Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Der Fischer-Atlas Kriege und Konflikte


97-3/4-384
Der Fischer-Atlas Kriege und Konflikte / Dan Smith. Mitarb.: Kristin Ingstad Sandberg ... Internationales Friedensforschungsinstitut (PRIO) Oslo. Aus dem Engl. von Eva-Maria Ziege. - Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1997. - 126 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 25 cm. - ([Fischer-Taschenbücher] ; 13637). - Einheitssacht.: The state of war and peace atlas <dt.>. - ISBN 3-596-13637-7 : DM 25.00
[4084]

Die großformatige deutsche Taschenbuchausgabe der ebenfalls 1997 erschienenen Originalausgabe[1] gliedert 34 doppelseitige glänzend farbige Karten und graphische Darstellungen, Tabellen und Diagramme in 5 Kapiteln meist für den Zeitraum 1990 - 1995: Wie Kriege entstehen, Kriege um Identität und Glauben, Kriege und Armut, Die Welt des Militärs, Wie Frieden entsteht.[2] Es schließt sich eine 6seitige Tabelle über die Kriege der Welt 1990 - 1995 an (Red.schluß: 31.12.1995), sowie etwa halbseitige Texte zu den thematischen Karten, eine Liste der Quellen sowie ein grobmaschiges Register, das z.B. nicht den Weg zu den mehrfach im Text genannten Paschtunen weist. Die ganze Problematik des Bandes: Komplexe Zusammenhänge sind nicht immer als Landkarte darstellbar. Zur Genese und zu Hintergründen internationaler Konflikte bietet z.B. das Westermann-Lexikon Krisenherde der Welt[3] mehr. Mit Farben und Symbolen läßt sich Quantifizierbares und geographische Orte darstellen: Waffen und Waffenexporte, Migrationsströme oder Bürgerkriege - doch die Ziele und Interessen verschiedener Kontrahenten ungemein schwerer. Hier sollen die kurzen Texte im Anhang helfen, bleiben aber zu oberflächlich. Lösungsversuche eines Krieges sind als Karte darstellbar, wenn es sich z.B. um UN-Einsätze handelt, nicht im Falle des Hutu-Tutsi-Konflikts in Ruanda. Mit einer Weltkarte über weltweite Rechtsverletzung (S. 18 - 19) in Gestalt von Mißhandlungen durch Polizei und Gefängnispersonal (keine in Polen und Madagaskar!) ist ohne Aussagen zu den Quellen (Jahresberichte von Amnesty International?), die nur summarisch für den ganzen Atlas genannt werden, nichts erklärt. Ohne ausführliche Kommentare sind Landminen und -Räumprogramme in Deutschland und in Kambodscha einfach nicht vergleichbar (S. 28 - 29). Konkurrierende Klans in und um Afghanistan lassen sich mit satten Farben gut als Landkarte visualisieren, doch wer die bereits genannten Paschtunen sind und welche Ziele sie haben, muß dann zuverlässig und schnell der Brockhaus erklären (und kann dies ohne Karte). Wenig differenziert und plakativ z.B. auch der Versuch die Verbreitung des Islam als Weltkarte darzustellen: Indonesiens Bevölkerung ist zwar über 50 % moslemisch, aber Bali eben nicht! Mit diesen Einschränkungen: Verblüffende Visualisierungen mit Erkenntniswert sollen nicht verschwiegen werden: Über Focus-Niveau, doch ohne wissenschaftlichen Anspruch und ohne ausreichende Hintergrundtexte.

Klaus Ulrich Werner


[1]
The State of war and peace : an international atlas / Dan Smith. - London [u.a.] : Penguin Books, 1997. - 128 S. : Ill. ; 25 cm. - ISBN 0-67-010007-2. (zurück)
[2]
Die früheren ähnlichen Werke des Verfassers, teilweise in Zusammenarbeit mit Michael Kidron, bleiben hier unberücksichtigt. (zurück)
[3]
Westermann-Lexikon Krisenherde der Welt : Konflikte und Kriege seit 1945 / Rüdiger Dingemann. - Braunschweig : Westermann, 1996. - 912 S. : Ill ; 20 cm. - ISBN 3-07-509516-8 : DM 49.80 [3308]. - IFB 96-2/3-344. (zurück)

Zurück an den Bildanfang