Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik


99-1/4-377
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland / Uwe Andersen ; Wichard Woyke (Hrsg.). - 3., überarb. Aufl. - Opladen : Leske + Budrich, 1997. - XVIII, 722 S. : graph. Darst. ; 24 cm. - ISBN 3-8100-1957-7 : DM 78.00
[4420]
99-1/4-378
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland / Uwe Andersen ; Wichard Woyke (Hrsg.). - 3., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. - Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1997. - XVIII, 722 S. : graph. Darst. ; 24 cm. - ISBN 3-89331-301-X : kostenlos. - (Bundeszentrale ..., Berliner Freiheit 7, 53111 Bonn, FAX 0228/515-113)
[5727]

Dies ist bereits die 3., wiederum überarb. Aufl.[1] eines Standardwerkes, das man aus der politikwissenschaftlichen Lehre im Grundstudium, aber auch aus der politischen Bildung nicht mehr wegdenken kann. Letzteres wird dadurch dokumentiert, daß auch diese Auflage bei der Bundeszentrale für Politische Bildung als Lizenzausgabe erscheint, die sie Multiplikatoren - auch Bibliotheken - kostenlos zur Verfügung stellt.

Die Herausgeber sind in der Politikwissenschaft wohlbekannt, Uwe Andersen veröffentlicht viel zu Themen des deutschen politischen Systems und der politischen Bildung, Wichard Woyke gibt noch ein anderes Handwörterbuch[2] heraus und ist Mitarbeiter an Nachschlagewerken zu Themen zur Europäischen Union. Die knapp neunzig Beiträger sind Politologen und in der überwiegenden Mehrzahl ausgewiesene Experten für die Themen ihrer Artikel.

Der Vorspann enthält die Einleitung, eine systematische und eine alphabetische Übersicht über die Artikel, das Autorenverzeichnis (mit knappen Angaben zur Person mit Aufführung der Artikel) sowie ein Abkürzungsverzeichnis. Der Hauptteil enthält 150 Artikel mit einer durchschnittlichen Länge von vier Seiten, doch variieren die Artikel je nach Wichtigkeit zwischen einer Viertelseite und zehn Seiten, der Anhang (42 S.) Tabellen und graphische Darstellungen zu Politik, Bevölkerungsdaten, Wirtschaft und Staatsfinanzen. Dazu kommt ein Sachregister (15 S.).

Der Inhalt umfaßt so gut wie alles, was wünschenswert ist, angefangen von geschichtlichen Artikeln (z.B. Deutschland vor 1945 und DDR), über allgemeine politische Begriffe wie z.B. Pluralismus und Demokratie, die Institutionen und Körperschaften des politischen Systems (allein die Artikel zu den alten Bundesländern nehmen ca. 100 von 600 S. ein), verfassungsrechtliche Stichwörter, Fragen des politischen Prozesses (Parteien, Interessengruppen, Wahlen u.a.) bis hin zu den Politikfeldern (hier mit den verschiedenen Aspekten der Wirtschaftspolitik als Schwerpunkt).[3]

Die Artikel sind gut gegliedert, beginnen meist mit einer Begriffsdefinition oder historischen Herleitung und enden mit einer aktuellen Literaturliste, die zwischen fünf und zehn Titel umfaßt. Der Text ist nur selten durch eine tabellarische Aufstellung oder graphische Darstellung ergänzt, offenbar wurde für diese Art der Informationsvermittlung konzeptionell der Anhang vorgesehen.

Dieser wiederum ist mit seinen mannigfaltigen Tabellen und graphischen Darstellungen eine Fundgrube für Lehrer und Dozenten und insbesondere auch zur Herstellung von Folien oder Kopien geeignet. Hier kann man sich für viele Themen konzentrierte, gut visualisierte Informationen holen, die sich als Grundlage und Ausgangspunkt für eine Unterrichtseinheit eignen.

Vorbildlich ist die Möglichkeit sich dank der Stichwortübersicht am Anfang mit dem Inhalt vertraut zu machen, auf den diese Übersicht zugleich einen guten Zugriff bietet. Die Artikel enthalten Verweisungen auf andere Artikel. Das Sachregister mit Markierung der Artikel in Fettdruck ist umfangreich und ausreichend differenziert.

Alles in allem handelt es sich um ein Nachschlagewerk, das weder in wissenschaftlichen noch in öffentlichen Bibliotheken in seiner aktuellen Ausgabe fehlen sollte. Auch für Schulbibliotheken ist es geeignet. Es dürfte hinsichtlich der inhaltlichen Ausrichtung und Breite dem monographischen Standardwerk auf diesem Gebiet, dem zweibändigen Ellwein/Hesse[4] gleichkommen. Dieser hat allerdings den Vorteil, daß in Bd. 2 Dokumente abgedruckt sind; andererseits bietet das Handwörterbuch einen spezifischeren Zugriff auf einzelne Sachverhalte.

Jürgen Plieninger


[1]
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland / Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.). - Opladen : Leske + Budrich, 1993. - XVI, 699 S. ; 25 cm. - ISBN 3-8100-1007-3 : DM 98.00 [1720]. - Rez.: IFB 93-3/4-232. - Die 2., erw. Aufl. erschien 1995. (zurück)
[2]
Handwörterbuch internationale Politik. - S.o. IFB 99-1/4-366 - 367. (zurück)
[3]
Leider ist der Wirtschaftspolitik selbst kein eigener Artikel gewidmet, was befremdet, da so die übergreifende thematische Klammer für die einzelnen, der Wirtschaftspolitik zugeordneten Politikfelder fehlt. Dies ist der einzige Sachverhalt, der an dem Band ernstlich zu kritisieren ist. (zurück)
[4]
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / Thomas Ellwein ; Joachim Jens Hesse. - 8., völlig neubearb. und erw. Aufl. - Opladen : Westdeutscher Verlag. - ISBN 3-531-13124-9. - Bd. 1. Text. - 1997. - ISBN 3-531-13065-X. - Bd. 2. Materialien. - 1997. - ISBN 3-531-13067-6. (zurück)

Zurück an den Bildanfang