Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 1/2
[ Bestand in K10plus ]

Antonín Dvorák


98-1/2-123
Antonín Dvorák : thematicky katalog ; thematisches Verzeichnis / Jarmil Burghauser. Bibliografie / Jarmil Burghauser ; John Clapham. Prehled zivota a díla / Jarmil Burghauser. - 2. (revidované a dopl.) vydáni. - Praha : Bärenreiter Editio Supraphon, 1996. - 843 S. : Notenbeisp. ; 31 cm. - ISBN 80-7058-410-6 : DM 298.00. - (Bärenreiter, Kassel)
[4654]

An Literatur zu thematischen und nicht-thematischen Werkverzeichnissen mangelt es nicht.[1] Auch in IFB sind immer wieder einschlägige Verzeichnisse vorgestellt worden.[2] Vor fast achtzig Jahren erschien das von O. Sourek bearbeitete erste nennenswerte Werkverzeichnis für Dvorák[3] und 43 Jahre später das Standardwerk von Jarmil Burghauser.[4] Bis zu dessen hier besprochener Neuauflage vergingen wiederum 46 Jahre. Sie erschien zum 75. Geburtstag des Verfassers.

Der Burghauser ist thematisches Verzeichnis (S. 45 - 406), Bibliographie (S. 407 - 487) und Übersicht über Leben und Werk (S. 488 - 760) in einem. Die Dreisprachigkeit (tschechisch, deutsch, englisch) wurde beibehalten. Dem eigentlichen thematischen Verzeichnis gehen die folgenden Teile voraus: 1. Einleitung zur 2. Aufl.; da sie auf die Einleitung zur 1. Aufl. von 1960 verweist, weil diese "ihre Geltung als ein Bestandteil der Dvorák-Literatur ... behalten [hat]" (S. 13), hätte man diese erneut abdrucken sollen; 2. Quellen und Literatur verzeichnet die ausgewerteten Periodika und weitere, nicht publizierte Quellen; 3. Verzeichnis der Zeichen und Abkürzungen, das leider die aus der kritischen Gesamtausgabe der Werke Leos Janáceks[5] übernommenen Abkürzungen für Musikinstrumente und Singstimmen nicht auflöst; 4. Kleines Wörterbuch tschechischer Ausdrücke, die in Dvoráks Autographen und verschiedenen Kommentaren vorkommen - sicher nützlich angesichts der Tatsache, daß Tschechisch nicht gerade eine gängige Sprache ist, und schließlich eine 5. Chronologische Übersicht über die Werke Dvoráks.

Im Werkverzeichnis selbst konnte die Ordnung der 1. Aufl. des chronologisch angelegten thematischen Kataloges weitgehend beibehalten werden.[6] Zum Leidwesen von Musikwissenschaftlern und Bibliothekaren, die ein Werk mit der entsprechenden Katalognummer zitieren bzw. diese zur Bildung des Einheitssachtitels ihrer Katalogisate heranziehen, ist dies häufig nicht der Fall, leider auch bei so wichtigen thematischen Verzeichnissen wie denen für Bach (Schmieder) und Mozart (Köchel-Verzeichnis). Der eigentliche Katalog (S. 45 - 406) gliedert sich in folgende Teile: 1. Vollendete Werke; 2. Studienarbeiten; 3. Unvollendete Kompositionen und nicht verwendete Skizzen; 4. Eigenhändige Klavierauszüge und vierhändige Bearbeitungen (ohne Incipits, da diese bei der ursprünglichen Fassung stehen); 5. Bearbeitungen fremder Kompositionen; 6. Eigenhändig geschriebene Stimmen; 7. Zweifelhafte Kompositionen. Verzeichnung: Titel des Werkes, Numerierungen (Sourek-Nr., Einordnung und Opuszahl in Dvoráks eigenen Verzeichnissen), Besetzung, Textverfasser, Opuszahl der Druckausgabe, Daten der Komposition,[7] Serie und Band der Gesamtausgabe. Auf das sich anschließende Incipit folgen ausführliche Angaben, die wie folgt markiert sind: A = Autograph; C temp = zeitgenössische Abschriften; Sk = Skizzen; Facs = Faksimile (je nachdem, ob im Anschluß an A oder Sk aufgeführt, handelt es sich um ein Faksimile der Endfassung oder der Skizze); Ded = Widmung; Ed = verschiedene Arten von Ausgaben wie Erstausgabe, weitere zu Lebzeiten des Komponisten erschienene Ausgaben, kritische Ausgaben unter Nennung von Sachtiteln, die sich wesentlich von dem im Werkverzeichnis festgelegten Sachtitel unterscheiden; I = Uraufführung; L = Literatur;[8] NB = Anmerkungen.

Die sehr umfangreiche Auswahlbibliographie (S. 407 - 487) ist gegenüber der 1. Aufl., die lediglich nach Monographien und Aufsätze trennte, systematisch nach folgenden Abschnitten unterteilt: Quellen; Grundlegende und umfassende Arbeiten; Kleinere und literarische Abhandlungen; Untersuchungen zu Einzelfragen; Interpretation und Rezeption des Werkes; Zeitschriften und Sammelwerke. Ab Berichtsjahr 1985 wurden "wegen ihrer steigenden Häufigkeit und sinkenden Bedeutsamkeit" (S. 408) weniger Zeitschriften- und Zeitungsartikel und vor allem weniger Rezensionen von Werkaufführungen berücksichtigt. Wie übrigens auch in anderen Werkverzeichnissen wurde auf eine Diskographie verzichtet, die in der 1. Aufl. noch vorhanden war.[9]

Die tabellarische Übersicht über Leben und Werk von Dvorák (S. 488 - 760) macht folgende Angaben: Datum; Ereignisse aus Leben und Werk; Kompositionen mit Markierung, ob ständig daran gearbeitet wurde oder mit Unterbrechungen; Aufführungen von Werken Dvoráks (bis 31.12.1900 und ohne Aufführungen von Teilen aus Zyklen oder Bühnenwerken) ohne dessen Anwesenheit; Zeitgeschehen mit Einfluß auf Dvoráks Leben. Die Angaben der 1. Aufl. zur Korrespondenz wurden weggelassen, da eine Gesamtausgabe der Korrespondenz und von Dokumenten Dvoráks in Vorbereitung ist (S. 18).

Zur Tauglichkeit eines Werkverzeichnisses tragen nicht zuletzt die erschließenden Register bei: 1. Verzeichnis nach den Opuszahlen, mit denen die Kompositionen im Druck erschienen sind; 2. Übersicht über Dvoráks eigene Verzeichnisse; 3. systematisches Werkregister; 4. Register der Textdichter, das auch Texte mit geographischem Bezug - z.B. russisch: Russische Lieder - sowie biblische und nicht-biblische Texte nachweist; 5. Aufbewahrungsorte der Handschriften; 6. Dedikationen der Werke Dvoráks; 7. Originalverleger; 8. Instrumentalbesetzung und Aufführungsdauer der Bühnen-, Kantaten-, und Orchesterwerke; 9. Aufführungsdauer der Kammermusik- und Klavierwerke;[10] 10. alphabetisches Register der Überschriften und Textanfänge;[11] 11. Register der im thematischen Katalog erwähnten Namen von "Personen, Lokalitäten, Institutionen, Theater, Kammermusikensembles und Orchester" ohne den Namen Dvorák und die Stadt Prag, die "Besitzer der Autographen und sonstiger Dokumente (Abs. A; Sk), der Autoren der Vorreden und Editoren (Abs. Ed), sowie der Autoren der Artikel und Bücher in den Absätzen Facs und L" (S. 836); 12. Verzeichnis der Abbildungen von 12 Handschriften-Faksimiles.

Das Werk ist für alle Bibliotheken mit Musikbeständen unverzichtbar.

Martina Rommel


[1]
Vgl. u.a. die Artikel Thematische Verzeichnisse in MGG, Thematische Kataloge im Riemann, Thematic catalogue im New Grove oder Cataloghi im DEUMM. (zurück)
[2]
Z.B. IFB 96-4-473 - 475 oder 97-3/4-365. (zurück)
[3]
Dvorák's Werke : ... ein vollständiges Verzeichnis in chronologischer, thematischer und systematischer Anordnung = Skladby Dvorákovy / von Otakar Sourek. - Berlin : Simrock, 1917. - [III], XXXVII, 121 S. (zurück)
[4]
Antonín Dvorák : thematisches Verzeichnis mit Bibliographie und Übersicht des Lebens und Werkes / Jarmil Burghauser. - Kassel : Alkor-Edition, 1960. - 735 S. : zahlr. Notenbeisp. (zurück)
[5]
Kritische Gesamtausgabe / Leos Janacek. - Praha : Supraphon ; Kassel [u.a.] : Bärenreiter. - Diese Werkausgabe erscheint seit 1978 in zahlreichen Reihen und Bänden, die in der Numerierung springen. (zurück)
[6]
Umnumeriert und ggf. umplaziert wurden nur ganz wenige Werke. Eine Übersicht darüber enthält das Vorwort (S. 15 - 16). (zurück)
[7]
Hier werden die Markierungen der 1. Aufl. wiederverwendet: waagrechter Strich = das Werk entstand konstant während des angegebenen Zeitraums; schräger Strich = das Werk wurde irgendwann innerhalb dieses Zeitabschnitts komponiert; Fragezeichen = unbekanntes Entstehungsdatum. Auch in diesem Fall hätten die nur in der Einleitung zur 1. Ausg. enthaltenen Erläuterungen abgedruckt werden müssen. (zurück)
[8]
Literatur, die sich nur auf das eine Werk bezieht und "die nur einen Datierungswert hat" (S. 17), wurde nur hier und nicht in der Bibliographie verzeichnet. (zurück)
[9]
Verzeichnis der Schallplattenaufnahmen aus dem Werke Antonín Dvoráks / Otakar Svoboda (S. 687 - 735).
Zur Diskographie Dvoráks vgl.: Antonín Dvorák on records / comp. by John H. Yoell. - 1. publ. - New York [u.a.] : Greenwood Press, 1991. - XIX, 152 S. - (Discographies ; 46) - ISBN 0-313-27367-7.
Erwähnt sei auch ein Katalog der in der Stadtbibliothek (Mestská Knihovna) und der Nationalbibliothek in Prag (Národni Knivhovna) vorhandenen Noten, Tonträger und Sekundärliteratur:
Antonín Dvorák : (8. 9. 1841 - 1. 5. 1904) ; bibliograficky katalog / zprac. ... Blanka Cervinková ... - Praha : Mestská Knihovna, 1991. - 187 S. - ISBN 80-85041-07-3. - Ferner:
Maly pruvodce dílem Antonína Dvoráka / Antonín Cubr. - Praha : Supraphon, 1986. - 175 S. - Übers. des Hauptsacht.: Kleiner Führer zu den Werken Antonín Dvoráks. (zurück)
[10]
Nr. 7 - 9 sind neu gegenüber der 1. Aufl. (zurück)
[11]
Mit einem Ordnungsfehler beim Buchstaben S: die auf die Symfonie e moll (IX.), S. 827, folgenden Werke Smyccovy kvartet E dur bis Sonate v. Sonáta gehören zwischen Smyccovy kvartet d moll und Sonatina (vc, pft - sk. non real.) auf S. 826. (zurück)

Zurück an den Bildanfang