Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 1/2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Historisches Ortslexikon für Brandenburg


98-1/2-156
Historisches Ortslexikon für Brandenburg . - Weimar : Hermann Böhlaus Nachfolger. - 25 cm. - (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; 3)
[4280]
Teil 1. Prignitz / bearb. von Lieselott Enders. - [2., aktualisierte und stark erw. Aufl.]. - 1997. - XVII, 1123 S. : Kt. - ISBN 3-7400-1016-9 : DM 128.00

Kurz vor dem Abschluß des 1962 begonnenen Historischen Ortslexikons für Brandenburg (HOLB)[1] wurde mit dem vorliegenen Band bereits eine 2. Aufl. auf den Weg gebracht. Im Gegensatz zum entsprechenden Teil 1 des Deutschen Städtebuchs[2] verzeichnet das HOLB nicht nur die gegenwärtigen und historischen Städte der Region, sondern "sämtliche Ortschaften und Wohnplätze mit eigenem Namen" (S. IX), die seit Beginn der schriftlichen Überlieferung in Brandenburg jemals bestanden haben. Die Zuordnung der einzelnen Orte zu den Teilbänden des HOLB erfolgt auch in der 2. Aufl. nach der Kreiseinteilung der Provinz Brandenburg im Jahr 1900, da eine Zugrundelegung der Gebietsreformen von 1952 bzw. 1992/93 die Auswertung der historischen Statistiken wesentlich erschwert hätte. Der Band Prignitz des HOLB enthält neben den alphabetisch geordneten Ortsbetreffen ein Orts- und Personenregister, ein Spezialregister der mittelalterlichen Wüstungen, ein allgemeines Quellen- und Literaturverzeichnis sowie eine knappe Einleitung, die hauptsächlich die Struktur der Lexikonartikel erläutert. Wie in den früheren Bänden sind die Ortsinformationen jeweils nach einem 10-Punkte-Schema gegliedert. Nach Art (Dorf, Gut, Försterei u.a.) und Verfassung der Siedlung, Gemarkungsgröße und Siedlungstyp (Angerdorf, Straßendorf u.a.), werden die erste schriftliche Erwähnung sowie die Gerichts- und die Herrschaftszugehörigkeit genannt. Anschließend folgen Angaben zu Wirtschafts- und Sozialstruktur, Kirchenverfassung, Baudenkmälern und Bevölkerungsentwicklung. Literaturhinweise enthalten die Ortsartikel bedauerlicherweise nicht. Für die Forschungsbeiträge der letzten fünfundzwanzig Jahre verweist die Einleitung lapidar auf "die bibliographischen Nachweise der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken in Potsdam und Schwerin" (S. XV).[3]

Nicht zuletzt dank der intensiven persönlichen Forschungstätigkeit der Bearbeiterin ist mit der Neuauflage des Bandes Prignitz des HOLB ein überaus detailreiches und solides Nachschlagewerk entstanden, das für die Erforschung dieser waldarmen, vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Landschaft im Nordwesten Brandenburgs künftig unentbehrlich sein wird. Für die Erschließung einzelner Themenbereiche (z.B. Entwicklung der Gutsherrschaft, Geschichte der Bodenreform und der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften) wären neben dem Register der mittelalterlichen Wüstungen weitere Spezialregister hilfreich gewesen (z.B. ein Verzeichnis der Rittergüter bzw. Gutsbezirke). Das Personenregister mit seinen zahlreichen klingenden Adelsnamen - Jagow, Karstedt, Möllendorf, Platen, Quitzow, Wartenberg, Warnstedt u.v.a.m. - hätte man zur vereinfachten Übersicht zudem wohl besser vom Ortsregister getrennt. Etwas enttäuschend wirkt die Einleitung, die sich im wesentlichen auf formale Hinweise beschränkt. Für einen ersten, einführenden Überblick über die historische Landschaft Prignitz ist der Nichtfachmann deshalb auf andere landeskundliche Arbeiten angewiesen, etwa auf die von Lieselott Enders vorbereitete Geschichte der Prignitz in Mittelalter und Frühen Neuzeit.

Achim Bonte


[1]
In 1. Aufl. liegen vor: 1. Prignitz (1962). - 2. Ruppin (1970). - 3. Havelland (1972). - 4. Teltow (1976). - 5. Zauch-Belzig (1977). - 6. Barnim (1980). - 7. Lebus (1983). - 8. Uckermark (1986). - 9. Beeskow-Storkow (1989). - 10. Jüterbog-Luckenwalde (1992). Der Band für die Altmark steht noch aus. (zurück)
[2]
Deutsches Städtebuch : Handbuch städtischer Geschichte / hrsg. von Erich Keyser. - Stuttgart [u.a.]. - Bd. 1. Nordostdeutschland. - 1939. - Bd. 1 der 2. Aufl. wurde in IFB 96-1-115 besprochen:
Deutsches Städtebuch : Handbuch städtischer Geschichte / begr. von Erich Keyser. - Neubearb. / hrsg. im Institut für Vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster von Heinz Stoob und Peter Johanek. - Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer. - 28 cm. [3083]. - Bd. 1. Schlesisches Städtebuch / hrsg. im Institut für Vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster von Heinz Stoob und Peter Johanek in Verbindung mit der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen Bonn. Bearb. von Waldemar Grosch unter Mitarb. von Heinz Stoob ... - 1995. - XLIV, 490 S. - ISBN 3-17-013789-1 : DM 248.00 (zurück)
[3]
Gemeint sind die Brandenburgische Bibliographie (vgl. IFB 95-1-138) bzw. die Mecklenburg-Vorpommersche Bibliographie (vgl. IFB 94-3/4-566). (zurück)

Zurück an den Bildanfang