Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Heimat im Buch


97-3/4-413
Heimat im Buch : sudetendeutsche Heimatbücher, Ortsmonographien, Karten, Heimatblätter, Heimatzeitschriften, Jahrbücher und Kalender nach 1945 ; eine Bibliographie / Rudolf Hemmerle. Hrsg. vom Sudetendeutschen Archiv. - 2., überarb. und erw. Aufl. - München : Sudetendeutsches Archiv, 1996. - 334 S. : Ill. ; 24 cm. - (Veröffentlichungen des Sudetendeutschen Archivs). - ISBN 3-930626-07-1 : Preis nicht mitgeteilt
[4208]

Der Band ersetzt die 1. Aufl. 1970 sowie die auf das Sudetenland bezogenen Teile zweier weiterer Bibliographien.[1] Wie dem langen Zusatz zum Sachtitel zu entnehmen, handelt es sich ausschließlich um selbständige Publikationen, die seit 1945 über das ehem. Sudetenland und insbesondere einzelne seiner Kreise und Orte (zu allermeist) von den Vertriebenen selbst veröffentlicht wurden. Anlage in drei sehr unterschiedlich umfangreichen Teilen, die nach Regionen, beginnend mit übergreifenden Gebietseinheiten und weiter nach "Heimatlandschaften" gegliedert und innerhalb im Titelalphabet geordnet sind: 1. Heimatbücher und Karten; 2. Zeitschriften; 3. Jahrbücher und Kalender. Eine Gliederung zuerst nach Regionen und erst innerhalb nach den drei Veröffentlichungsformen wäre vorzuziehen gewesen. Die Titelaufnahmen enthalten alle wünschenswerten Angaben, lediglich bei den fortlaufenden Sammelwerken hätte man sich die Angabe des exakten Erscheinungsverlaufs gewünscht. In Teil 1 sind auch zahlreiche nur in Manuskriptform vorliegende Arbeiten verzeichnet, diese mit Angabe des Standorts (zumeist im Sudetendeutschen Archiv in München oder in den jeweiligen "Heimatstuben" u.ä. Einrichtungen der Vertreibungskreise und -orte). Beigaben: teils farbige Abbildungen von Titelblättern; Landkarten der Heimatlandschaften am Beginn des jeweiligen Abschnitts sowie am Schluß drei Landkarten mit den Siedlungsgebieten der deutschsprachigen Bevölkerung der Tschechoslowakei. Unentbehrlich zur Benutzung ist das Register der Orte (von tschechischen bzw. slowakischen Namen wird auf die deutschen Namensformen verwiesen), bei denen zusätzlich der politische sowie der Gerichtsbezirk sowie die Gesamteinwohnerzahl und die des Anteils an Deutschen nach der Volkszählung von 1930 vermerkt ist.

Im Gegensatz zu anderen ehem. deutschen Siedlungsgebieten im Osten ist die laufende Regionalbibliographie des Sudetenlandes nur mäßig entwickelt (für die Zeit vor 1945 fehlt sie gar ganz): nach Ansätzen zu selbständigen laufenden Bibliographien für die Literatur nach 1945, die über wenige Mehrjahresausgaben nicht hinausgekommen sind (Oberschelp Nr. 508 - 509), beschränkt sich die laufende Berichterstattung auf die unselbständig in der Zeitschrift für Ostforschung (bzw. ... Ostmitteleuropa-Forschung) erscheinende Auswahlbibliographie zur Geschichte und Landeskunde der Sudetenländer (bzw. ab 1972/74 ... der böhmischen Länder); diese Bibliographie hat mit der Berichtszeit 1991. // 42 (1993), S. 462 - 478 ihr Erscheinen eingestellt. Ab Berichtsjahr 1994 (der Band soll noch 1997 erscheinen) wird beim Herder-Institut eine selbständige Jahresbibliographie u.d.T. Bibliographie zur Geschichte der Böhmischen Länder und der Slowakei erscheinen, über die dann in IFB berichtet wird.

Klaus Schreiber


[1]
Für die Monographien: Ost- und südostdeutsche Heimatbücher und Ortsmonographien nach 1945 : eine Bibliographie zur historischen Landeskunde der Vertreibungsgebiete / Stiftung Ostdeutscher Kulturrat. Bearb. von Wolfgang Kessler. - München : Saur, 1979. - 335 S.
Für die fortlaufenden Sammelwerke: Bestandsverzeichnis der deutschen Heimatvertriebenenpresse / Stiftung Ostdeutscher Kulturrat OKR. Bearb. von Horst von Chmielewski u. Gert Hagelweide. - München [u.a.] : Saur, 1982. - XXVIII, 284 S. ; 22 cm. - ISBN 3-598-10386-7 : (vergriffen) [0657]. - Vgl.: ABUN in ZfBB 29 (1982),6, S. 518 - 519.
Der zweite Titel fehlt, ebenso wie die 1. Aufl. von Heimat im Buch, bei Oberschelp (vgl. IFB 97-1/2-216). (zurück)

Zurück an den Bildanfang