Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur


00-1/4-153
Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur : KLfG / hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. - München : Edition Text + Kritik. - Loseblatt-Ausg. ; 22 cm
[6059]
Stand: 51. Lfg. 2000. - 9 Ordner. - DM 390.00. - Nachlieferungen à ca. 220 S. je ca. DM 35.00. - ISBN 3-88377-637-8 (Grundwerk)

In der technischen Anlage der Loseblattsammlung folgt das jüngere Kritische Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) dem Modell des Kritischen Lexikons der Gegenwartsliteratur (KLG),[1] das sich auf deutschsprachige Autoren beschränkt, auch wenn der Titel dies nicht ausdrücklich mitteilt. Eine CD-ROM-Version des KLfG gibt es im Gegensatz zum KLG[2] noch nicht.

Das seit 1983 laufende KLfG, das mehrere Jahre vergriffen gewesen und jetzt wieder lieferbar ist, informiert über "Biographie, Werk und Wirkung jener fremdsprachigen Schriftsteller, die das Bild der zeitgenössischen Literatur ihres Sprach- und Kulturraums prägen und deren Werk ganz oder in Teilen in deutschen Übersetzungen vorliegt." Für die Beiträge gilt der Anspruch, daß sie "nicht nur aus den greifbaren deutschen Übersetzungen, sondern immer auf der Grundlage des originalsprachigen Gesamtwerks und in Kenntnis seiner besonderen historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen und Zusammenhänge erarbeitet werden". Zugleich will das KLfG "kurzfristig und aktuell über wichtige fremdsprachige Autoren" unterrichten, "deren Werke erstmals in deutschen Übersetzungen erscheinen."

Vorgesorgt ist, daß der Benutzer, den man sich bei diesem Werk durchaus auch als einen Leser vorstellen mag, mit den speziellen formalen Schwierigkeiten eines international ausgerichteten Autorenlexikons mühelos zurechtzukommen kann - etwa bei Original- und Übersetzungstiteln, bei konkurrierenden Konventionen der Transkription, bei den Ansetzungsproblemen spanischer Namen oder auch nur bei der invertierten japanischen Namensform.

Die Artikel lösen den hohen Anspruch ein, den man sich unter der Formulierung vorstellt, daß sie "auf der Grundlage des originalsprachigen Gesamtwerks" erarbeitet seien. Biographischer Vorspann und der eigentliche werkmonographische Textteil entsprechen den vom KLG vertrauten Standards. Die abweichende Gestaltung des bibliographischen Apparats ergibt sich aus dem abweichenden Gegenstand des KLfG: Die Abteilung A weist in chronologischer Ordnung die originalsprachigen Publikationen in Buchform (mit Angabe von Ort, Verlag und Jahr, aber ohne Kollationsvermerk) nach, nur in Ausnahmefällen Zeitschriftenveröffentlichungen. In der Abteilung B stehen, ebenfalls in chronologischer Folge, die deutschen Übersetzungen und in der Abteilung C gegebenenfalls Informationen zu Theateraufführungen (Uraufführung und deutsche Erstaufführung), Hörspielen und Filmen, zu denen der jeweilige Autor entweder das Drehbuch verfaßt hat oder bei denen er Regie geführt hat. In der Abteilung D zur Sekundärliteratur bringt das KLfG abweichend vom KLG bevorzugt wichtige Monographien und Aufsätze, während Zeitungskritiken, über die das KLG besonders gründlich unterrichtet, nur ersatzweise mangels einschlägiger Arbeiten der Forschung angeführt werden.

Derzeit enthält das Inhaltsverzeichnis etwa 500 Namen, ein kleiner Teil von ihnen ist mit einem Sternchen versehen - zum Zeichen, daß der betreffende Artikel noch aussteht. Derzeit (?) 500 - stutzig macht in diesem Zusammenhang die Bemerkung im Vorwort, das Werk wolle dem interessierten Leser "nicht mit knappen Allgemeinformeln über 6000 fremdsprachige Schriftsteller" dienen, sondern über "jene wichtigen 500 fremdsprachigen Autoren" informieren, "deren Werke, ganz oder in Teilen, vorliegen und gelesen werden können". Da stimmt etwas nicht mit dem reklamierten kritischen Vorgehen! Nichts gegen die Aufnahme von Autoren wie Ennio Flaiano oder Antonio Tabucchi, aber zweifellos sind unter den italienischen Schriftstellern Carlo Emilio Gadda, Cesare Pavese, Grazia Deledda oder Alberto Bevilacqua bedeutender und gehören in ein Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur. Daß modische Bestsellerautoren oder die mehr oder minder sterilen Kopfgeburten einer Paola Capriolo oder eines Roberto Cotroneo (diesen gefürchteten Kritiker und Verrißschreiber haben ängstliche Rezensenten allzu übereilt und devot in den Rang eines bedeutenden Schriftstellers erhoben) - das alles mag man ja als kritisches Abwarten der längerfristigen Resonanz in Kauf nehmen, obwohl das oben zitierte Kriterium aktueller Übersetzungen erfüllt ist. Daß aber - trotz des weitgefaßten Umfangs des Begriffs Gegenwartsliteratur - auch die Namen von Karen Christence Blixen, Sylvia Plath, Anne Sexton, Julien Green, Georges Bernanos, Tennessee Williams, John Steinbeck, Michael Crichton oder Tanizaki Junishiro fehlen - um nur eine ganz zufällige Auswahl vergeblich gesuchter Namen zu nennen -, das läßt die dauerhafte Beschränkung auf die erwähnten rund 500 Autoren wenig sinnvoll erscheinen für ein Werk, das nicht nur eine Sammlung vorzüglicher Artikel zu einer Zufallsauswahl von Gegenwartsliteraten sein will, sondern ein Kritisches Lexikon in jeder Hinsicht. Hat das KLfG doch die erklärte Absicht, "den literarischen Provinzialismus abzubauen". Hoffen wir also auf den Fortgang des KLfG mit leicht noch einmal 500 Namen aus allen Literaturen der Welt! Nicht daß einer die Schriften all dieser Autoren lesen sollte, aber die Möglichkeit müßte er haben, sich in einem solchen Angebot umzuschauen.

Loseblattwerke erwecken ja nur vordergründig den Eindruck, es eilig zu haben, tatsächlich aber stehen sie weniger unter Zeitdruck als alles, was zwischen zwei Buchdeckel gebunden werden muß. Das bisher Geleistete rechtfertigt die Fortführung und Erweiterung des KLfG allemal.

Hans-Albrecht Koch


[1]
Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur : KLG / hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. - München : Edition Text + Kritik. - Loseblatt-Ausg. ; 22 cm. - CD-ROM-Ausg. u.d.T.: Das KGL auf CD-ROM [4036]. - Stand: 60. Lfg. 1998. - 10 Ordner. - DM 390.00. - Nachlieferungen à ca. 250 S. je ca. DM 35.00. - IFB 99-B09-364. (zurück)
[2]
Das KLG auf CD-ROM [Computerdatei] : kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. - München : Edition Text + Kritik. - Druck-Ausg. u.d.T.: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur [5746]. - 1999,1. Stand: 63. Lfg. 1999. - 1 CD-ROM. - ISBN 3-88377-623-8 : DM 460.00, DM 360.00 (f. Bez. d. Druckausg.) - ISBN 3-88377-624-6 : DM 710.00 (Loseblattausg. und CD-ROM). - Rez.: IFB 99-1/4-167. (zurück)

Zurück an den Bildanfang