350 S. - (Linguistica et litteraria ; 13). - ISBN 3-7610-1413-9. - Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr. 1972. (zurück)
[4]
Dante Alighieri, Die Göttliche Komödie : vergleichende Bestandsaufnahme der Commedia-Handschriften / Marcella Roddewig. - Stuttgart : Hiersemann, 1984. - CVI, 564 S. ; 28 cm. - (Hiersemanns bibliographische Handbücher ; 4). - ISBN 3-7772-8443-2 : DM 750.00, DM 680.00 (Reihenpreis) [0039]. - Rez.: ABUN in ZfBB 35 (1988),1, S. 87 - 90. (zurück)
[5]
Lo mio maestro e'l mio autore : die produktive Rezeption der Divina Commedia in der Erzählliteratur der Moderne / Peter Kuon. - Frankfurt am Main : Klostermann, 1993. - 450 S. - (Analecta romanica ; 52). - Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr. (zurück)

Zurück an den Bildanfang