Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Orgelführer Deutschland


99-1/4-329
Orgelführer Deutschland / Karl-Heinz Göttert ; Eckhard Isenberg. - Kassel [u.a.] : Bärenreiter, 1998. - 265 S. : Ill., Kt. ; 25 cm. - ISBN 3-7618-1347-3 : DM 48.00
[5194]

Die Literatur über die Orgel ist unendlich. Unter diesen Publikationen sind Verzeichnisse von Orgelbauern sowie die sog. Orgelinventare besonders zahlreich, wobei beide Typen auch in einer einzigen Publikation vereinigt sein können. Nach Inhalt und wissenschaftlichem bzw. populärem Anspruch unterscheiden sich Orgelinventare (i.w.S.) ebenso stark voneinander, wie bei den behandelten Territorien, die (selten) ganze Kontinente,[1] einzelne Nationen, wie im vorliegenden Fall, Regionen[2] oder Städte[3] betreffen. Die mitgeteilten Daten sind zumeist dieselben und können umfassen: Beschreibung der Orgel und ihrer Geschichte; Erbauer und Baujahr; Restaurator und Jahr der Restaurierung; Zahl der Manuale und der Register; Dispositionen; Abbildungen meist der Prospekte, also der Schauseite der Orgel und ggf. der Spielanlagen oder anderer Details. Hält man sich die unterschiedliche Bauweise von Orgeln zu verschiedenen Zeiten (Barockorgel, Romantische Orgel) und verschiedener Nationen (Norddeutschland, Süddeutschland/Österreich, Frankreich, Italien, England, Spanien) vor Augen, die selbstverständlich nicht ohne Auswirkungen auf die Kompositionsweise und folglich auf die Orgelliteratur blieb, so wird die Bedeutung dieser Orgelinventare verständlich, denen u.a. zu entnehmen ist, was auf welcher Orgel spielbar ist.

Der Orgelführer Deutschland wendet sich an "Interessierte" (S. 9) ohne jegliche Einschränkung und stellt laut Presse-Information 66, tatsächlich aber 88 ausgewählte Orgeln aus 72 "deutschen Domen, Pfarr- und Klosterkirchen sowie Konzertsälen" (Umschlag) vor. Sämtliche vorgestellten Instrumente wurden von den Verfassern - der eine Germanistikprofessor, der andere Kantor - besichtigt, gehört oder gar angespielt. Kriterien für die zwangsläufig subjektive Auswahl waren: Berücksichtigung aller Regionen und Stilrichtungen, der bedeutendsten Orgelbauer sowie von Kirchen, "in die man hineinkommt und die musikalisch etwas bieten" (S. 9). Eine Übersichtskarte mit Hinweis auf die Seitenzahlen des betreffenden Artikels befindet sich auf den Vorsatzblättern.

Der Orgelführer Deutschland ist einerseits zu einer optimalen Benutzung absichtlich in der Art eines Reiseführers nach Regionen geordnet, andererseits werden aber grundsätzliche Informationen, z.B. darüber, wie eine Disposition zu lesen ist, nicht nur in der sehr lesenswerten Einführung (hier u.a. grundlegende Erläuterung von Pfeifen, Zungen und Prospekt), sondern außerdem bei den Artikeln zu einzelnen Instrumenten verstreut mitgeteilt. Angaben zu Manualen, Register, Erbauer und Baujahr, Restaurateur und Restaurierungsjahr leiten die Artikel zu den einzelnen Orten ein, die häufig ganzseitigen, teils farbigen, teils schwarz-weißen Photographien sind, was die Schärfe betrifft, teilweise von nur mäßiger Qualität. Leider haben die Verfasser auf Literaturangaben bei den Artikeln verzichtet. Beigaben (u.a.): 1. Orgeldispositionen; 2. Namenregister; 3. Ortsregister (es nennt auch die nur in anderen Artikeln erwähnten Orte und Orgeln, so z.B. die Orgeln der neuen Musikhochschule in Stuttgart im Artikel über die Kirche St. Eberhard).

Insgesamt ist es fraglich, ob die Erwartung der Verfasser, daß "der Leser sich nach und nach hindurcharbeitet" (S. 9), in Erfüllung gehen wird, auch wenn das Buch in der Tat sehr gut zu lesen und zugleich unterhaltend ist. Ein trotz der recht schmalen Auswahl sehr informatives Buch für Orgelliebhaber zu erschwinglichem Preis, das auch in Bibliotheken angeschafft werden sollte.

Martina Rommel


[1]
Berühmte Orgeln in Europa / Ursula und Ulrich Rüge. - München : Callwey, 1994. - 160 S. : zahlr. Ill., Kt. - (Das Reiselexikon). - ISBN 3-7667-1125-3. (zurück)
[2]
Historische Orgeln in Schwaben / Hermann Fischer ; Theodor Wohnhaas. Fotos von Gregor Peda. - München [u.a.] : Schnell & Steiner, 1982. - 303 S. : zahlr. Ill., Kt. - (Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde ; 94). - ISBN 3-7954-0321-2 : DM 48.00. - Orgeln in Württemberg / Helmut Völkl. Texte von Helmut Völkl ... - Neuhausen-Stuttgart : Hänssler, 1986. - 368 S. : zahlr. Ill., Kt. - (Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde ; 110). - ISBN 3-7751-1090-9 : DM 128.00. (zurück)
[3]
Orgeln und Orgelbauer in Bremen : mit einem Nachdruck von Fritz Piersig: Die Orgeln der Bremischen Stadtkirchen im 17. und 18. Jahrhundert, Bremisches Jahrbuch, 1935 und Fritz Piersig: Ostfriesische Musikerfamilien im Bremischen Musikleben des 17. Jahrhunderts, Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, 1955 / Uwe Pape ; Winfried Topp. - 2., wesentlich erw. Aufl. - Berlin : Pape, 1998. - 398 S. : Ill. : 30 cm. - (Norddeutsche Orgeln ; 12). - (Veröffentlichung / Internationale Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation e.V., (IAOD) ; 1). - ISBN 3-921140-52-8 : DM 98.00. (zurück)

Zurück an den Bildanfang