Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Literarische Zeitschriften in Rußland 1800 - 1812


00-1/4-030
Literarische Zeitschriften in Rußland 1800 - 1812 : vollständiges Verzeichnis nach Sachgebieten und Autoren / bearb. von Claudia Schnell. Unter Mitwirkung von Manfred Kluge ... hrsg. von Hans Rothe. - Köln [u.a.] : Böhlau, 1999. - XVIII, 1219 S. ; 27 cm. - (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte : C ; N.F., 3). - ISBN 3-412-09498-6 : DM 218.00
[5620]

Um die bibliographische Kontrolle der russischen Buchproduktion des 18. Jahrhunderts steht es nicht schlecht, besser jedenfalls als um die des 19. Jahrhunderts. Die bibliographische Kontrolle beschränkt sich zudem nicht auf Bücher und Zeitschriftentitel, sondern schließt auch den Zeitschrifteninhalt ein. Hier sind an erster Stelle die beiden bereits vor rund 125 bzw. 100 Jahren erschienenen Bibliographien von Aleksandr Nikolaevic Neustroev (1825 - 1902) für die Berichtszeit 1703 - 1802 zu nennen,[1] also für die Zeit von den Reformen Peters des Großen bis zum Erscheinen des ersten sog. "dicken Journals", des Vestnik Evropy. Letzteres Datum bedeutet freilich weder aus publizistischer Sicht ein wirklicher Einschnitt, der erst in der Zeit der Befreiungskriege, also 1812 bzw. 1815 zu datieren ist, noch ist er durch einen grundsätzlichen Wandel in den ästhetischen Ansichten begründet, leben doch der Klassizismus und die Rezeption der französischen klassizistischen Literatur in Rußland fast ungebrochen auch in den ersten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts fort; eine Neuorientierung setzt erst nach 1820 ein. Die bibliographische Kontrolle der Presse im Anschluß an die Bibliographien von Neustroev, genauer für das erste Viertel des 19. Jahrhunderts, wird seit 1997 in Angriff genommen, doch ist bisher lediglich Bd. 1 für die drei ersten Buchstaben des (russischen) Alphabets erschienen.[2]

Nicht nur deshalb ist das Erscheinen der vorliegenden Zeitschrifteninhaltsbibliographie für die Jahre 1800 - 1812 besonders zu begrüßen und auch zu bewundern, ist sie doch fernab von den Bibliotheken, die die Quellen bewahren, erarbeitet worden. Die Materialbasis wurde in den sechziger Jahre gelegt, als der Herausgeber, damals noch Assistent am Slavischen Seminar der Philipps-Universität in Marburg an der Lahn (an dessen Karamzin-Oberseminar der Rez. sich nach fast vierzig Jahren noch gut erinnert) eine Sammlung von russischen Zeitschriften dieser Epoche auf Mikrofilm aufzubauen begann, die er dann, inzwischen Professor an der Universität Bonn, für seinen Lehrstuhl duplizieren ließ und durch weitere Verfilmungen ergänzte. Aus dieser Sammlung wurden 86 Zeitschriften ausgewählt und ihr Inhalt im Laufe der Jahre nach und nach verzettelt, was wörtlich zu verstehen ist, da PCs erst zu einem späten Zeitpunkt zur Verfügung standen und die Daten nachträglich in eine Datenbank eingespeist werden mußten, aus der die vorliegende Bibliographie erzeugt wurde. Wichtig ist die Beachtung des Zusatzes zum Sachtitel: Vollständiges Verzeichnis bedeutet, daß alle Beiträge ausgewertet wurden, nicht etwa nur die literarischen (i.w.S.). Das bestätigt sich beim Blick in das Inhaltsverzeichnis, das eine Übersicht über die gewählte Systematik ermöglicht und in der die Abteilung 1. Schöne Literatur (gegliedert nach Gattungen) mit 595 S. nur wenig mehr Raum einnimmt als die Abteilungen 2. Kritische Besprechungen, Geistes-, Staats- und Naturwissenschaften (untergliedert nach Fächern) und 3. Vermischtes (mit den Abschnitten Wohltätiges, Mode und Smes') mit zusammen 554 S. Die insgesamt 16.114 durchnumerierten Titel (davon die letzten 142 in einem Anhang) sind nach einer relativ feinen Systematik geordnet, innerhalb nach den ausgewerteten Zeitschriften und darunter chronologisch. Die Titel sind nicht transliteriert, die Fundstelle wird mit Siglen angegeben. Das Register beschränkt sich auf Personennamen (die von Verfassern und der nur in Titel genannten sind typographisch differenziert) und verweist auf die laufenden Nummern. Es gibt weder ein Sach- (auf das unter Hinweis auf die feine Systematik verzichtet wurde), noch ein Ortsregister. Auch die Recherche z.B. nach der Rezension eines anonym erschienenen Werkes (es kann auch sein, daß der Autor in der Rezension einfach nicht genannt ist) ist nicht möglich, da eben nur Verfasser ins Register aufgenommen wurden.

Ein gravierender und zugleich unverständlicher Mangel besteht darin, daß versäumt wurde, ein Verzeichnis der ausgewerteten Zeitschriften beizugeben. In Anbetracht des großen Aufwandes für die Inhaltserschließung, für die der Benutzer dankbar ist, hätte er doch wohl eine genaue Beschreibung erwarten können, die in Anbetracht der insgesamt geringen Titelzahl auch leicht hätte geleistet werden können: Titel, Titeländerungen, Herausgeber, Erscheinungsorte, Verlage, Erscheinungsverlauf mit Angabe aller Hefte und möglichst auch mit einer Charakterisierung der Zeitschrift; auch die Nennung von Fundstellen von Originalen und Filmen hätte dazu gehört, zumal weder die Filmbestände in Marburg noch die in Bonn an die ZDB gemeldet wurden; eine Stichprobe ergab, daß in der ZDB auch zahlreiche Titel überhaupt nicht nachgewiesen sind. Den Universitätsbibliotheken in Bonn und Marburg sei deshalb dringend ans Herz gelegt, diese Bestände in die ZDB einzubringen und der Bayerischen Staatsbibliothek sei empfohlen, sich zum Zwecke der Leihverkehrs-Bedienung Kopien der Filme derjenigen Zeitschriften anfertigen zu lassen, die in ihrem Bestand fehlen. Nicht einmal - und das ist unverzeihlich - zu einem Sigle-Verzeichnis hat es gereicht: es wurde anscheinend einfach vergessen und stattdessen dem Band nachträglich ein zweiseitiges hektographiertes Blatt in abweichendem Format lose beigelegt, das nur die Sigle, den Titel, den abgekürzten Erscheinungsort und die Erscheinungsjahre (in eckigen Klammern die über die Berichtszeit hinausgehenden) nennt und das nicht nur die im Vorwort genannten 68 Titel enthält, sondern deren 70.

Desungeachtet handelt es sich bei diesem allgemeinen Zeitschriftenindex um ein äußerst nützliches Hilfsmittel nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Historiker und nicht zuletzt für jene, die sich für die Rezeption westeuropäischer Kultur in Rußland interessieren.

Klaus Schreiber


[1]
Istoriceskoe rozyskanie o russkich povremennych izdanijach i sbornikach za 1703 - 1802 gg. : bibliograficeski i v chronologiceskom porjadke opisannych / A. N. Neustroev. - S.-Peterburg, 1874. - LXIX, 878 S.
Ukazatel' k russkim povremennym izdanijam i sbornikam za 1703 - 1802 gg. i k istoriceskomu rozyskaniju o nich / A. N. Neustroev. - S.-Peterburg, 1898. - XVI, 805 S. - Reprint: Vaduz : Kraus Reprint, 1963. - (Kraus Slavonic reference series ; 2,4.) (zurück)
[2]
Svodnyj katalog serial'nych izdanij Rossii : (1801 - 1825) / Rossijskaja Nacional'naja Biblioteka ... [Sost.: T. B. Rebrieva ...]. - Sankt-Peterburg : Izdat. RNB. - 1. Zurnaly (A - V). - 1997. - XII, 844 S. - ISBN 5-7196-0975-X : DM 130.00 (Kubon & Sagner, München).
Im Gegensatz zu dem hier besprochenen Index handelt es im vorliegenden Fall um einen analytischen Index (vgl. dazu die vorstehende Rez. des Weimarer Kolloquiums). (zurück)

Zurück an den Bildanfang