Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Literaturführer Politikwissenschaft


99-1/4-359
Literaturführer Politikwissenschaft : eine kritische Einführung in Standardwerke und "Klassiker" der Gegenwart / hrsg. von Dirk Berg-Schlosser und Sven Quenter. Mit Beitr. von Dirk Berg-Schlosser ... - Stuttgart : Kohlhammer, 1999. - 295 S. ; 23 cm. - ISBN 3-17-015416-8 : DM 39.50
[5371]

Dirk Berg-Schlosser ist bekannt für seine einführenden Monographien: Die Einführung in die Politikwissenschaft[1] hat mittlerweile die 6. Aufl. erreicht und das "Studienhandbuch" Vergleichende Politikwissenschaft[2] die 3. Aufl. Das Vorwort zum vorliegenden Literaturführer Politikwissenschaft verspricht "eine neue Art von Literaturführer", und das ist er denn auch, denn die Titelaufnahmen spielen eine Nebenrolle, hauptsächlich besteht er aus der Beschreibung des Inhalts, die je nach Bedeutung des Werks wenige Zeilen bis zu ca. eine Seite umfaßt und im letzteren Fall sind sie eher als Rezension denn als Annotation anzusprechen. Sinnvoll ist dies für die Lehre, da Studierende im Grundstudium oft Rezensionen erstellen sollen, in der Literatur aber kaum Beispiele finden, wie dies gut gemacht werden kann. Insofern schließt dieses Buch eine Lücke.

Herausgeber und Beiträger gehören sämtlich dem Marburger Institut für Politikwissenschaft an. Sie haben die räumliche Nähe dazu benutzt, sich hinsichtlich des Inhalts und der Gewichtung eingehend abzusprechen, was der Veröffentlichung sehr gut bekommen ist, wirkt sie doch wie "aus einem Guß".

Nach der Einführung, die Anmerkungen zur Veröffentlichung und eine Einführung in die Politikwissenschaft und ihre Teilgebiete beinhaltet, folgt der Hauptteil mit acht weiter untergliederten Kapiteln nach den Teilgebieten der Politikwissenschaft.[3] Die ausführlicher besprochenen Werke werden am Schluß der Kapitel zusammengestellt und am Ende des Bandes sind dann nochmals alle erwähnten Titel in einem Verzeichnis zusammengefaßt, auf das eine kurze Liste der wichtigsten deutschsprachigen und internationalen Fachzeitschriften folgt.

Das Werk behandelt schwerpunktmäßig die Nachkriegszeit und hier wiederum vorrangig die neunziger Jahre. Berücksichtigt wird insbesondere die englischsprachige und die deutschsprachige Literatur, letztere vielleicht im Übermaß, wenn man die Auswahl beispielsweise mit dem New handbook of political science[4] vergleicht; das ist jedoch eher als Vorteil zu werten, da das Buch ja vorrangig im deutschen Lehrbetrieb eingesetzt wird. Der Umfang der Besprechungen entspricht ihrer Bedeutung für die fachlichen Debatten, wobei sich eventuell aus einer Einschränkung ein schiefes Bild ergeben kann, da Beiträge zu Sammelwerken und Zeitschriftenaufsätze nicht berücksichtigt werden (so fehlt z.B. die Debatte um Huntingtons These des "Clash of civilizations"). Weniger schwer wiegt der Nachteil, daß Nachschlagewerke nicht berücksichtigt wurden, da sie den Wissensstand zusammenfassen und seltener Beiträge zur fachlichen Debatte darstellen. Aber diese Einschränkungen wiegen nicht schwer, da der Literaturführer Politikwissenschaft in allen Teilen ausgewogen und ausführlich erscheint.

Die Erschließung ist befriedigend. Da bereits das Inhaltsverzeichnis ausreichend differenziert ist, um einen Zugriff auch auf untergeordnete Sachverhalte zu ermöglichen, ist das Fehlen eines Sachregisters kaum zu kritisieren. Der Inhalt ist sehr gut strukturiert, Titel von Büchern sind kursiv, Namen von Autoren der ausführlich besprochener Titel durch Fettdruck hervorgehoben. Das umfangreiche Namenregister ist ähnlich gestaltet: Autoren, die nur kurz erwähnt werden, sind mager, jene, die länger besprochen werden, fett gesetzt. Verweisungen zwischen einzelnen Kapiteln werden sinnvollerweise nur selten vorgenommen.

Der Literaturführer Politikwissenschaft leistet mehr als andere annotierte Bibliographien. Man kann ihn auch als eine Einführung in das Fach Politikwissenschaft und seine einzelnen Teile lesen. Die Herausgeber bemerken im Vorwort, daß sie Sammelrezensionen zu denjenigen Teilgebieten der Politikwissenschaft bieten, die für das Grundstudium relevant sind. Dies ist in vollem Umfang gelungen: die einzelnen Kapitel sind sehr ausgewogen und insgesamt ist der Literaturführer gut gestaltet. Das nicht geringste Verdienst dieses Literaturführers besteht darin, daß man bei Lektüre Lust bekommt, die vorgestellten Werke eingehender kennenzulernen. Damit ist das Konzept, einen Literaturführer "anderer Art" zu bieten, aufgegangen. Man möchte sich wünschen, daß es auch für andere Wissenschaften[5] übernommen wird.

Der Literaturführer Politikwissenschaft gehört zum Grundbestand wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken.

Jürgen Plieninger


[1]
Einführung in die Politikwissenschaft / Dirk Berg-Schlosser ; Theo Stammen. - 6., durchges. Aufl. - München : Beck, 1995. - IX, 366 S. - (C. H. Beck Studium). - ISBN 3-406-36548-5 : DM 39.80. (zurück)
[2]
Vergleichende Politikwissenschaft : ein einführendes Studienhandbuch / hrsg. von Dirk Berg-Schlosser und Ferdinand Müller-Rommel. - 3., überarb. und erg. Aufl. - Opladen : Leske + Budrich, 1993. - 353 S. - (UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher ; 1391). - ISBN 3-8252-1391-9 : DM 26.80. (zurück)
[3]
Neben den "klassischen" Teilgebieten wird auch das Thema Politik und Geschlechterverhältnis behandelt. (zurück)
[4]
Rez.: IFB 99-1/4-361. (zurück)
[5]
Ich kenne Ähnliches nur aus der Literaturwissenschaft, beispielsweise: Die wunderbaren Falschmünzer / Rolf Vollmann. - Frankfurt am Main : Eichborn, 1997. (zurück)

Zurück an den Bildanfang