Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 1/2

The American Film Institute catalog of motion pictures


98-1/2-117
The American Film Institute catalog of motion pictures produced in the United States. A, Film beginnings 1893 - 1910 : a work in progress / comp. by Elias Savada. - Metuchen, NJ ; London : Scarecrow Press. - 29 cm
[3499]
[1 - 2]. - 1995. - XIX, 1217, 549 S. - ISBN 0-8108-3021-3 : $ 195.00
98-1/2-118
The American Film Institute catalog of motion pictures produced in the United States. F, Feature films. - Berkeley, Calif. [u.a.] : University of California Press. - 29 cm. - Früher im Verlag Bowker, New York ersch.
[4735]
3. 1931/40 (1993). - [1 - 3]. - XVIII, 2608, 1181 S. - ISBN 0-520-07908-6 (set) : $ 195.00

Man muß nicht der Nostalgie verdächtig sein, um anhand eines, manche sagen "des" Beispiels für einen gedruckten Filmkatalog noch einmal kurz zu klären, was sinnvollerweise an textgebundenen Informationen über einen Film in Nachschlagewerken vorgehalten werden sollte. Als Exempel dienen hierfür die jüngsten Katalogbände des American Film Institute, deren langjährige Produktionsgeschichte allerdings fast ebenso aufwendig ist, wie ihr inhaltliches Angebot. Die äußerst aufwendigen Arbeiten des Aufsuchens, Dokumentierens und Beschreibens bedingten längere Erscheinungspausen, führten zu Verlagswechseln und lassen das voluminöse Unternehmen bis heute unfertig.[1] Zuletzt sind die angezeigten Bände erschienen, die einerseits die filmographisch äußerst schwierig zu beschreibenden Anfänge des Films zwischen ersten Versuchen von Dokumentar- und Aktionsfilmen bis hin zu ersten Spielfilmen (Stummfilme) umfassen, andererseits Spielfilme (Tonfilme) aus der beginnenden Blütezeit Hollywoods verzeichnen.

Da sich das Interesse der oben vorgestellten CD-ROM-Datenbanken fast ausschließlich auf Spielfilme, und hier vor allem auf Tonfilme beschränkt, sei es gestattet, diesem Interesse auch hier zu folgen und die Beschreibungskategorien für Spielfilme vorzustellen. Gemeinsam ist den Bänden zunächst der nationalfilmographische Ansatz, alle von US-amerikanischen Firmen im betreffenden Zeitraum produzierten Filme auf Grund literarischer und archivarischer Recherchen zu ermitteln, sie tatsächlich aufzufinden und nach einheitlichen Richtlinien zu katalogisieren,[2] inhaltlich zu beschreiben und zusätzlich die vorhandene Buch- und Zeitschriftenliteratur zu den Filmen aufzuführen. Für die dreißiger Jahre wurden 4158 Filme in vollem Umfang und 87 teilweise eingesehen, fast 80 Prozent der insgesamt 5525 nachgewiesenen und verzeichneten Filme. Die zu dokumentierenden Daten wurden vor allem den Filmen selbst entnommen und ergänzt durch Daten aus offiziellen und privaten Quellen (Firmenarchive, Urheberrecht- und Zensurnachweise), anderen zeitgenössischen Hinweisen (Programmheften, Filmbesprechungen u.ä.) und modernen Hinweisen (Sekundärliteratur im weitesten Sinne); der Belegstatus für die Daten (onscreen, offscreen) wird jeweils sorgfältig vermerkt, ihre Relevanz wird in Anmerkungen beschrieben. Aufgenommen werden nur Filme mit einer Spiel-Länge von mehr als 40 Minuten (kürzere werden als short films in Reihe S verzeichnet), differierende Angaben zu den Filmlängen werden notiert. Als Erscheinungsjahr gilt in der Regel das Jahr der Copyright-Anzeige in The motion picture herald, in anderen Fällen beruht diese Angabe auf Firmenangaben, gelegentlich auch auf Schätzungen. 249 der verzeichneten US-amerikanischen Filme wurden außerhalb der USA produziert, nicht-englischsprachige Filme sind entsprechend markiert. Notiert werden jeweils alle Produktionsdaten und -namen, literarische Vorlagen, Lieder u.ä., natürlich alle Mitwirkenden und ihre Rollen.

Die Inhaltsangaben sind mit 1/4 bis 1/2 Spalte im zweispaltigen Satz umfangreicher als in den früher veröffentlichten Bänden, da sie jetzt fast durchweg auf Autopsie beruhen; sie beginnen mit einer Genre-Zuordnung und enden mit einer Schlagwortliste, die die hauptsächlichen und weniger wichtigen Handlungsstränge und Motive charakterisieren sollen, um sie als Registereinträge zugänglich zu machen (die Differenzierung wird typographisch nur wenig auffällig wiedergegeben). In den Anmerkungen werden filmhistorische Besonderheiten und Notizen mitgeteilt, zum Abschluß folgen verschlüsselt umfassende Hinweise auf Sekundärliteratur in Büchern und Zeitschriften und auf Artikel in größeren Filmlexika. Die Artikel umfassen jeweils insgesamt 1 bis 1,5 Spalten, folgen einander im durchnumerierten Titelalphabet (von den damals noch reichlichen Titelvarianten wird verwiesen).

Der Registerband umfaßt folgende Einzelregister: Chronologischer Index der Filmtitel, Personennamen, Körperschaftsnamen, inhaltliche Schlagwörter, Genre, Serien, geographischer Index, Fremdsprachenindex, Liederschreiber und Komponisten, literarische und dramatische Vorlagen. Zum Abschluß folgt eine Auswahlbibliographie. Im Personenregister hätte man sich noch Funktionsangaben (Regisseur, Darsteller etc.) gewünscht, dafür besticht aber die Mühe, mit der verschiedene Namensformen der insgesamt 225.000 Einträge verifiziert und zusammengeführt werden und ähnliche Namen mit Kommentaren voneinander geschieden werden. Die Filmeintragungen werden nach Jahren gegliedert, so daß eine Übersicht über die bis zu maximal 434 Filme je Person erleichtert wird. Auch im Index für die Film-Inhalte besticht die sorgfältige Verwaltung der Schlagworteinträge, auch hier umfaßt die Filmliste gelegentlich über 400 Einträge (Gangster), - dennoch sind Einwände gegen die Formulierung der Schlagwörter und ihre Zuordnung zu den Filmen als Haupt- und Nebenmotive vorstellbar. Der Genre-Index ordnet die Filmtitel z.T. mehrfach den insgesamt 63 Genres zu, wobei die mögliche Erweiterung "with songs" typisch für die Filme der dreißiger Jahre ist. Zeittypisch ist gleichfalls der Serien-Index für die vielen Serien der damaligen Filmproduktion. Der geographische Index verzeichnet Filmdrehorte außerhalb der Hollywood-Studios (Schauplätze sind z.T. im Inhalts-Index notiert). Im Register der Vorlagen werden lediglich den Namen der Autoren die Verfilmungstitel zugeordnet, die Titel der Vorlagen sind nur innerhalb der Filmartikel notiert. Die beigefügte Auswahlbibliographie schließlich umfaßt in alphabetischer Folge etwa 900 Buchtitel, - ein Schatz, der eine ergiebigere Erschließung verdient hätte.

Der Berichtsband für die Frühzeit des Films in den Jahren 1893 bis 1910 gleicht im Aufbau den Bänden für die Spielfilme mit der Besonderheit, daß den häufig namenlosen und lediglich Aktionen "abfilmenden" Streifen besondere Beachtung in der Beschreibung und Registrierung geschenkt werden muß. Im Zeitregister wird jedes exakt bekannte Datum innerhalb der Berichtsjahre verzeichnet, um dem vorherrschend historischen Interesse an diesen Filmstreifen zu genügen. Im Textband fällt der Anteil der nur indirekt erschlossenen Filme gegenüber den tatsächlich noch existierenden Filmen auf, desgleichen die Titelnotiz "A work in progress", die auf die Vorläufigkeit der Veröffentlichung hinweist: Die verzeichneten 17.000 Filme sind nur ein Anfang, den es durch weitere Recherchen zu vervollständigen gilt. - Möge der unermüdliche Eifer des AFI-Teams den Herausgebern der CD-ROMs zum Vorbild werden!

Wilbert Ubbens


[1]
The American Film Institute catalog of motion pictures produced in the United States. - New York : Bowker ; [später] Metuchen, NJ : Scarecrow Press ; [später] Berkeley, Calif. : University of California Press. - 29 cm.
Der Katalog besteht aus folgenden, mit Buchstaben bezeichneten Reihen:
A. Film beginnings. - 1893/1910 (1995).
F. Feature films. - Vorgesehen sind 8 Zehnjahres-Bd. von 1. 1911/20 - 8. 1981/90. Bisher liegen folgende Bd. vor: 1. 1911/20 (1988). - 2. 1921/30 (1971). - 3. 1931/40 (1993). - 6. 1961/70 (1976).
Die ursprünglich bei Bowker erschienenen, seit langem vergriffenen Bd. 2 und 6 wurden von der University of California Press als Reprint wieder zugänglich gemacht: ISBN 0-520-20969-9 : $ 300.00 und ISBN 0-520-20970-2 : $ 300.00. - Da auch Bd. 1 noch lieferbar ist (ISBN 0-520-06301-5 : $ 160.00) können Bibliotheken, in deren Bestand diese unvergleichliche National-Filmographie fehlt, diese Lücke noch nachträglich schließen.
S. Short films. - Vorgesehen sind 8 Zehnjahres-Bd. von 1. 1911/20 - 8. 1981/90.
N. Newsreels. - Vorgesehen sind 6 Mehrjahres-Bd. von 1. 1908/20 - 6. 1961/70.
Neuerdings gibt das American Film Institute auch thematische Filmographien heraus. Eine Kurzbesprechung des folgenden Bandes erschien in Library journal. - 122 (1997),20, S. 88.
Within our gates : ethnicity in American feature films, 1911 - 1960 / American Film Institute. Ed. by Alan Gevinson. - Berkeley, Calif. : University of California Press, 1997. - 1571 S. - ISBN 0-520-20964-8 : $ 150.00. (zurück)
[2]
Die Library of Congress verzeichnet in den von ihr bearbeiteten Katalogen in Supplementbänden bzw. Sonderreihen (die heute noch u.d.T. NUC. Audiovisual materials erscheinen) neben anderen Materialien gleichfalls Filme, und zwar mit dem Streben nach Vollständigkeit für die Produktion der USA und Kanadas. Über die komplizierte Erscheinungsweise mit Änderungen von Titeln und Angebotsform kann man sich am besten im Guide to reference books. - 11. ed. - 1996, AA107 informieren. [sh] (zurück)

Zurück an den Bildanfang