Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Lion Feuchtwanger


99-1/4-174
Lion Feuchtwanger : a bibliographic handbook = Lion Feuchtwanger / by John M. Spalek ; Sandra H. Hawrylchak. - München : Saur. - 25 cm. - ISBN 3-598-11377-3
[4931]
Vol. 1. German editions. - 1998. - XXVIII, 392 S. - ISBN 3-598-11378-1 : DM 180.00, DM 160.00 (Subskr.-Pr. bis 31.08.98)

Mit zwei großen Nachschlagewerken zur deutschsprachigen Emigration in den USA und weiteren einschlägigen Publikationen zählt John M. Spalek seit Jahrzehnten zu den besten Kennern der deutschen Exilliteratur.[1] In Zusammenarbeit mit Sandra Hawrylchak legt Spalek nun den ersten Teil einer auf vier Bände angelegten, umfassenden Feuchtwanger-Bibliographie vor. Während der vorliegende Band alle deutschsprachigen Ausgaben der selbständig erschienenen Werke verzeichnet, sollen die noch ausstehenden Teile Feuchtwangers Zeitschriftenbeiträgen sowie den Übersetzungen und Bearbeitungen seines Werkes (Bd. 2) bzw. der Sekundärliteratur (Bd. 3 - 4) gewidmet sein. Beim ersten Band konnten sich die Bearbeiter vor allem auf eine in deutschen Bibliotheken wenig verbreitete amerikanische Dissertation stützen.[2] Da ein Literaturverzeichnis fehlt, bleiben weitere Bausteine zur Bibliographie des Autors - z.B. Ewald Birrs und Hilde Weises Ost-Berliner Arbeit - ungenannt.[3] Neben dem Verzeichnis von 309 Feuchtwanger-Ausgaben in der alphabetischen Reihenfolge der Werke enthält der Band eine knappe Einleitung in englischer und deutscher Sprache sowie ein Personenregister. Die Berichtszeit der Bibliographie reicht von 1905 - dem Jahr der frühesten Veröffentlichungen - bis 1997. Die Beschreibungen sind möglichst ausführlich und berücksichtigen außer den selbstverständlichen bibliographischen Angaben u.a. auch Kollation, Typographie, Papier, Druckerei, Einband und Schutzumschlag der jeweiligen Ausgabe. Daneben werden besitzende Bibliotheken genannt. Im Verfahren des "verbalen Faksimiles" ist jeder Titel so wiedergegeben, wie er auf Titelseite, Einband und Schutzumschlag abgedruckt ist. Entsprechend werden sowohl der Zeilenfall durch "/" markiert als auch typographische Besonderheiten (Farbdruck, Unterstreichungen u.a.) jeweils in eckigen Klammern vermerkt.

Die aufwendig zusammengetragene Bibliographie schafft eine solide Grundlage für die kritische Edition und weitere Erforschung der Rezeptionsgeschichte von Feuchtwangers Werken. Entgegen der verbreiteten Meinung stellen die Bearbeiter z.B. fest, daß Feuchtwanger zwischen 1945 und 1989 nicht nur in der DDR, sondern auch in der Bundesrepublik "viel verlegt und gelesen wurde" (S. XXVII). Hohen Gewinn werden auch die institutionellen und privaten Sammler von Feuchtwanger-Ausgaben haben. Als bestandsreiche Forschungsbibliothek weist die Bibliographie neben Der Deutschen Bibliothek vor allem die Feuchtwanger Memorial Library[4] in Los Angeles aus. Weitere Register hätten den Wert des Buches zweifellos noch erhöht. Wer etwa erfahren möchte, mit welchen Verlagen Feuchtwanger zusammenarbeitete (insgesamt rund 50) oder welche seiner Bücher in Buchgemeinschaften verwertet wurden, muß leider die Bibliographie selbst durchsuchen. Ebenso mühsam zu ermitteln sind die beteiligten Druckereien. Die Beschreibung verwandter Ausgaben ist bisweilen leicht uneinheitlich. So werden z.B. die in Einband und Schutzumschlag identisch gestalteten Ausgaben von Erfolg und Jud Süß aus der Reihe Bibliothek des 20. Jahrhunderts nicht gleichlautend charakterisiert (S. 54 und 223). Das Ziel der Bibliographie - die zweifelsfreie Unterscheidung der zahlreichen Feuchtwanger-Ausgaben - ist dadurch freilich an keiner Stelle gefährdet.

Achim Bonte


[1]
Vgl. bes.: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. - Bern ; München : Saur. - 24 cm. - Bd. 1. u.d.T.: Deutsche Exilliteratur seit 1933. - ISBN 3-907820-43-6 [2382]. - Bd. 4. Bibliographien : Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA / hrsg. von John M. Spalek ... - 1994. - Teil 1 - 3. - ISBN 3-907820-47-9 : DM 620.00. - Rez.: IFB 94-3/4-441.
Guide to the archival materials of the German-speaking emigration to the United States after 1933 = Verzeichnis der Quellen und Materialien der deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933 / by John M. Spalek and Sandra H. Hawrylchak. - Bern ; München : Saur. - 24 cm. - Vol. 1 ursprüngl. im Verl. University Press of Virginia, Charlottesville. - Bd. 1 verf. von John M. Spalek. - ISBN 3-907820-92-4 (Gesamtwerk) [3812]. - Vol. 1. - Nachdr. der Orig.-Ausg. - 1997. - Vol. 1 - 2. - XXV, 1133 S. - ISBN 3-907820-93-2 : DM 328.00. - Vol. 3 (1997). - Part 1 - 2. - XVI, 970 S. - ISBN 3-907820-95-9 : DM 368.00. - Rez.: IFB 97-1/2-105. (zurück)
[2]
A bibliography of Lion Feuchtwanger's major works in German / Gertrude Goetz. - Los Angeles : Univ. of Southern California, Diss., 1971. (zurück)
[3]
Lion Feuchtwanger : anläßlich des 90. Geburtstages von Lion Feuchtwanger am 7. 7. 1974 / [zsgest. von Ewald Birr u. Hilde Weise]. - Berlin : Berliner Stadtbibliothek, 1974. - 51 S. - (Bibliographische Kalenderblätter : Sonderblatt ; 40) (zurück)
[4]
Die Feuchtwanger Memorial Library an der University of Southern California verwahrt die bibliophile und Arbeits-Bibliothek sowie das Archiv des Schriftstellers, die dessen Witwe, Marta Feuchtwanger, die ihren 1958 verstorbenen Mann um 29 Jahre überlebte, nach ihrem Tod der Universität stiftete. Die Bibliothek umfaßt ca. 30.000 Bände, von denen sowohl die wertvollsten (darunter 22 Inkunabeln) sowie eine umfassende Sammlung der Werke Feuchtwangers samt Übersetzungen in Los Angeles aufbewahrt werden, während der Rest als Dauerleihgabe in Feuchtwangers ehemaliger Wohnstatt, der Villa Aurora in Pacific Palisades steht, die heute dem von deutscher Seite getragenen Foundation for European-American Relations gehört. Informationen zur Bibliothek, die auch Archivmaterial von anderen deutschen Emigranten (Hanns Eisler, Heinrich Mann, Ludwig Marcuse) enthält und die von Marje Schuetze-Coburn (E-Mail: schuetze@usc.edu) geleitet wird, sind unter folgender Adresse erhältlich:
http://www.usc.edu/isd/locations/collections/fml (zurück)

Zurück an den Bildanfang