Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Traugott Maximilian Eberwein (1775 - 1831)


99-1/4-313
Traugott Maximilian Eberwein (1775 - 1831) : Hofkapelldirektor und Komponist in Rudolstadt ; mit einem systematischen Werkverzeichnis und Quellenkatalog ; (MEV) / Peter Larsen. - Göttingen [u.a.] : Hainholz-Verlag, 1999. - 326, [192] S. ; 23 cm. - (Hainholz Musikwissenschaft ; 2). - Zugl.: Berlin, Technische Universität, Diss., 1998. - ISBN 3-932622-28-6 : DM 89.00
[5625]

Leben und Werk eines Komponisten aufzuarbeiten, ist ein beliebtes Promotionsthema. Die vorliegende Verlagsdissertation über den vorwiegend im Schwarzburgischen[1] wirkenden Traugott Maximilian Eberwein (1775 - 1831) gliedert sich im wesentlichen in einen kürzeren Textteil Hofkapelle, Konzert und Theater in Rudolstadt 1793 - 1831 (S. 43 - 80) und das umfassende Werk- und Quellenverzeichnis (S. 81 - 284). Das Maximilian-Eberwein-Verzeichnis (MEV) (S. 90) ist systematisch angeordnet und aufgrund der schlechten Quellenlage mangels Überlieferung zahlreicher Werke leider nicht thematisch. Bedauerlicherweise wird MEV bei der Numerierung im Verzeichnis selbst nicht verwendet und das, obwohl diese Sigle auf Vorschlag des Verfassers bei Zitaten stets mit angegeben werden soll (S. 93, Fußn. 1).

Larsen wertete knapp 400 Verzeichnisse (Bibliographien, Kataloge u.ä.) und die Bestände von ca. 100 Bibliotheken, Archiven und Forschungseinrichtungen aus (S. 85). Redaktionsschluß für die "weltweite Erfassung" der Bestandsangaben zu musikalischen Quellen und Libretti war November 1997 (S. 84 - 85). Erfaßt sind "alle ermittelten Manuskripte (Autographen, nichtautographe Handschriften bis 1919) und Drucke der Originalüberlieferung und von Bearbeitungen der Kompositionen Eberweins sowie Textbücher" (S. 95).

Das Verzeichnis gliedert sich in die weiter untergliederten Gruppen Kirchenmusik, Theatermusik, weltliche Vokalmusik und Instrumentalmusik (S. 90), wobei jedoch nur die Untergruppen im Verzeichnis selbst als Überschriften Verwendung finden. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird (in der angegebenen Reihenfolge) "chronologisch nach Datierung" (S. 91) geordnet, obwohl "eine gesicherte Entstehungszeit nur in wenigen Fällen zweifelsfrei zu ermitteln ist" (S. 89); nach der Zählung einzelner Werke gleicher Gattung "(z.B. 1. Sinfonie, 2. Sinfonie) und Werksammlungen (z.B. Zwischenaktmusiken)" (S. 91); nach absteigender Besetzung bzw. nicht zu datierende Lieder und Gesänge nach Tonart und Textanfang. Die sehr ausführlichen Werkbeschreibungen umfassen die MEV-Nummer; Titelangaben; ggf. ferner: Textanfänge; Opus-Zahl; Textdichter; Besetzung; Gliederung; Textgrundlage; Entstehung; Aufführungen; Quellen (einschließlich Libretti); Anmerkungen; Kataloge, Bibliographien. Den Abschluß des Verzeichnisses bilden sog. Konkordanzen: 1. eine Konkordanz der Opus-Zahlen - MEV-Nr.; 2. eine chronologische Übersicht über die datierbaren Kompositionen (Datierung, Ersterwähnung, MEV-Nr.); 3. eine chronologische Übersicht über die Erstdrucke, getrennt nach Einzeldrucken und anderen Publikationen (Jahr, MEV-Nr., Präsentationsform, Ort, Verlag, Pl.-Nr./Verl.-Nr.); 4. eine Liste der Textdichter und -bearbeiter (Personenname, MEV-Nr.).

Das gesamte Werk wird durch ein Personenregister erschlossen, in das selbstverständlich auch die Textdichter und -bearbeiter (jetzt mit Hinweis auf die Seitenzahlen) aufgenommen sind. Den Band beschließt ein umfangreicher leider nicht paginierter Notenanhang (192 S.) zum Werkverzeichnis mit Reproduktionen der ersten Notenseite von "Autographen, zeitgenössischen Abschriften, Einzeldrucken und Abdrucken in Sammelpublikationen" (S. 16), der gut ein Drittel des Bandes ausmacht. Geordnet nach der MEV-Nummer, übernimmt er außer einer Dokumentation der Quellen auch die Funktion von Incipits; im Werkverzeichnis selbst ist die entsprechende Quellenangabe mit Stern markiert.

Martina Rommel


[1]
Der Erforschung der schwarzburgischen Landes-, Kunst- und Kulturgeschichte widmen sich neuerdings die Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte / [Hrsg.: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt in Verbindung mit dem Freundeskreis Heidecksburg e.V.]. - Rudolstadt : Thüringer Landesmuseum Heidecksburg. - 1 (1993) - . (zurück)

Zurück an den Bildanfang