Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Handbuch politisches System der Bundesrepublik Deutschland


99-1/4-379
Handbuch politisches System der Bundesrepublik Deutschland / hrsg. von Oscar W. Gabriel und Everhard Holtmann. - 2., unwesentl. veränderte Aufl. - München [u.a.] : Oldenbourg, 1999. - VII, 866 S. : graph. Darst. ; 24 cm. - (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft). - ISBN 3-486-24958-4 : DM 98.00
[5304]

Parallel zur 3. Aufl. des Handwörterbuchs des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland erschien die 2. Aufl. des Handbuchs politisches System der Bundesrepublik Deutschland. Der Herausgeber Oscar W. Gabriel, Stuttgarter Politologe, ist in der Politikwissenschaft u.a. als Empiriker bekannt und hat ein Standardwerk über die westeuropäischen Staaten[1] mit herausgegeben. Die 17 Beiträger kommen schwerpunktmäßig aus vier Universitätsstädten (Stuttgart, Erlangen-Nürnberg, Dresden, Halle-Wittenberg). Sieben von ihnen sind Professoren. Solchermaßen scheint dies ein Buch zu sein, an dem einige kleine Netzwerke zusammengearbeitet haben und nicht ein Großteil der Profession wie beim Handwörterbuch. Das muß aber nicht von Nachteil sein, einige Namen sind für gute Einführungstexte bekannt.[2]

Das Werk umfaßt folgende Teile: Geschichte, Gesellschaft, Verfassungsordnung, Politische Institutionen, Bürger und Politik, Politischer Willensbildungsprozeß und öffentliche Aufgaben und Politikfelder. Diese Teile sind unterschiedlich in Kapitel gegliedert (ein längerer Teil kommt auch ohne Kapitelgliederung aus); insgesamt sind es 22 Kapitel: von Artikeln mag man hier nicht sprechen, da die durchschnittliche Länge von 34 S. dies verbietet. Jedes Kapitel wird von einer als Grundlagenliteratur bezeichneten kurzen Literaturauswahl eingeleitet (die Kapitel enthalten dann keine weiteren Literaturangaben), gefolgt von der Übersicht über die Gliederung. Der Anhang enthält ein umfangreiches systematisch gegliedertes Literaturverzeichnis (S. 751 - 859) sowie ein mit dem umständlichen Titel Verfasser-Suchindex bezeichnetes Verfasserregister erschlossen wird. Den Abschluß bildet ein knappes Autorenverzeichnis sowie ein mit fünf Seiten sehr kurzes Sachregister.

Umfang und Ausrichtung des Inhalts sind durchweg befriedigend. Es fielen lediglich zwei Lücken auf. Die erste Lücke ist die Berücksichtigung der DDR; für ein Handbuch mit einem historischen Teil ist dies schon ein Manko. Die zweite Lücke betrifft weitere Politikfelder, da man sich hier auf die Finanz-, Wirtschafts-, Sozial-, Umwelt-, Verkehrs- und Bildungspolitik beschränkt hat, was zugegebenermaßen nicht wenig ist. Dagegen fehlt z.B. die Außen- oder die Europapolitik. Zum Ausgleich ist sogar etwas zuviel berücksichtigt, nämlich der Teil zu den politischen Einstellungen und zum politischen Verhalten mit seinen nicht weniger als 120 S. Es ist das Spezialgebiet des einen Herausgebers, der den Text auch verfaßt hat. Direkt zum Thema Politisches System gehört das freilich nicht und schon gar nicht in diesem Umfang. Immerhin ist der Text sehr gut.

Die Erschließung des Werkes ist mangelhaft. Zwar bietet schon die Einteilung in sieben größere Blöcke eine gute Orientierung, jedoch fallen diese ungleichmäßig aus und sind dazu noch unterschiedlich tief untergliedert. Die Transparenz der einzelnen Kapitel hingegen ist gut gewährleistet, indem zu Anfang jeweils die Feingliederung aufgeführt wird. Leider werden keine zentralen Begriffe als Hilfe bei der Lektüre z.B. durch Fettdruck hervorgehoben, so daß die Feingliederung die einzige Orientierungshilfe innerhalb der Kapitel bleibt. Das Sachregister schließlich ist schlichtweg mangelhaft: Bei einem Werk mit solch langen Beiträgen sollte das Register mindestens fünfmal so umfangreich sein, um den Band ausreichend zu erschließen.

Fazit: bestimmt kein schlechtes Buch, doch ist es auch nicht so ausgewogen, daß es als Handbuch eine erste Wahl darstellte. Eigenwilligkeiten und Mängel bei der Erschließung kommen erschwerend hinzu. Wäre dieses Buch als "Lehrbuch" bezeichnet worden, wären manche Bedenken weniger gewichtig. Vielleicht sollten Herausgeber und Verlag bei der weiteren Auflage nochmals Hand anlegen, um das Profil als "Handbuch" zu schärfen. Bibliotheken, denen die Anschaffung - auch wegen der guten buchbinderischen Ausstattung - empfohlen sei, sollten dieses Werk eher in den Ausleih- als in den Informationsbestand einordnen.

Jürgen Plieninger


[1]
Die EU-Staaten im Vergleich : Strukturen, Prozesse, Politikinhalte / hrsg. von Oscar W. Gabriel und Frank Brettschneider. - 2., überarb. und erw. Aufl. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1994. - 637 S. - ISBN 3-531-12282-7 : DM 58.00. (zurück)
[2]
Z.B. Roland Sturm aus Erlangen und Werner J. Patzelt aus Dresden. (zurück)

Zurück an den Bildanfang