Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Bibliographie Helmut Heißenbüttel


99-1/4-185
Bibliographie Helmut Heißenbüttel / Armin Stein. - Bielefeld : Aisthesis-Verlag, 1999. - XXXVIII, 363 S. ; 21 cm. - (Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 7). - ISBN 3-89528-173-5 : DM 58.00
[5275]

Eine subjektive Personalbibliographie zu Helmut Heißenbüttel gehört zu den anspruchsvollen bibliographischen Aufgaben. Weist das Oeuvre dieses Autors doch neben den Büchern eine verwirrende Vielzahl von Hörspielen, Vorträgen, Literaturkritik, Radioessays, Tonträgeraufnahmen mit Lesungen, Übersetzungen, Editionen, dazu Zeichnungen, Aquarelle, Collagen usw. auf. Die Ermittlung dieser überwiegend unselbständig erschienenen Veröffentlichungen ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Die Leistung des Bearbeiters, der sich bereits durch ein - im ersten Anlauf noch unvollständiges - Verzeichnis der Rundfunksendungen Helmut Heißenbüttels eine Vorarbeit zu der hier angezeigten Bibliographie, als Kenner ausgewiesen hat, verdient in jeder Hinsicht höchste Bewunderung. Der Jurist Armin Stein hat mit diesem Buch für vergleichbare Unternehmungen zünftiger Literaturwissenschaftler Maßstäbe gesetzt. Für seine Recherchen hat Stein neben den öffentlichen Rundfunkarchiven, Bibliotheken usw. auch das von Ida Heißenbüttel eingerichtete Archiv nutzen können.

Insgesamt gut 1800 Nachweise bietet die Bibliographie, deren Titelaufnahmen alle zur bibliothekarischen Beschaffung der Dokumente erforderlichen Angaben enthalten, darüber hinaus aber zusätzliche Informationen, die vor allem für den Literaturhistoriker nützlich sind, wie z.B. die Kennzeichnung von Erstdrucken durch die einfache Siglierung mit einer geklammerten arabischen Eins und die Anführung von Inhalten.

In einer der komplizierten Publikationssituation angemessenen Gliederung ist das erhobene Titelmaterial auf neun Abschnitte verteilt: 1. Bücher und Mappenwerke, 2. Gedichte, Prosa, "Texte", Beiträge in Zeitschriften, Zeitungen und Büchern sowie die entsprechenden Arbeiten für den Rundfunk, 3. Aufsätze, Vorträge, (die von Heißenbüttel so bezeichneten) "Klappentexte", Rezensionen in Zeitschriften, Zeitungen und Rundfunk, 4. Ungedruckte (aber mündlich publizierte) Vorträge, Reden und "Klappentexte", jeweils mit Angabe von Ort und Datum des Anlasses, 5. Briefe, 6. Gespräche, 7. Rundfunksendungen und Tondokumente, 8. Übersetzungen (nicht von Werken Heißenbüttels, sondern die von ihm selbst angefertigten fremder Texte), 9. Editionen. Ein Anhang informiert u.a. auch über veröffentlichte Radioessays und -reden, zu denen sich keine Textbelege gefunden haben (darunter ein Nachruf auf Ezra Pound für den Hessischen Rundfunk und eine Vorstellung von Walter Scotts Roman Waverly in der Reihe desselben Senders Das Buch der Woche. Innerhalb der meisten Abschnitte folgt die Ordnung der Chronologie der Publikation, die nicht identisch ist mit derjenigen der Entstehung der Texte. Rund zwei Drittel aller Nachweise gehören zum dritten Abschnitt, dessen Einträge innerhalb der einzelnen Jahrgänge daher noch einmal unterteilt werden in Aufsätze bzw. Rezensionen zu A. Literatur, B. Bildender Kunst, Film und Photographie, C. Musik und D. Philosophie. Register der Namen, Titel, Zeitungen und Zeitschriften erschließen den Band über Verweise auf die durchgängige Numerierung der Titeleinträge.

Auch die präzisen Mitteilungen über die Bereiche, für welche die mitgeteilten Daten ausnahmsweise nicht auf Autopsie beruhen, belegen die Solidität des Unternehmens. Solche Ausnahmen betreffen z.B. die Bandaufnahmen von Rundfunkarbeiten, zu denen Sendemanuskripte existieren - jeder Kundige weiß, wie leicht es hier durch die Eigengesetzlichkeit der gesprochenen Rede oder aus simplen redaktionellen Gründen zu Abweichungen vom geschriebenen Text kommen kann -, ferner Rundfunkvorträge, die später in gedruckter Fassung veröffentlicht worden sind.

In der Einleitung bietet Stein ein erstes, höchst instruktives Resümee seiner bibliographischen Arbeit, indem er die Umrisse einer Geschichte von Heißenbüttels publizistischer Tätigkeit entwirft, die sich u.a. auf die Wechsel von Themen, Publikationsorganen und -medien erstreckt.

Hans-Albrecht Koch

Fussnote:

Rundfunksendungen Helmut Heißenbüttels / Armin Stein. // In: Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. - 21 (1995),1, S. 26 - 65.


Zurück an den Bildanfang