Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Brockhaus, Die Enzyklopädie


99-1/4-046
Brockhaus, Die Enzyklopädie : in 24 Bänden. - 20., überarb. und aktualisierte Aufl. - Leipzig ; Mannheim : F. A. Brockhaus. - 25 cm. - 19. Aufl. u.d.T.: Brockhaus-Enzyklopädie. - ISBN 3-7653-3100-7 : DM 4656.00 (Vorauszahlungspr. bis 31.12.97), 4992.00 (Vorzugspr. bei Komplettabnahme bis 31.12.98), DM 228.00 (Ladenpreis à Bd. bei bandweiser Lfg.)
[3785] [4283] [5001]
Bd. 14. Mae - Mol. - 1998. - 752 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-7653-3114-7
Bd. 15. Moc - Nord. - 1998. - 752 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-7653-3115-5
Bd. 16. Nore - Pert. - 1998. - 751 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-7653-3116-3
Bd. 17. Peru - Rag. - 1998. - 736 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-7653-3117-1
Bd. 18. Rah - Saf. - 1998. - 752 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-7653-3118-X
Bd. 19. Sag - Seie. - 1998. - 720 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-7653-3119-8
Bd. 20. Seif - Stal. - 1998. - 736 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-7653-3120-1
Bd. 21. Stam - Thel. - 1998. - 736 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-7653-3121-X
Bd. 22. Them - Valk. - 1999. - 720 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-7653-3122-8
Bd. 23. Vall - Welh. - 1999. - 720 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-7653-3123-6
Bd. 24. Weli - Zz. - 1999. - 752 S. : zahlr. Ill. - ISBN 3-7653-3124-4

Seit Oktober 1996 ist in etwa monatlichem Abstand ein weiterer Band von Brockhaus, Die Enzyklopädie herausgekommen. Nun liegt mit Erscheinen von Bd. 24, den der Verlag Ende März 1999 auf der Leipziger Buchmesse präsentierte, nach zweieinhalb Jahren das Grundwerk der 20. Auflage (BE20) komplett vor.[1] Diese gegenüber der Vorauflage (BE19), deren ebenfalls 24-bändiges Grundwerk von 1986 bis 1994 herauskam, extrem verkürzte Bearbeitungszeit beruht vor allem auf dem Computereinsatz bei der Lexikonerstellung.

Zum ersten Mal wurde eine Brockhaus-Enzyklopädie nicht mehr anhand von Karteien, eine für die Lemmata und eine für die Verweisungen, erarbeitet, sondern es lag der Redaktion als Ausgangspunkt die BE19 komplett in digitalisierter Form vor. Ingrid Schröder, Fachredakteurin für Physik, Mathematik, Astronomie und Informatik, schilderte in einem Interview mit dem Deutschlandfunk[2] die heutige Bearbeitungsweise. Alle Lemmata sind klassifiziert, so daß die Fachredakteure für die Überarbeitung gezielt auf Alphabetabschnitte aus ihrem Fachgebiet zugreifen können. Als besonderen Vorteil erwähnt Frau Schröder, daß nicht nur die Artikel, sondern sowohl verknüpfte Verweisstichwörter als auch Graphiken und Tabellen ebenfalls sofort am Bildschirm betrachtet und bearbeitet werden können.

Natürlich ist die Modernisierung mit ihrer Arbeitserleichterung und der daraus resultierenden kürzeren Bearbeitungszeit grundsätzlich zu begrüßen. Es drängt sich jedoch die Frage auf, ob nicht gerade diese Vereinfachung zu den in den früheren Rezensionen der BE20[3] festgestellten Oberflächlichkeiten bei der Überarbeitung geführt hat. Meist treten diese bei dem durch die für Neuaufnahmen und umfangreiche Aktualisierungen nötigen Längenausgleich vorgenommenen Änderungen am bereits in der BE19 vorliegenden Text auf, wie Verknappung der Formulierung, Umwandlung von einem eigenständigen Lexikoneintrag zu einer Erwähnung des weggefallenen Begriffs innerhalb eines anderen Eintrages und Streichung von Lemmata oder Illustrationen, oder kleineren Fortschreibungen von vorliegenden Stichwörtern.

Rein zahlenmäßig hat sich die BE20 gegenüber der Vorauflage nicht verändert: ebenfalls ca. 260.000 Lemmata (die Einträge für Verweisungen sind mitgezählt), etwa 240 Schlüsselbegriffe, über 35.000 Abbildungen. Dabei sind laut Verlagsangaben 20 % des Lemmabestandes gegenüber der BE19 aktualisiert. Da die übrigen 80 % aus der BE19 übernommen wurden, nimmt im Mitarbeiterverzeichnis der BE20 die Liste der "Autorinnen und Autoren der 19. Auflage" weit größeren Raum ein, als die der 20. Insgesamt waren laut Verlagsangaben neben den 40 Mitarbeitern der Leipziger Lexikonredaktion, davon 20 Fachredakteure, etwa weitere 1350 wissenschaftliche Mitarbeiter beteiligt. Im Mitarbeiterverzeichnis werden davon lediglich 289 Personen als "Autorinnen und Autoren der 20. Auflage" genannt.

Im Gegensatz zu der Beibehaltung des Konzepts für das Grundwerk, wurde das der Ergänzungsbände verändert. Zwar sollen wie bei der BE19 sechs Ergänzungsbände erscheinen, doch umfassen diese neben einem dreibändigen Deutschen Wörterbuch (als Bd. 28 - 30 angekündigt) und einem Großwörterbuch Englisch (Bd. 26) nun ein Bildwörterbuch (Bd. 25) sowie als Bd. 27 Zitate und Redewendungen. Aufgrund der verkürzten Erscheinungszeit kann der Ergänzungsband (Bd. 30 der BE19)[4] entfallen. Außerdem wird auf das Personenregister, das für die BE19 in Nachahmung von Meyers Lexikon erstmals als Bd. 25 vorgelegt wurde und das ebenfalls innerhalb von Artikeln erwähnte Personen erschlossen hatte,[5] verzichtet. Leider bleibt der Verlag eine Begründung hierfür schuldig.

Bis auf weiteres ist auch nicht mit einer elektronischen Ausgabe der BE zu rechnen, da laut Verlagsaussage der Inhalt die Kapazitäten einer CD-ROM sprengen würde. Die Möglichkeit eines Online-Angebotes zieht man gleich gar nicht in Betracht, und so scheint der Grund nur vorgeschoben, denn eine CD-ROM müßte um ein Vielfaches günstiger als die gedruckte Ausgabe angeboten werden, um eine Chance gegen Encarta & Co zu haben.

Stattdessen verwertet der Verlag die Daten der BE20 auf verschiedene Weise in anderen Projekten. Zum einen erscheint wiederum eine limitierte, diesmal von André Heller "gestaltete und inszenierte" Ausgabe unter dem Titel Brockhaus Enzyklopädie 2000,[6] die bis Herbst 1999 beendet sein soll: "ein Investitionsobjekt mit sicherer Wertsteigerung", wie es im Prospekt heißt. Zum anderen wurde zeitgleich mit der BE als deren abgespeckte Version Der Brockhaus in fünfzehn Bänden[7] vorgelegt. Dieses mittelgroße Lexikon bildet zudem die Grundlage für gleich zwei CD-ROM-Ausgaben: den Brockhaus in Text und Bild[8] sowie den Brockhaus multimedial,[9] mit denen der Verlag nach dem substanzschwachen Kompakt-Brockhaus multimedial[10] und nach der LexiROM[11] zum ersten Mal einen ernsthaften Versuch unternimmt, den Anschluß an die Großprojekte des multimedialen Lexikonmarkts zu finden.

Obwohl der Verlag die BE20 als "Jahrhundertenzyklopädie" auftreten ließ - Bd. 24 bietet denn auch unter dem Lemma Zwanzigstes Jahrhundert einen umfangreichen Artikel mit Chronologie -, scheint dieses populäre Werbekonzept nicht aufgegangen zu sein.[12] Denn die BE20 konnte die stark rückläufigen Umsätze mit der BE19, die bei der Bilanzvorlage 1998 neben der Zitterpartie um die Rechtschreibreform als einer der Gründe für Gewinneinbußen des Unternehmens von knapp einem Viertel genannt wurden, anscheinend nicht ausgleichen.

Saskia Hedrich


[1]
Zu Band 1 - 13 vgl. IFB 97-1/2-085 und IFB 98-1/2-035 mit ausführlichen Inhaltsvergleichen zur Vorauflage. (zurück)
[2]
Wochenendjournal vom 15.05.99, 8.00 - 10.00 Uhr. (zurück)
[3]
Vgl. die Fundstellen der Rezensionen in Anm. 1; dort finden sich Hinweise auf weitere Besprechungen. (zurück)
[4]
Vgl. IFB 96-4-404. (zurück)
[5]
Vgl. IFB 95-2-184. (zurück)
[6]
Subskriptionspreis bis 31. Januar 1999 DM 19992.00, Vorauszahlungspreis DM 18800.00. Erscheint "in vier Quartalslieferungenn à sechs Bänden". (zurück)
[7] 1 (1997) - 15 (1999). - ISBN 3-7653-2801-4 : DM 720.00. (zurück)
[8]
Der Brockhaus in Text und Bild [Computerdatei]. - 1999. - 1 CD-ROM in Verpackung. - (PC-Bibliothek). - ISBN 3-411-70671-6 : DM 149.00. (zurück)
[9]
Eine Rezension ist vorgesehen. (zurück)
[10]
Kompakt-Brockhaus mulimedial. - 1998. - 1 CD-ROM in Verpackung. - ISBN 3-411-06592-3. (zurück)
[11]
LexiROM [Computerdatei]. - Vgl. die Rezensionen der Ausg. 1995 und 1996 in IFB 95-4-545 bzw. 97-1/2-092. - Die neueste Ausg. mit dem Zusatz Edition 2000 erschien im März 1999: ISBN 3-411-06936-8 : DM 249.00. (zurück)
[12]
Auch nicht mit Hilfe des "Plakatsets mit prominenten Persönlichkeiten", die für die BE20 werben. Zu den in früheren Rezensionen bereits erwähnten stößt jetzt auch noch unser neuer Außenminister mit dem Spruch "Wer keine Ahnung hat, hat auch keine Meinung." (zurück)

Zurück an den Bildanfang