Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters


00-1/4-191
Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters : eine analytische Bibliographie / hrsg. von Werner Paravicini. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang. - 23 cm. - (Kieler Werkstücke : Reihe D, Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters ; ...)
[2613]
Teil. 2. Französische Reiseberichte / bearb. von Jörg Wettlaufer. In Zsarb. mit Jaques [Jacques] Paviot. - 1999. - 270 S. - (... ; 12). - ISBN 3-631-47685-X : DM 79.00
00-1/4-192
Saintes pérégrinations : récits de voyage en Terre Sainte de la Collection L'Escalopier ; 16 septembre - 16 novembre 1996, Bibliothèque Municipale d'Amiens / [exposition réalisée par la Bibliothèque Municaple d'Amiens. Réd. du catalogue: Jean Vilbas]. - [Paris] : Fédération Française de Coopération entre Bibliothèques, 1996. - 83 S. : Ill. ; 20 cm. - (Collection "(Re)découvertes" ; 30). - ISBN 2-907420-39-9 : FF 45.00
[6094]

Die Wahrnehmung des Fremden und der Rückwirkung von Fremdheitserfahrungen auf die eigene, durch diese Konfrontation in Frage gestellte Identität stellt seit einigen Jahren einen bevorzugten Forschungsgegenstand für Historiker und Literaturwissenschaftler dar. Ein besonders ergiebiges Forschungsfeld sind in diesem Zusammenhang spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Reiseberichte. Der Bogen spannt sich von den Beschreibungen der Reisen, die italienische Kaufleute und Bettelmönche im 13. Jahrhundert ins Mongolenreich unternahmen, bis zu den Darstellungen der großen Entdeckungsreisen und Eroberungszüge des 16. bis 18. Jahrhunderts im Zeichen der europäischen Expansion.

Unter der Ägide von Werner Paravicini (bis 1993 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Kiel, seither Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris) wurde in der Reihe der Kieler Werkstücke bereits 1995 eine analytische Bibliographie zu den spätmittelalterlichen Reiseberichten aus dem deutschen Sprachraum vorgelegt.[1] In dem nun vorliegenden zweiten Teil sind 41 teils lateinisch, teils französisch abgefaßte Berichte französischer Reisender aus der Zeit zwischen 1300 und 1530 zusammengestellt, wobei als Franzosen diejenigen Reisenden gelten, die innerhalb Frankreichs in den Grenzen des Jahres 1477 (Tod Herzog Karls des Kühnen von Burgund) geboren wurden. 36 Berichterstatter sind dabei namentlich bekannt, fünf bleiben anonym. Hinzu kommen in einem von Jacques Paviot erarbeiteten Exkurs zwölf Berichte französischer Reisender ins Osmanische Reich in den 1530er und 40er Jahren (als König Franz I. im Kampf gegen die habsburgische Hegemonie das Bündnis mit dem Sultan suchte).

Die meisten Berichte schildern Pilgerreisen ins Heilige Land; nur zum kleineren Teil liegen die Reiseziele innerhalb Europas (Rom, Santiago, Neapel, Preußen, Aachen); zwei Berichte aus dem frühen 14. Jahrhundert, diejenigen der dominikanischen Missionsbischöfe Guillaume Adam (De modo Sarracenos extirpandi, nach 1317) und Jourdain Catalani de Sévérac (1320 - 1324), führen den Leser bis nach Indien. Berichte über Entdeckungsfahrten in den Atlantischen Ozean und in die Neue Welt bleiben ausgespart.

Im Vergleich zum Band über die deutschen Reiseberichte wurden die Aufnahmekriterien etwas enger gefaßt und nur solche Berichte berücksichtigt, die über tatsächlich durchgeführte Reisen unterrichten. Ein reicher Anmerkungsapparat zu den in der Einleitung genannten Texten, die nicht berücksichtigt werden konnten (fiktionale Berichte, anonyme Pilgerführer, Kreuzzugsaufrufe u.a.m.), macht deutlich, daß den Bearbeitern diese Beschränkung nicht ganz leicht fiel. Die Einleitung bietet ferner einen knappen Forschungsüberblick zur Reiseliteraturforschung[2] und erläutert den analytischen Aufbau der einzelnen Artikel, die nach einem festen Bearbeitungsschema erstellt wurden.

Die Artikel gliedern sich in einen allgemeinen Teil, in dem Reiseziel, Reisezeit, Autor (mit Angaben zur Person), ggf. weitere Reisen des Autors und Parallelberichte (über Reisen zur selben Zeit zum selben Ziel) genannt werden. Nach sieben Kategorien gegliedert schließen sich die speziellen bibliographischen Angaben zu den jeweiligen Berichten an: a) die handschriftliche Überlieferung mit einer recht detaillierten Beschreibung der Überlieferungsträger; b) Inkunabeln und ältere Drucke bis 1800; c) Textausgaben des 19. und 20. Jahrhunderts; d) Erwähnungen in Repertorien, Verzeichnissen, Kompendien, Bibliographien, Sammelwerken usw.; e) Sekundärliteratur; f) Bemerkungen (meist zu Interessenschwerpunkten und Besonderheiten der Reisenden bzw. ihrer Berichte); g) Itinerar (soweit rekonstruierbar).

Die Bibliographie wird abgeschlossen durch ein Verzeichnis der abgekürzt zitierten Titel und der einschlägigen Handschriftenkataloge. Der Personenindex verzeichnet dankenswerterweise sowohl die Reisenden und ihre erwähnten Zeitgenossen als auch die an der Erforschung ihrer Berichte beteiligten Gelehrten. Ein Ortsindex erfaßt alle erwähnten Reiseziele einschließlich der Stationen auf Hin- und Rückweg.

Da die hier vorgestellten Reisenden und ihre Berichte in vielen Fällen nicht in den gängigen Nachschlagewerken erwähnt werden und die Texte oft an entlegener Stelle publiziert sind, stellt der vorliegende Band eine willkommene Bestandsaufnahme und ein wertvolles Hilfsmittel zur weiteren Erforschung des Gegenstands dar.

Christian Heitzmann

Es bietet sich ein Hinweis auf einen kleinen Ausstellungskatalog von 1996 an, da es sich bei den dort vertretenen Werken überwiegend um solche französischer Autoren handelt. Nicht auf das Mittelalter beschränkt, dafür auf Orientreisen und speziell auf solche ins Heilige Land war die Ausstellung von Handschriften und Drucken aus der Sammlung des Privatgelehrten und Bibliophilen Marie-Joseph-Charles, Comte de L'Escalopier (1812 - 1861), die aus seinem Nachlaß als Geschenk an die Stadt Amiens gelangte. Die ausgestellten und in dem Katalog knapp beschriebenen Stücke reichen von Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts (Jean de Mandeville), über Inkunabeln und Drucke des 16. Jahrhunderts bis zu Ausgaben aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Klaus Schreiber


[1]
Teil 1. Deutsche Reiseberichte / bearb. von Christian Halm. - 1994. - 527 S. - (... ; 5). - ISBN 3-631-47130-0 : DM 128.00. - Rez.: IFB 95-2-268.
Dem Vorwort des Herausgebers ist zu entnehmen, daß weitere Bände zu britischen, iberischen, italienischen, skandinavischen oder osteuropäischen Reiseberichten in naher Zukunft nicht zu erwarten sind.
Dagegen war bereits für Juni 2000 (DNB 00N19,669) als dritter Band eine Bibliographie der niederländischen Reiseberichte angekündigt. Dieser "vorerst letzte Band der Reihe" (S. VII) ging erst Anfang Oktober nach Redaktionsschluß ein, so daß es bei einem Hinweis bleiben muß:
Teil 3. Niederländische Reiseberichte / nach Vorarb. von Detlev Kraack bearb. von Jan Hirschbiegel. - 2000. - XXIV, 414 S. - (... ; 14). - ISBN 3-631-47684-1 : DM 118.00 (zurück)
[2]
Vgl. dazu auch die Sammelbesprechung von Wolfgang Neuber in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. - 23 (1998),1, S. 142 - 155. (zurück)

Zurück an den Bildanfang