Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert


00-1/4-157
Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert : biographisches-bibliographisches Handbuch / begr. von Wilhelm Kosch. Hrsg. von Carl Ludwig Lang. - Bern ; München : Saur. - 25 cm
[5804]
Bd. 1. Aab - Bauer. - 2000 [ersch. 1999]. - XV S., 736 Sp. - ISBN 3-908255-01-5 : DM 368.00

Da sich die Publikation der 3. Aufl. des Kosch, deren erster Band 1968 abgeschlossen vorlag, über nunmehr gut dreißig Jahre hinzieht und das Ende noch nicht abzusehen ist - der letzte zur Zeit dieser Rezension vorliegende Bd. 19 (1999) reicht bis zu Sternaux - erschienen von 1994 - 1998 sechs Ergänzungsbände,[1] die allerdings nur Autoren und anonyme Werke berücksichtigten, die im Grundwerk fehlten, während alte (und damit häufig veraltete) Artikel nicht aktualisiert wurden. Etwas überraschend erhielten die Fortsetzungsbezieher des Grundwerks im Dezember 1999 den ersten Band einer neuen Unterreihe für das 20. Jahrhundert zugestellt. Sie enthält Autoren, deren "Schaffensund/oder Wirkungsschwerpunkt im 20. Jahrhundert" liegt. Die Auswahl ist gleichfalls "einem erweiterten Literaturbegriff verpflichtet" und berücksichtigt "ferner ... die deutschsprachigen Germanisten und Germanistinnen". Daß "auch die deutschsprachige Exil- und Migrationsliteratur" 'angemessenen Raum erhält', erfährt man auf der Innenklappe des Schutzumschlags. Nur dort wird man auch genauer über das Verhältnis zum Grundwerk und zu den Ergänzungsbänden informiert: die Artikel "werden aktualisiert und ergänzt. Ein Drittel der Namen wird zum ersten Mal aufgeführt." Diese Behauptung hält grosso modo einer Nachprüfung an Hand einer Stichprobe mit Autoren von Aus - Aw stand: Von 22 Namen sind 8 neu, 5 finden sich bereits im Grundwerk, 9 im ersten Ergänzungsband (beide überschneiden sich nicht). Die Ergänzungen und Aktualisierungen bei den 14 alten Autoren fallen freilich sehr unterschiedlich aus. Rose Ausländer hat jetzt 7,5 statt 5 Spalten; 5 Artikel sind ergänzt und aktualisiert (teils in allen drei Rubriken - Biographie, Werke, Sekundärliteratur - teils nur in einer Rubrik oder in zweien), die 6 restlichen sind nur minimal oder gar nicht verändert (sieht man einmal davon ab, daß sich "die redaktionellen Texte ... nach der neuen Rechtschreibung" richten): trotzdem sind 5 der so gut wie unverändert aus dem Ergänzungsband übernommenen Artikel jetzt mit einem anderen Namenskürzel gezeichnet (gegenüber drei unterschiedlichen im Ergänzungsband). Daß zahllose Todesdaten nicht ermittelt werden konnten, ist eine auch aus anderen, nahe an die Gegenwart heranreichenden Biographien nur zu bekannte Tatsache.[2]

Auch wenn man zu einem beträchtlichen Teil Informationen noch einmal bezahlt, die man bereits früher gekauft hat, wird man in Anbetracht des ob seines Namenreichtums nützlichen Kosch auf die Anschaffung der neuen Unterreihe nicht verzichten wollen. Das Angebot einer CD-ROM-Ausgabe, in der alle Artikel auf dem neuesten Bearbeitungsstand erscheinen, wird man wohl erst nach Abschluß (und Verkauf) der gedruckten Ausgaben erhalten.

Klaus Schreiber


[1]
Rez.: IFB 94-3/4-434 und 99-B09-358. (zurück)
[2]
Günter Albrecht "lebt in Berlin" (Sp. 130), obwohl er bereits am 26.8.1996 verstorben ist; auch in der Ausg. 61. 1998 (1999) von Kürschners deutschem Literatur-Kalender aus demselben Verlag war er noch als lebend geführt. (zurück)

Zurück an den Bildanfang