Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 1/2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Goethe-Handbuch


98-1/2-092
Goethe-Handbuch : in vier Bänden / hrsg. von Bernd Witte ... - Stuttgart ; Weimar : Metzler. - 25 cm. - ISBN 3-476- 00923-8
[3628]
Bd. 3. Prosaschriften / hrsg. von Bernd Witte ... Die na- turwissenschaftlichen Schriften / von Gernot Böhme. - 1997. - XIV, 854 S. : Ill. - ISBN 3-476-01445-2 : DM 198.00, DM 168.00 (Subskr.-Pr.)

Erfreulich zügig ist den ersten beiden Bände des Goethe-Handbuchs (IFB 97-1/2-136) der (sehr opulente) 3. Bd. gefolgt. Die Prosaschriften um- fassen neben der poetischen Prosa (Romane und Erzählungen) auch die autobiographischen Schriften, das Briefwerk einschließlich wichtiger Briefwechsel (Schiller, Zelter), die Schriften zur Literatur, bilden- den Kunst und Naturwissenschaft, die Amtlichen Schriften u.a. Diesen höchst vielfältigen und in sich differierenden Kosmos zu interpretie- ren, Verbindendes wie Spezifisches deutlich zu machen, ist keine leichte Aufgabe. Sie gelingt aber in beachtlicher Weise durch die be- reits in den ersten beiden Bänden praktizierte Methode, Überblicke zu den Textgruppen mit Beiträgen zu einzelnen Werken bzw. Schriften zu verbinden. Dabei erforderte der vorliegende Band in noch stärkerem Ma- ße teils inhaltlich, teils formal bestimmte Gruppenbildungen (Überset- zungen, Amtliche Schriften, Reden und Ansprachen usw.). Da dies nicht unproblematisch hinsichtlich der Übersichtlichkeit ist, muß bei Bd. 3 besonders auf die Bandregister der Schriften Goethes bzw. der Namen zurückgegriffen werden.

Auch bei diesem Band war das Problem zu lösen, welche Einzelwerke und -schriften berücksichtigt werden können. Die Auswahl überzeugt insge- samt auch diesmal, selbst wenn man beispielsweise bedauern kann, daß Das Römische Carneval - das als erste bedeutendere literarische Reak- tion Goethes auf das Revolutionsproblem in der Forschung zunehmend be- achtet wird - nicht eigenständig, sondern nur im Rahmen der Italieni- schen Reise behandelt wird. Bei den literaturtheoretisch-ästhetischen Arbeiten scheint das Spätwerk zu kurz gekommen zu sein; so blieben z.B. wichtige Beiträge zur Weltliteratur (Klassiker und Romantiker in Italien, sich heftig bekämpfend, 1820, Teilnahme Goethes an Manzoni, 1827 u.a.) oder zu kulturtheoretischen Fragen wie Epochen geselliger Bildung (1830) unberücksichtigt. Einiges - wie die Rezensionen - ist geschickt durch Sammeldarstellungen hereingeholt worden. Im einzelnen erfolgte die Redaktion mit großer Sorgfalt; die - leider häufig anzu- treffende - fehlende Unterscheidung der beiden Allgemeinen Literatur- Zeitungen in Jena bzw. Halle (S. 553) bleibt die Ausnahme. Sicher kann man sich insbesondere bei den größeren Beiträgen erneut fragen, ob das Verhältnis von allgemein verständlicher Einführung und fachwissen- schaftlicher Erörterung neuerer Forschungsergebnisse (die keineswegs fehlen sollen) immer richtig gefunden wurde, - insgesamt ist aber der Grundgestus eines literarischen Autoren-Handbuchs für breitere Kreise wiederum getroffen worden. Sehr zuverlässig auch die Literaturzusam- menstellungen zu jedem Abschnitt bzw. Einzelbeitrag.

Das Goethe-Handbuch wird noch bis zum Goethejahr 1999 mit Bd. 4 (Per- sonen, Sachen, Begriffe) in zwei Halbbänden[1] und einem Generalregister .fn +


[1]
Halb-Bd. 1 liegt bereits vor: Bd. 4. Personen, Sachen, Begriffe / hrsg. von Hans-Dietrich Dahnke ... - 1. A - K. - 1998. - XVII, 644 S. - ISBN 3-476-01446-0 : DM 198.00, DM 168.00 (Subskr.-Pr.)
.fn - vollständig vorliegen, - ein gutes Werk zur rechten Zeit.
Siegfried Seifert (zurück)

Zurück an den Bildanfang