Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

The world Shakespeare bibliography on CD-ROM


99-1/4-204
The world Shakespeare bibliography on CD-ROM [Computerdatei] / ed. by James L. Harner. - Cambridge : Cambridge University Press
[5161]
3. 1983/95 (1998). - 1 CD-ROM + Handbuch. - ISBN 0-521-58886-3 : œ 390.00, œ 520.00 (mit updates bis 1980/96)

1. Allgemeine Beschreibung, Inhalte, Funktionen

Da inzwischen mehrere Besprechungen, unter anderem auch in bibliothekarischen Zeitschriften, vorliegen[1] und die Inhalte, Planungen und Ziele dieser CD-ROM hinreichend erläutert sind,[2] mag hier eine Beschreibung, eine Darstellung des Verhältnisses zu den laufenden und retrospektiven Bibliographien sowie eine Bewertung aus der Praxis genügen.

Die CD-ROM ist die erweiterte, kumulierte und überarbeitete Fortführung der bisherigen laufenden Jahresbibliographie zu William Shakespeare und seiner Epoche im jeweils letzten Heft der Zeitschrift Shakespeare quarterly, die seit 1950 erscheint. Diese gemeinsam mit der Folger Shakespeare Library erstellte Standardbibliographie wurde bereits in der Printform wegen ihrer guten Erschließung, Struktur und weitmöglichsten Vollständigkeit an allen wissenschaftlichen Bibliotheken benötigt. Die für die Rezension benutzte 2. Ausg.[3] der CD-ROM deckt mit über 24.000 Einträgen die Berichtszeit 1987/94 mit internationaler Ausrichtung und annotierten Einträgen zu William Shakespeare und der englischen Renaissance weltweit und aus 80 Sprachen ab. Die CD-ROM soll jährlich in festgelegten Arbeitsschritten ein Jahr nach vorne und drei Jahre nach rückwärts erweitert werden[4] und in der Endform die Recherche von 1900 bis in die unmittelbare Gegenwart erlauben.

Wie in der Druckausgabe wird eine größtmögliche Vollständigkeit bei allen Arten von Literatur, Medien und Software in jeder Form angestrebt, die sich allein oder zu einem beträchtlichen Teil mit dem Dichter befaßt. Ebenso sollen alle Aufführungen, Bearbeitungen, Darbietungen und Vertonungen seiner Werke in all ihren Formen mitsamt den Regisseuren, Schauspielern und Sprechern verzeichnet werden. Analoges gilt für die Besprechungen zur Literatur, zu den Medien und zur Software sowie zu den Dramatisierungen, Verfilmungen, Vertonungen, Werkaufführungen und Wiedergaben in allen Formen, ausgenommen Zweitaufzeichnungen.

Die CD-ROM bildet die Feinstruktur, die Klassifikation und den Seitenlauf der gedruckten Jahresbibliographie ab, ist also an Hand der gewohnten Sachgruppen General Shakespeareana, Play Groups, Individual Works und Indexes mitsamt ihren Untergruppen recherchierbar. Die schon in der Druckausgabe zahlreichen Verweisungen sind als Hypertext-Links auch in der CD-ROM abgebildet. Zusätzlich verfügt die CD-ROM über eine Vielzahl von Siehe-auch-Verweisungen, die über ein entsprechendes Icon auffindbar sind. Jeder individuelle Eintrag bringt die volle bibliographische Beschreibung und eine kurze Annotation in Englisch. Die Einträge können nach Buch- und Zeitschriftentitel, Erscheinungsdatum, Inhalt, Publikationsart, Sprache, Trägermedium und Verleger gesucht werden. Ebenso ist die Recherche mittels Boolescher Operatoren und die Umfeldsuche über das Dyna-Text-Programm möglich. Der Benutzer kann auch eigene Links, Lesezeichen sowie Notizen einbringen und bei den Einträgen speichern. Das Setzen dieser Links, die Nutzung der Verweisungen, die volle Ausschöpfung der Suchmöglichkeiten sowie das Herunterladen und Speichern sind zunächst ungewohnt, können aber rasch erlernt werden. Freilich ist, wie bei der Mehrzahl der in den Bibliotheken angebotenen CD-ROMs, auch bei dieser im Prinzip benutzerfreundlichen Form und Aufbereitung eine begleitende Benutzerschulung sinnvoll.

Die Installation der CD-ROM, die auf Macintosh (ab System 7 oder höher) und Windows (ab Version 3.1 oder höher) läuft, bereitet keine Probleme. Das hilfreiche Begleitbüchlein erklärt den Inhalt der Bibliographie, alle Funktionen und Sucheinstiege sowie die modifizierte SGML/TEI-Kodierung und andere Details bis hin zur Suche bei Sonderzeichen.

2. Das Verhältnis zu den gedruckten retrospektiven und laufenden Shakespeare-Bibliographien

Leider kann diese CD-ROM zum jetzigen Zeitpunkt zumindest einen Teil der gedruckten retrospektiven und laufenden Bibliographien nicht ersetzen.[5] Insbesondere die laufenden Jahresbibliographien und Shakespeare-Zeitschriften mitsamt ihrem bibliographischen Material behalten nämlich für die nahe und mittlere Zukunft ihren Wert, da sie, abgesehen von den wissenschaftlichen Artikeln und der Jahresbibliographie, in Überblicksartikeln, Sammelrezensionen und Themenschwerpunkten ein vertieftes Bild des Forschungsstandes bieten. Sie werden somit bis auf weiteres neben den großen laufenden Fachbibliographien, wie der ABELL, der MLAIB oder dem Year's work in English studies benötigt, die freilich alle in der Verzeichnung der Shakespeare-Literatur naturgemäß weit weniger vollständig sind. An der Spitze dieser laufenden Bibliographien, die auch die Shakespearezeit behandeln, dürften auch weiterhin, um nur die wichtigsten zu nennen, einerseits die Titel Shakespeare quarterly, die für jeden philologischen Fachlesesaal unabdingbare Zeitschrift mit der großen Jahresbibliographie, die die Grundlage der CD-ROM bildet, Shakespeare survey[6] und Jahrbuch der deutschen Shakespeare-Gesellschaft[7] stehen und andererseits auch die großen Epochenbibliographien, wie sie etwa in den Studies in English literature 1500 - 1900[8] oder in der English literary renaissance[9] enthalten sind, unentbehrlich bleiben.

Ähnliches gilt - aus Platzgründen können nur die wichtigsten genannt werden - für die großen retrospektiven Bibliographien[10] von Walther Ebisch und Levin L. Schücking, von Gordon R. Smith, Larry S. Champion, Bruce T. Sajdak und anderen. Solange diese CD-ROM den retrospektiven Bereich nicht völlig abdeckt, und andere CD-ROM-Bibliographien aus Kostengründen nicht angeboten werden können, wie etwa die im späteren Kontext zu besprechende ABELL-CD-ROM, müssen diese Bibliographien in den Informationsapparaten auch weiterhin bereitstehen. Bis auf weiteres kann auch auf den Catalog of the Shakespeare Collection der Folger Shakespeare Library[11] und die Garland Shakespeare bibliographies[12] nicht verzichtet werden.

3. Zusammenfassende Bewertung und Vergleich der CD-ROM mit anderen, für die Shakespeare-Forschung relevanten elektronischen Offline-Bibliographien

Für die Kaufentscheidung ist zusammenfassend auf folgende Punkte zu verweisen:

1. Diese in einigen technischen Details[13] noch nicht ganz überzeugende CD-ROM weist gegenüber der Printversion im Shakespeare quarterly und anderen gedruckten Bibliographien die Vorteile des größeren Komforts, der massiven Zeitersparnis, der vermehrten und mehrdimensionalen Sucheinstiege sowie der Zusatzfunktionen auf. Die CD-ROM mitsamt ihrer Benutzeroberfläche und Software erfüllt die Erwartungen in der Praxis und entspricht den Kriterien,[14] die an eine CD-ROM-gebundene bibliographische Recherche gestellt werden können. Alle Voraussetzungen für eine praktisch fehlerfreie, in der Vollständigkeit kaum zu übertreffende Zugriffsmöglichkeit auf den aktuellen Wissensstand der weltweiten Shakespeare-Forschung sind gegeben. Diese CD-ROM kann somit, sofern die Frage des Preises keine Rolle spielt, als Vorbild für andere Felder der Literaturwissenschaft dienen, da sie mehrschichtige, komparatistisch und interdisziplinär angelegte Forschungsansätze zum Teil erst ermöglicht oder beschleunigt.

2. Die allerdings gegenüber den Printformen fehlende Aktualität und der jetzt noch geringe retrospektive Suchraum müssen aber bei der Entscheidung ebenso abgewogen werden wie die zunächst ungewohnte und in deutschen Bibliotheken selten anzutreffende Retrieval-Software und Benutzeroberfläche. Will man schon jetzt größere Berichtsräume in einer elektronischen Suche abdecken, bleibt zunächst nur die sehr teuere ABELL-CD-ROM[15] oder ihr Online-Zugriff, die weit verbreitete MLAIB-CD-ROM oder die ältere Bibliographie David Bevingtons, die im Rahmen der Arden Shakespeare CD-ROM[16] genutzt werden kann. Alle drei Bibliographien bieten jedoch bei weitem nicht die Vollständigkeit und die Hilfsmöglichkeiten der Shakespeare-CD-ROM. Die ABELL-CD-ROM ist zur Zeit vom Zeitraum her - sie reicht von 1920 bis zur Gegenwart - die umfassendste und beste elektronische Offline-Datenbank zur englischen Philologie und damit auch zu Shakespeare. Sofern möglich, wäre sie dringend parallel zur weit verbreiteten MLAIB-CD-ROM anzubieten. Letztere ist als einzige bibliographische Datenbank aus anglistischer Sicht trotz ihres recht geringen retrospektiven Suchraums und anderer Defizite für die Zwecke der Shakespeare-Forschung relevant.

3. Da Harrison T. Meseroles und John B. Smith' Cumulative Shakespeare bibliography,[17] die ähnliche Ziele wie die vorliegende Shakespeare CD-ROM verfolgte, nicht auf den Markt kam, bleibt Harners World Shakespeare bibliography on CD-ROM trotz des hohen Preises eine sinnvolle Anschaffung; sie ist für den Spitzenbedarf fast unentbehrlich, kann allerdings die laufenden Shakespeare-Zeitschriften mit ihren bibliographischen Teilen und ihren Jahresbibliographien zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ersetzen. Dabei ist allerdings zu fragen, wie weit nicht der Essay and general literature index, der Arts and humanities citation index und der Humanities index[18] sowie die Möglichkeiten des Internet[19] subsidiär zu nutzen sind.

4. Die in Münster erarbeitete Shakespeare database CD-ROM[20] dürfte erst später auf den Markt kommen und insbesondere für Zwecke der linguistischen Forschung wichtig werden. Die seit 1995 angebotene CD-ROM Editions and adaptations of Shakespeare[21] stellt eine wesentliche Hilfe für die Erforschung der Textgeschichte Shakespeares von 1623 - 1866 und die Editionsphilologie dar. Wie weit diese letztgenannten CD-ROM-Ausgaben in der bibliographischen Suche nutzbar sind, bleibt abzuwarten.

Sebastian Köppl


[1]
So etwa von W. Baker in Choice. - 35 (1997/98), S. 103 (zur Ausgabe 1990/1993) oder in einer ebenso knappen, nicht gezeichneten Besprechung im Library journal. - 123 (1998),3, S. 179 (zur Ausgabe 1987/1994). Baker wertet die CD-ROM als "... essential for all undergraduate, graduate, and research libraries, as well as general reference collections". Auch Michael D. Bristols Besprechung in Studies in English literature 1500 - 1900. - 38 (1998), S. 364 - 365 betont: "... it will undoubtedly be adopted as one of the most important basic research tools in the field". Christa Jansohns Rezension im Archiv für die neueren Sprachen und Literaturen. - 234 (1997), S. 224 - 225 moniert die in ihren Augen teilweise komplizierte Handhabung, zeigt sich aber ansonsten von dieser "vorzüglichen CD-ROM" sehr angetan, auch wenn sie einzelne Einträge für korrekturbedürftig hält und einige Defizite aus der deutschsprachigen Shakespeare-Forschung aufzeigt. Die Kernfrage der Preiswürdigkeit und der Abwägung zwischen den laufenden Printbibliographien und der CD-ROM wird in beiden Besprechungen leider nicht angeschnitten. (zurück)
[2]
Zu den Defiziten der bisherigen Shakespeare-Bibliographien sowie zu den Zielen seiner CD-ROM vgl. The World Shakepeare Bibliography on CD-ROM 1900 - present : its inception and future / James L. Harner. // In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 233 (1996), S. 94 - 98. (zurück)
[3]
2. 1987/94 (1997). - ISBN 0-521-58886-3 : œ 250.00. - Ein Jahr zuvor erschien die Ausg. 1. 1990/93 (1996). - ISBN 0-521-55627-9 : œ 150.00. (zurück)
[4]
Für Oktober 1999 ist angekündigt: 4. 1980/96 (1999). - ISBN 0-521-62535-1 : œ 540.00 (für Neukunden, kostenlos für registrierte Käufer der 3. Ausg.) - Lt. Verlagsankündigung soll die 4. Ausg. bereits ca. 50.000 Eintragungen enthalten. (zurück)
[5]
Selbst wenn der durch die Printbibliographien abgedeckte Zeitraum eines Tages auch durch diese CD-ROM erreicht sein wird, sind die Detailinformationen, wie sie etwa in gut annotierten herkömmlichen Bibliographien angeboten werden sowie die kritische Sichtung der Literatur in überschaubaren Dimensionen von so hohem Wert, daß im Idealfall Printform und CD-ROM anzubieten wären. (zurück)
[6]
Dieser, so der Untertitel, "... annual survey of Shakespeare studies and production" (1948 - ), enthält neben dem jeweils wichtigen Jahresthema auch die unentbehrliche, auswählende und wertende Jahresbibliographie The year's contributions to Shakespeare studies. (zurück)
[7]
Sofern vom lokalen Bedarf her nötig, sollte beispielsweise auch an den Shakespeare newsletter (1951 - ) oder die Shakespeare studies (1965 - ) gedacht werden. (zurück)
[8]
Speziell jeweils das Winterheft zur English renaissance und das Frühjahrsheft zum Tudor and Stuart drama. Aus der Sicht der bibliographischen Verzeichnung und der Vollständigkeit ist diese aktuellste Jahresübersicht allerdings sehr problematisch und als einzige Quelle nicht verwendbar. (zurück)
[9]
Mit der selektiven Verzeichnung und Bewertung der Recent studies in the English renaissance. (zurück)
[10]
Eine ausführliche Beschreibung der laufenden und der retrospektiven Shakespeare-Bibliographien findet man u.a. in: Reference guide for English studies / Michael J. Marcuse. - Berkeley [u.a.] : Univ. of California Press, 1990 [Rez.: ABUN in ZfBB 38 (1991),1, S. 65 - 68], S. 332 ff., ferner in Shakespeare : a study and research guide / David M. Bergeron ; Geraldo U. de Sousa. - 3. ed., rev. - Lawrence, Kan. : University Press of Kansas, 1995, S. 28 ff. sowie in Reference works in British and American literature / James K. Bracken. - 2. ed. - 1998 [s.o. IFB 99-1/4-202], S. 455 - 468. - Besonders hinzuweisen ist ferner auf The essential Shakespeare / Larry S. Champion. - 2. ed. - 1993 [Rez. durch Brian Vickers im Shakespeare quarterly. - 48 (1997), S. 484 - 487, der allerdings auf massive Lücken und Schwächen dieser Bibliographie hinweist] sowie auf Bruce T. Sajdaks Shakespeare index. - 1992 [Rez. von Christa Jansohn im Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft. - 130 (1994), S. 289 - 293]. (zurück)
[11]
Catalog of the Shakespeare Collection / Folger Shakespeare Library. - Boston, Mass. : Hall. - Vol. 1. Works, works in translation, selections, separate plays. - 1972. - Vol. 2. Shakespeare as subject, Titles. - 1972. (zurück)
[12]
Die bis 1998 erschienenen Bände verzeichnet Reference works in British and American literature (s.o. Fußn. 10) Die Bände dieser Reihe sind trotz der berechtigten Kritik von Harner (S. 94 seines oben in Fußn. 2 zitierten Aufsatzes) gerade für den bibliographischen Einstieg und den Anfänger von großer Bedeutung. (zurück)
[13]
Bei der Klärung einzelner kritischer Punkte bin ich Herrn BHSekr. Hubert Jaschke zu Dank verpflichtet. (zurück)
[14]
Vgl etwa den Guide to selecting and acquiring CD-ROM's, software, and other electronic publications / Stephen Bosch ; Patricia Promis ; Chris Sugnet. - Chicago [u.a.] : American Library Association, 1994, S. 9 ff. und The electronic library / Jennifer Rowley. - London : Library Association Publishing, 1998, S. 206 - 207 und S. 248 ff. (zurück)
[15]
S.o. IFB 99-1/4-200. (zurück)
[16]
Arden Shakespeare CD-ROM : texts and sources for Shakespeare studies. - 1. publ. - Walton [u.a.] : Nelson, 1997. Diese CD-ROM bringt neben den Faksimileseiten aller First Folios, den frühen Quarto Texten, den Dramen aus der zweiten Auflage des Arden-Shakespeare sowie anderem Grundlagenmaterial wie Edwin A. Abbotts Shakespearian grammar, Charles T. Onions' und Robert D. Eaglesons Shakespeare glossary oder Eric Partridges Shakespeare's Bawdy auch David Bevingtons Shakespeare von 1978. Diese in der Mehrzahl der 4689 Einträge nicht annotierte, auswählende Bibliographie reicht von 1930 bis zum Frühjahr 1977, läßt aber früher erschienene, aber noch heute gültige Werke, nicht außer acht. (zurück)
[17]
Ein seit 1978 an der Pennsylvania State University verfolgtes Projekt, das leider nicht zu Ende geführt werden konnte. Vgl. "Yet there is method in it" : The Cumulative Shakespeare Bibliography - a product of project planning in the humanities / Harrison T. Meserole ; John B. Smith. // In: Perspectives in computing. - 1 (1981),2, S. 4.
- 11. (zurück)
[18] Zur Bedeutung dieser Hilfsmittel und Indizes vgl. etwa die bekannten bibliographischen Studienführer von Nancy L. Baker und Dorothea Kehler oder die eher allgemeinen Einführungen in Reference and Information services : an introduction / ed. by Richard E. Bopp. - 2. ed. - Englewood, Colo. : Libraries Unlimited, 1995 [Rez. IFB 97-1/2-020], S. 545. (zurück)
[19]
Vgl. den inzwischen in Teilen überholten Aufsatz Multimedia Shakespeares / Doris Feldmann. // In: Anglistik im Internet : Proceedings of the Erfurt Conference on Computing in the Humanities / hrsg. Doris Feldmann ... - Heidelberg : Winter, 1997, S. 129 - 143 sowie ebd. die Liste der Shakespearean resources on the Internet, S. 211 - 213. (zurück)
[20]
Hildesheim : Olms. - Sie war ursprünglich für ca. 1998 oder 1999 angekündigt. (zurück)
[21]
Editions and adaptations of Shakespeare. - Cambridge [u.a.] : Chadwyck-Healey, 1995. - 1 CD-ROM. (zurück)

Zurück an den Bildanfang