Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Thematic catalogues in music


97-3/4-366
Thematic catalogues in music : an annotated bibliography / by Barry S. Brook and Richard Viano. - 2. ed. - Stuyvesant, NY : Pendragon Press, 1997. - L, 602 S. ; 26 cm. - (Annotated reference tools in music ; 5). - ISBN 0-918728-86-X : $ 68.00
[4195]

Ob Musikwissenschaftler, praktischer Musiker, Musikantiquar, Musikbibliothekar - jeder kennt den Wert thematischer Kataloge, viele sind täglich auf sie angewiesen. Die Verwendung von Werkverzeichnissen zur Bildung von musikalischen Einheitssachtiteln wird in Bibliotheken verschiedener Länder praktiziert - obwohl sich diese nicht unproblematisch gestaltet, erscheinen doch immer wieder neue mit neuer oder veränderter Numerierung, weshalb es auch Bibliotheken gab, in denen dieses Prinzip - zumindest bis zu der im Verbundzeitalter erzwungenen Vereinheitlichung - keine Anwendung fand[1] -, was übrigens die AIBM in den achtziger Jahren zur Veröffentlichung eines internationalen Vergleichs einschließlich einer Liste empfohlener Verzeichnisse veranlaßt hat.[2] Nachdem die Music Library Association bereits 1954 und 1966 zwei inzwischen überholte Verzeichnisse von thematischen Katalogen publiziert hatte,[3] ist es das Verdienst von B. S. Brook, 1972 eine umfassende Bibliographie vorgelegt zu haben.[4] Nachdem das Erscheinen einer Neuauflage bereits seit mehreren Jahren vom Verlag angekündigt worden war, liegt nunmehr nach genau einem Vierteljahrhundert die völlig neu bearbeitete 2. Aufl. vor, bei der Richard Viano dem inzwischen fast achtzigjährigen Brook als Mitherausgeber zur Seite gestanden hat. Da seit der 1. Aufl. Werkverzeichnisse in großer Zahl neu erschienen sind, ja ganze Schriftenreihen ausschließlich für thematische Kataloge entstanden,[5] wie z.B. die Kataloge bayerischer Musiksammlungen, verwundert es nicht, daß sich die Zahl der verzeichneten Titel - damals ca. 1460 - und der Umfang des Bandes fast verdoppelt hatten. Da die Zahl neuer und in Neuauflagen erscheinender thematischer Kataloge weiter zunehmen wird, wäre es höchst erwünscht, wenn das Brook'sche Verzeichnis künftig häufiger erscheinen oder zumindest durch regelmäßige, von Zeit zu Zeit kumulierende Supplemente aktualisiert würde. Für Anfang 1998 ist ein Supplement mit addenda und corrigenda angekündigt, was allerdings eher auf Schwierigkeiten bei der Abfassung und Fertigstellung der vorliegenden 2. Aufl. schließen läßt.

Den Begriff "Thema" außer für echte Themen für Inzipits, melodische Formeln u.ä. zu verwenden, ist zwar nicht unumstritten, doch allgemeiner Usus. Da in Thematic catalogues nicht nur Inzipit-, sondern auch Themenverzeichnisse enthalten sind, verwendet Brook diesen Begriff im Titel. Ferner wäre es wünschenswert, zusätzlich nicht-thematische Werkverzeichnisse möglichst vollständig zu berücksichtigen. Auch wenn diese einen nur ungenügenden Ersatz für thematische Verzeichnisse bieten, sind sie doch allemal besser als das Fehlen jeglichen Verzeichnisses. Allem Anschein nach sind sie immer dann - wenigstens in Auswahl - aufgeführt, wenn der betreffende Komponist vertreten ist[6]. Dagegen fehlen jedoch nicht-thematische Werkverzeichnisse für Komponisten, die bei Brook gar nicht vorkommen[7].

Die Bibliographie enthält in einem Alphabet Werkverzeichnisse einzelner Komponisten unter dem Komponistennamen, thematische Kataloge von Bibliotheken und Sammlungen unter dem Ort der Bibliothek bzw. Sammlung, thematische Verlagskataloge unter dem Verlagsnamen sowie weitere Themenverzeichnisse[8] und Literatur zur Musikbibliographie allgemein[9] unter dem Namen des Herausgebers oder Bearbeiters. Die einzelnen Bände mehrbändiger Werke sind in separaten Einträgen mit jeweils vollständigen Titelaufnahmen aufgeführt; dadurch ist die bibliographische Beschreibung zwar sehr detailliert, doch ist gleichzeitig die Übersicht über das Gesamtwerk, das nicht typographisch hervorgehoben ist, erschwert. Besonders gekennzeichnet sind Manuskripte und Typoskripte (mit MS), in Vorbereitung befindliche Publikationen (mit PREP), die nicht unbedingt in absehbarer Zeit erscheinen müssen,[10] Literatur zu thematischen Katalogen (mit LIT) sowie die von Lönn zur Bildung von Einheitssachtiteln empfohlenen Verzeichnisse (mit *). Der Vollständigkeit halber hätte es sich gelohnt, auch die Listen der für die Katalogisierung in einzelnen Ländern verbindlichen Werkverzeichnisse durchzusehen. So fehlen beispielsweise von den für die Titelaufnahme nach RAK-Musik vorgeschriebenen thematischen Katalogen drei[11] sowie in zwei Fällen die aktuellen Auflagen.[12] Lücken bei Publikationen der neuesten Erscheinungsjahre sind nicht zu übersehen: zwar sind 1996 und 1997 erschienene Bände nachgewiesen[13], doch fehlt z.B. das Werkverzeichnis Antonio Rosetti von 1996[14] und Angaben wie "expected date of publication 1996"[15] hätten überprüft werden können. Bei der Auswahl wurde keine Wertung vorgenommen, denn es sind auch eher für Musikliebhaber konzipierte Kataloge wie z.B. das Mozart-Werkverzeichnis von Poggi und Vallora[16] vertreten, während der gleichartige Band über Beethoven[17] fehlt. Berücksichtigt sind sowohl selbständig als auch unselbständig - u.a. in Denkmälerausgaben und in zahlreichen von Brook selbst herausgegebenen Reihen - erschienene thematische Verzeichnisse. Die Annotationen reichen von teilweise sehr detaillierten und mehrere Zeilen umfassenden bis zu sehr knappen und mehr oder weniger nützlichen Informationen wie "Computer produced" (S. 74, Nr. 211.2). Ihnen folgt ggf. der Hinweis auf Rezensionen.

Beigaben: zwei chronologisch geordnete Listen der bereits im Hauptteil verzeichneten A. handschriftlichen und B. gedruckten thematischen Kataloge vor 1830; die Begründung für diese doppelte Verzeichnung ist nicht recht einleuchtend, zumal dieselben Argumente für Kataloge späterer Zeit ebenso zutreffen können: thematische Kataloge (vor 1830) berücksichtigten u.a. kaum bekannte Komponisten und könnten zu deren Wiederentdeckung beitragen; sie könnten bei der Klärung von Fragen der Authentizität helfen und sie ermöglichen die Erstellung von Listen mit verlorengegangenen Werken, für die keine Ausgabe mehr nachgewiesen werden kann. C. für die Bildung von Einheitssachtiteln empfohlene Kataloge im Alphabet der Komponistennamen unter zusätzlicher Angabe des Verfassers/Bearbeiters und der Brook-Nummer; D. Abdruck von Titelblatt und Table thématique der Concerts spirituels ou recueil de motets, second livraison, Avignon : Sequin, ca. 1835, mit den 79 Themen aller Lieferungen 1 - 4, um zum Kauf weiterer Lieferungen anzuregen. Das ebenfalls im Reprint abgedruckte Stück Nr. 18, eine Komposition Mozarts, verdeutlicht übrigens, daß die Table thématique die tatsächlichen Themen, nicht die Inzipits abbildet.

Das kombinierte Verfasser-, Sachtitel und Schlagwortregister ermöglicht die Recherche beispielsweise von Handschriften nach Bibliothek und Signatur unter Manuscripts, codices, & chansonniers, (by library call number) oder von thematischen Bibliothekskatalogen unter Thematic catalogues of library holdings, by country, city, and name of library, jeweils im Alphabet der nach Ländern geordneten Städte und Bibliotheken. - Zur Illustration dienen einige Abbildungen von Titelblättern und Musterseiten aus thematischen Katalogen.

Leider weist die Bibliographie auch einige Mängel auf: Die einzelnen Titel sind zwar durchnumeriert, doch erhalten Reprints, Neuausgaben, Supplemente oder Literatur zu einem Titel dieselbe Nummer mit hinzugefügtem Buchstaben, was zu alphanumerischen Reihungen führt, die sich nur schwer merken lassen, wenn man ausgehend vom Register sucht. Der Grund für diesen Umstand lag in der Absicht, die Numerierung der Vorauflage zu erhalten und neue Titel durch Anhängezahlen, die durch einen Punkt abgetrennt sind, in die übernommene Numerierung einzufügen. Die Nr. 1444 für den letzten Eintrag ist somit irreführend, da insgesamt fast doppelt soviele Titel verzeichnet sein dürften. Zudem haben sich zahlreiche Druckfehler bei Verweisungen auf die Nummern eingeschlichen[18]. Die beiden Teile der knappen Auswahlbibliographie (Allgemeines - Computer und Kataloge) im Vorwort enthalten nur Titel bis 1984 bzw. 1986 und sind somit nicht auf dem aktuellen Stand.

Trotz der angeführten kleineren Mängel handelt es sich um ein für jede Bibliothek mit Musikbeständen unverzichtbares Informationsmittel.

Martina Rommel


[1]
Sie zogen - wenigstens einigermaßen - verläßlichere Kriterien wie Tonart und Entstehungsjahr zur Ansetzung ihrer Titel heran. (zurück)
[2]
Thematic cataloguing numbers in music uniform titles : an international comparison / Anders Lönn. // In: Fontes artis musicae. - 35 (1988),4, S. 224 - 243. (zurück)
[3]
Check-list of thematic catalogues / prep. by a committee of the Music Library Association. - New York, NY. - [ca. 1954]. - Suppl. 1966. (zurück)
[4]
Thematic catalogues in music : an annotated bibliography ... / by Barry S. Brook. - Hillsdale, NY : Pendragon Press, 1972. - XXXVI, 347 S. - (RILM retrospectives : ser. 1 ; 1). (zurück)
[5]
Brook stellt sie in einer nach Ländern geordneten Übersicht (S. XXXII - XXXVI) zusammen. (zurück)
[6]
Z.B. Nr. 6b: Werkindex im Mozart-Jahrbuch. - 40 (1962/63) zu Anton Cajetan Adlgasser ohne Inzipits. (zurück)
[7]
Z.B. Germaine Tailleferre : catalogue des oeuvres / [Robert Shapiro]. - Paris : Baillaudot, 1991. - 18 S. (zurück)
[8]
Z.B. Nr. 413.1: Fuld, James J.: The book of world famous music: classical, popular and folk. (zurück)
[9]
Z.B. Nr. 188: Brook, Barry S.: The simplified plaine and easy code for notating music. - Oder Nr. 294: Deutsch, Otto Erich: Music bibliography and catalogues. (zurück)
[10]
Z.B. Nr. 1362.5a: "to be published within a few years ...". (zurück)
[11] Johann G. Albrechtsberger; Joseph Fiala; Clara Schumann. (zurück)
[12]
Wilhelm Friedemann Bach; Dietrich Buxtehude. (zurück)
[13]
Z.B. Nr. 290.1: 1997. (zurück)
[14] The music of Antonio Rosetti (Anton Rösler) ca. 1750 - 1792 : a thematic catalog / by Sterling E. Murray. - Warren, Mich. : Harmonie Park Pr., 1996. - LVIII, 861 S. : Notenbeisp. - (Detroit studies in music bibliography ; 76). - ISBN 0-89990-105-0. (zurück)
[15]
Nr. 487.16. (zurück)
[16]
Rez.: IFB 96-4-474. (zurück)
[17]
Rez.: IFB 96-4-473. (zurück)
[18]
Um nur ein Beispiel zu nennen: Das Vorwort S. XIV verweist auf ein Repertoireverzeichnis für Trompete mit der Nr. 383, der Eintrag unter trumpet music im Register auf die Nr. 328, aber tatsächlich findet sich der Titel unter Nummer 338. (zurück)

Zurück an den Bildanfang