Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Notker der Deutsche von Sankt Gallen (950 - 1022)


00-1/4-178
Notker der Deutsche von Sankt Gallen (950 - 1022) : ausführliche Bibliographie / von Evelyn Scherabon-Firchow. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. - 123 S. ; 25 cm. - (Studien zum Althochdeutschen ; 38). - ISBN 3-525-20353-5 : DM 45.00
[6065]

Notker der Deutsche (Teutonicus, Labeo, zur Unterscheidung von Notker Balbulus - "dem Stammler" - und Notker dem Arzt bisweilen mit der Ordnungszahl III versehen) erhielt bereits zu Lebzeiten seinen noch heute gebräuchlichen Beinamen, da er vor allem als Übersetzer vom Lateinischen ins Althochdeutsche zu hohem Ansehen kam. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich vor allem Sprachhistoriker intensiv mit seinen Werken befaßt, wovon die vorliegende titelreiche Personalbibliographie Zeugnis ablegt. Die in Minneapolis lehrende Bearbeiterin, eine ausgewiesene Kennerin von Notkers Schriften, hat bereits 1968 und 1983 in Beiträgen zu zwei Festschriften Bibliographien zu Notker vorgelegt.[1] Sie macht im Vorwort darauf aufmerksam, daß im Untertitel bewußt eine ausführliche Bibliographie angekündigt werde, da Vollständigkeit nicht erreichbar sei. Sie verweist in diesem Zusammenhang auf die Schwierigkeiten, die sich in den USA bei der Beschaffung älterer Spezialliteratur noch immer stellten, dankt aber auch zahlreichen Helfern in Europa, unter denen die Mitarbeiter der Stiftsbibliothek in St. Gallen hervorgehoben werden. Die Bibliographie zählt 734 Titel und ist in vier Teile untergliedert: Editionen (Nr. 1 - 32), Wörterbücher (Nr. 33 - 50), Allgemeines (eine Auswahl aus Handbüchern, Grammatiken, Bibliographien, Lexika, Bibliothekskatalogen, Faksimiles u.ä., Nr. 51 - 125) und Sekundärliteratur (Nr. 126 - 734), wobei auch eine große Zahl von punktuellen Erwähnungen erfaßt sind (z. B. in Eduard Nordens Kunstprosa auf S. 682). Innerhalb der vier Abschnitte wird alphabetisch nach Verfassernamen geordnet. Zu zahlreichen Monographien werden außerdem etwaige Rezensionen aufgeführt. Zu einem unter Nr. 446 genannten Aufsatz, der im Internet abrufbar ist, muß die Adresse ergänzt werden zu http://www.rumolt.com/notker.htm. Auf eine kleinteiligere Systematik oder Register wurde leider verzichtet.[2] Man kann also nicht auf die Schnelle die einschlägigen Arbeiten z.B. zu Notkers Musiktheorie oder zu seiner Beschäftigung mit Martianus Capella zusammenstellen, sondern muß in jedem Fall den gesamten Band durchkämmen. Leider verzichtet die Bearbeiterin in den weitaus meisten Fällen darauf, Hinweise auf den Inhalt der genannten Studien zu geben. (Die Fälle, in denen sie solche nützlichen Hinweise in aller Knappheit gibt, machen umso deutlicher, wie wünschenswert sie bei vielen unkommentierten Einträgen wären.) Vielfach lassen die angegebenen Titel allein nämlich nicht oder nur vage erkennen, welchen Inhalt oder Ertrag man von den betreffenden Untersuchungen erwarten darf (vgl. z.B. Nr. 569: A. C. Schwarz, "The Revival of Philology" oder 681: W. von Unwerth, "Venus redolens").

Für den Kenner der Materie liegt damit zwar eine nahezu erschöpfende Zusammenstellung vor, doch wird für Einsteiger und Studenten keine sehr hilfreiche Orientierung geboten, wenn sie sich in bestimmte Aspekte der Notker-Forschung einarbeiten wollen. Gleichwohl ist es zu begrüßen, daß mit vorliegender Bibliographie die Forschungen zu Notker zusammenfassend dokumentiert sind.

Christian Heitzmann


[1]
Anders als auf dem Einband, dem Titelblatt und in der CIP-Einheitsaufnahme, wo jeweils ein Bindestrich bei Scherabon-Firchow gesetzt wurde, lautet der Nachname nur Firchow, während Scherabon Teil des Vornamens ist. (zurück)
[2]
Man vergleiche etwa die thematisch hochdifferenzierte Bibliographie zu Hildegard von Bingen, in der allerdings etwa viermal so viele Einträge unterzubringen waren: Hildegard von Bingen : internationale wissenschaftliche Bibliographie / unter Verwendung der Hildegard-Bibliographie von Werner Lauter. Hrsg. von Marc-Aeilko Aris ... - Mainz : Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1998. - 293 S. ; 25 cm. - (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte ; 84). - ISBN 3-929135-16-7 : DM 78.00 [5156]. - Rez.: IFB 99-1/4-140. (zurück)

Zurück an den Bildanfang