Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Die böhmischen Länder


97-3/4-360
Die böhmischen Länder : Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen in den böhmischen Ländern / Hugo Rokyta. - Prag : Vitalis-Buchverlag. - 24 cm. - (Vitalis-Buchverlag, U Luzického Semináre 19, CZ-11800 Praha 1, FAX ++42 2 531 554)
[4232]
[Bd. 1]. Prag. - 2., überarb. und erw. Aufl. - 1995. - 374 S. ; Ill. - ISBN 80-901621-7-7 : DM 59.00
[Bd. 2]. Böhmen. - 2. überarb. und erw. Aufl. - 1997. - 347 S. - ISBN 80-85938-23-5 : DM 59.00
[Bd. 3]. Mähren und Schlesien. - 2., überarb. und erw. Aufl. - 1997. - 147 S. : Ill. - ISBN 80-85938-17-0 : DM 59.00

Der Rezensent hat gezögert, an welcher Stelle der Systematik von IFB dieses "Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen in den Böhmischen Ländern" am besten einzuordnen sei, nämlich entweder bei den Reiseführern (i.w.S.) oder bei den Kunstdenkmälerinventaren. Den Ausschlag dafür, daß er sich für letzteres entschied, gab die Tatsache, daß der Verfasser des Werkes, der deutsche und tschechische Sprache und Kultur in seiner Person verbindet, die Jahre der kommunistischen Herrschaft in der tschechischen Denkmalpflege "überlebte". Trotzdem liegt mit der neuen dreibändigen, erweiterten Ausgabe seines erstmals 1970[1] in einem Band erschienenen Werkes kein Denkmalführer, schon gar nicht ein "Dehio" für das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik vor, sondern ein durchaus problematischer Mischtyp mit kurzer Ortsgeschichte, Aufführung der wichtigen Denkmäler und deren Beschreibung (ohne Anspruch auf tiefer gehende kunsthistorische Information) sowie Hinweisen auf historische Ereignisse, insbesondere auch auf Geburts- und Gedenkstätten bedeutender (und vieler weniger bedeutender) Persönlichkeiten unter Zitierung der Texte von Gedenktafeln, Grabinschriften oder von Gedichten bzw. Prosatexten von Autoren, die mit dem jeweiligen Ort in Verbindung standen. Die in der Verlagswerbung zitierte Äußerung von Hans Sedlmeier [gemeint ist wohl Hans Sedlmayr] über die erste Ausgabe, es handele sich um einen "geistesgeschichtlichen Dehio", mag zur Charakteristik taugen, auch wenn der Begriff "Dehio" eigentlich nüchternen Faktenreichtum suggeriert.

Anlage des Prag-Bandes nach Stadtteilen und weiter nach den Bauwerken (das ausführliche Inhaltsverzeichnis mit allen behandelten Bauwerken ist wenig übersichtlich),[2] der beiden anderen Bände im Alphabet der tschechischen Ortsnamen (mit deutschen Namen in Klammern) und zusätzlicher Angabe der Bezirkshauptstadt. Die zahlreichen Schwarzweißabbildungen auf Tafeln in Bd. 1 und 3 sind von guter Qualität (im Text wird darauf verwiesen), doch fragt man sich, ob es nötig war, die Abbildungen aus dem Prag-Band in anderer Abfolge im Bd. 3 zu wiederholen, der dazu auch noch einen Bildteil für Böhmen enthält, da Bd. 2 ohne Abbildungen auskommen muß. Dieser enthält Register der Orte (von der deutschen Form wird auf die tschechische verwiesen) und Personen, die in Bd. 3 zu Gesamtregistern kumulieren. Bd. 3 ist auch eine Auswahlbibliographie beigegeben, die freilich nicht dem Mangel abhelfen kann, daß bei den Artikeln selbst keinerlei Literaturangaben gemacht werden.

Für den an den deutsch-tschechischen Kulturbeziehungen in der Vergangenheit interessierten Reisenden sicherlich nützlich, zumal das Angebot an deutschsprachigen anspruchsvollen Reiseführern für die Tschechei nicht gerade üppig ist, taugt das "Handbuch" für wissenschaftliche Bibliotheken als Nachschlagewerk nur bedingt, da es die Ansprüche, die man an ein Denkmälerinventar oder an ein historisches Ortslexikon stellt, nicht erfüllt.

Klaus Schreiber


[1]
Die böhmischen Länder : Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen in den böhmischen Ländern / Hugo Rokyta. - Salzburg : Verlag St. Peter, 1970. - 350 S. : Ill., Kt. ; 22 cm. (zurück)
[2]
Eine erfolgreiche Suche setzt also voraus, daß man bereits weiß, in welchem Stadtteil das gesuchte Objekt liegt. Ob also etwa die "Kaisermühle" Rudolfs II. berücksichtigt ist, deren Verfall der folgende Aufsatz behandelt, läßt sich in Ermangelung eines Registers nicht feststellen: Rudolf II und Prag ... und die Kaisermühle? / Jürgen Zimmer. // In: Kunstchronik. - 50 (1997),8, S. 385 - 390.
Inzwischen ist in der DNB 98A02,1421 angezeigt: Prag. - 3., überarb. und erw. Aufl. - 1997. - 381 S. - ISBN 80-85938-28-6. - Sie soll (nach anderer Quelle) auch ein Orts- und Namenregister enthalten. (zurück)

Zurück an den Bildanfang