Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Comuni d'Italia. Guida alla consultazione


99-1/4-451
Comuni d'Italia. Guida alla consultazione . - Acquaviva d'Isernia : Istituto Enciclopedico Italiano, 1997. - 350 S. : Ill., graph. Darst. ; 28 cm. - Lit. 130.000. - (Istituto ..., Via delle Limate 2, I-86075 Monteroduni, FAX 0039 0865 491145)
[5451]
99-1/4-452
Comuni d'Italia. Molise : appendice: Testimonianze sui Sanniti. - Acquaviva d'Isernia : Istituto Enciclopedico Italiano, 1998. - 286 S. : Ill., graph. Darst. ; 28 cm. - Lit. 130.000. - (Istituto ..., Via delle Limate 2, I-86075 Monteroduni, FAX 0039 0865 491145)
[5450]
99-1/4-453
Comuni d'Italia. Toscana / [ideazione e direzione: Pasquale Passarelli]. - Acquaviva d'Isernia : Istituto Enciclopedico Italiano, 1997. - 350 S. : Ill., graph. Darst. ; 28 cm. - Lit. 130.000. - (Istituto ..., Via delle Limate 2, I-86075 Monteroduni, FAX 0039 0865 491145)
[4840]

Das ehrgeizige Unternehmen, sämtliche italienische Kommunen in Bänden für die 20 italienischen Regionen (für die großen Regionen sind bis zu fünf Teilbände vorgesehen) mit faktenreichen Kurzporträts darzustellen, wird vom Verlag Istituto Enciclopedico Italiano unternommen, der nicht mit dem Verlag Istituto dell'Enciclopedia Italiana[1] in Rom verwechselt werden darf. Die Einteilung ist die bei italienischen Werken dieser Art übliche: innerhalb der Region im Alphabet der Provinzen, sodann im Alphabet der Kommunen. Von dem einleitenden Beitrag über die (für diese Rezension beispielhaft ausgewählte) Region Toscana (4 S.) und die einzelnen ihrer zehn Provinzen (2 - 3 S.) abgesehen, erhält jede Kommune genau eine Seite zugeteilt, gleichgültig, ob es sich um Florenz mit knapp 400.000 oder um Firenzuola mit knapp 5000 Einwohnern handelt. Dafür sind die Ortsmonographien völlig einheitlich aufgebaut:

1. Kartenskizze der Provinz, in der der Ort hervorgehoben ist; Hinweis auf eine Karte unter Angabe des Blattschnitts, der sich vermutlich auf einen - neben dem oben aufgeführten Einleitungsband mit den Benutzungshinweisen und dem Ortsregister - zweiten Begleitband Cartografia bezieht, der dem Rezensenten nicht vorlag; geographische Breite und Länge; Einwohnerzahl; Meereshöhe; Abbildung des Stadtwappens.

2. Piktogramme: in Form einer Thermometerskala für IRPEF (was im Band selbst nicht aufgelöst ist: es handelt sich um die Imposta sul reddito delle persone fisiche, die Einkommensteuer für natürliche Personen); traurig, bzw. neutral bzw. freudig dreinblickende Gesichter stehen für die Lebensqualität (es findet sich fast ausnahmslos das zweite Gesicht, für das erste fand sich kein Beispiel, mit letzterem sind nur ganz wenige ausgezeichnet, etwa Florenz oder San Gimignano); als Bemessungsgrundlage dient die Zahl der Analphabeten, der Arbeitslosen, der privaten Kraftwagen, das Wohnraumangebot, die Zahl der Fernsehteilnehmer, der öffentlichen Einrichtungen auf 1000 Einwohner, die höchste und die niedrigste Jahrestemperatur, die Anbindung an benachbarte Orte sowie die Struktur der Ausbildungsstätten; ein Barometer zeigt die 'generelle Wachstumstendenz' an, bemessen u.a. nach Zahl der Schüler, der Telephonanschlüsse, der Firmen, der Hotelbetten und der demographischen Entwicklung einschließlich Wanderbewegungen zwischen den beiden letzten Volkszählungen.

3. Statistische Angaben, in einem Kasten abgesetzt, für soziale, wirtschaftliche, demographische und 'umweltrelevante' Daten (letztere beschränken sich freilich auf Häufigkeit von Erdbeben und auf die sommerlichen und winterlichen Höchst- und Mindesttemperaturen).

4. Die unter 1 - 3 genannten Informationen füllen jeweils eine Spalte, während der beschreibende Text zwei Spalten einnimmt; er gliedert sich in die Abschnitte: allgemeine Beschreibung; geographische Lage und Verkehrsverbindungen; geschichtliche Entwicklung; 'interne Struktur' (Wirtschaft, kulturelles und soziales Leben); 'Außenbeziehungen' (mit ziemlich diffusem Inhalt, wie Fest des Stadtpatrons, berühmte Söhne der Stadt und Informationen für Touristen); die beiden restlichen Abschnitte benennen vorhandene Ämter und öffentliche Dienstleistungseinrichtungen (darunter stets den nächstgelegenen Seehafen, was in der Regel eine wenig sinnvolle Angabe ist) sowie 'nützliche Adressen' wie Bibliotheken, Schwimmbäder, Fremdenverkehrsämter u.ä.; im Ort tätige Sparkassen sind in eigenen Kästchen mit Name, Anschrift und Logo hervorgehoben, so daß man fast davon ausgehen kann, daß sie sich finanziell an der Publikation beteiligt haben. - In den Texten kursiv gesetzte Begriffe verweisen auf einen kleinen lexikalischen Anhang am Schluß (S. 339 - 350).

Geschöpft wurde aus allen zur Verfügung stehenden Quellen: gedruckte (sie sind auf S. 337 genannt): Orts- und Institutionenverzeichnisse,[2] allgemeine und spezielle Reiseführer, Allgemein- und Regionalenzyklopädien; pauschal die (statistischen) Informationen staatlicher Stellen, allen voran des Istituto Nazionale della Statistica (nach dem Stand der letzten Volkszählung von 1991); gezielt bei den Gemeinden eingeholte Auskünfte.

Der Einleitungsband Guida alla consultazione enthält Informationen zur Anlage des Gesamtwerks und zur Interpretation der Statistiken und sonstigen Angaben (S. 13 - 14), die so knapp sind, daß sie in jedem Regionenband abedruckt werden könnten und sollten. Es folgt eine Übersicht über die Regionen und Provinzen mit der Anzahl der Kommunen und einem Register der Namen der Provinzen. Den Hauptteil bildet jedoch das Register der durch Versalien hervorgehobenen Kommunen (mit Angabe der Sigle der Provinz und dem Namen der Region) unter Einschluß der eingemeindeten Orte in Normalschrift (mit Angabe des Hauptortes).

Umfassendes Nachschlagewerk, das nach seiner Fertigstellung gleichmäßige Informationen über alle Gemeinden Italiens bereitstellen wird. Eine CD-ROM-Ausgabe ist vorgesehen, desgleichen ein Angebot im Internet.

Klaus Schreiber


[1]
Der offizielle Name ist Istituto dell'Enciclopedia Italiana Fondata da Giovanni Treccani; vgl. IFB 97-1/2-110. (zurück)
[2]
Z.B. der in IFB mehrfach besprochene Catalogo delle biblioteche d'Italia (zuletzt s.o. IFB 99-1/4-079 - 082). (zurück)

Zurück an den Bildanfang