Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

The odyssey of a German national library


97-3/4-295
The odyssey of a German national library : a short history of the Bayerische Staatsbibliothek, the Staatsbibliothek zu Berlin, the Deutsche Bücherei, and the Deutsche Bibliothek / Michael P. Olson. - Wiesbaden : Harrassowitz, 1996. - 122 S. ; 24 cm. - (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; 36). - ISBN 3-447-03648-6 : DM 78.00
[3415]

"Drum besser wär's, daß nichts entstünde": Mit Goethes Mephisto zieht der amerikanische Wissenschaftler Michael P. Olson das Fazit seiner Arbeit, in der er die Geschichte von vier Bibliotheken im Rahmen des deutschen Bibliothekssystems nachzeichnet. Den Staatsbibliotheken in Berlin und München sowie den beiden Bibliotheken in Leipzig und Frankfurt, die schon in ihrem Namen einen solchen Anspruch zum Ausdruck bringen: Ihnen gemeinsam ordnet er mit verschiedenen Schwerpunkten auszufüllende Funktionen der deutschen Nationalbibliothek zu. Eine einzelne Institution, die alle Aufgaben einer Nationalbibliothek - eingangs knapp und nachvollziehbar zusammengefaßt - zentral in sich vereinen könnte, hält er hingegen in Deutschland für ebenso unnötig wie unrealistisch - "now and in the future". In erster Linie die Geschichte jener vier Bibliotheken skizzierend, geht Olson in seiner Arbeit auch auf aktuelle Aspekte ein. Wie gegenwartsnah das Thema (wieder einmal) ist, zeigt deutlich die derzeitige Diskussion um die Zukunft der Berliner Staatsbibliothek[1] (und des DBI). Sie zeigt aber auch, daß dieses aus der Perspektive eines sachkundigen, doch eher unbefangenen Beobachters naheliegend und durchaus als zukunftsweisend erscheinende kooperative Modell in der Praxis immer wieder auch (Abstimmungs-)Probleme aufwirft - welche Gründe dabei eine Rolle spielen, soll hier nicht diskutiert werden: Die "Odyssee", so scheint es, geht weiter.

Daß sich die politische Geschichte unseres Landes, jedoch ebenso die Geschichte und die momentane Situation des deutschen Bibliothekswesens einem ausländischen Interessenten, selbst Kenner, ausgesprochen kompliziert darstellt, wird bereits in Olsons Vorwort mit seinen Erläuterungen zur Verwendung der Begriffe Deutschland sowie Deutsche Bücherei und "the" bzw. "Die" Deutsche Bibliothek offensichtlich. Auf das Einleitungskapitel, in dem Olson seine Darstellungsmethode skizziert, folgen fünf Abschnitte, die, beginnend mit der Gründung der Münchener Bibliothek 1558, die Geschichte der vier Bibliotheken epochenweise nachzeichnen, sowie zwei Kapitel zur aktuellen Situation. Die Kapitelüberschriften sind ungewöhnlich und zugleich sinnreich: sie erklären sich zwar nicht ohne weiteres selbst, erschließen aber bald über den Text - "Imperialists" für das 19. Jahrhundert oder "What If" für die Zeit zwischen 1900 und 1933 - beginnt jedes der chronologischen Kapitel mit Daten und Erläuterungen zur allgemeinen historischen, gesellschaftlichen und (kultur)politischen Situation und zum zeitgenössischen Bibliothekswesen. In diesem Kontext werden Bau- und Bestandsgeschichte, Benutzung, Katalog- und Personalsituation der vier Institutionen detailliert behandelt, wobei am Rande auch andere Bibliotheken gestreift werden wie die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel als "Nationalbibliothek für das 17. Jahrhundert" und die Göttinger Universitätsbibliothek, die schließlich Berlin und München stark beeinflußte; für die neuere Zeit werden dem SSG-System, den zentralen Fachbibliotheken und dem Gemeinschaftsprojekt "Sammlung Deutscher Drucke" besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Trotz einer - für diesen nicht sehr voluminösen Band - beeindruckenden Fülle von Detailinformationen mit einer Vielzahl von Fakten, Zahlen und Namen ist der Text, der sich ebenso an Fachkollegen wie an allgemein interessierte Nicht-Spezialisten richtet, ausgesprochen gut lesbar. Dazu trägt bei, daß es sich nicht um eine rein auf Literaturrecherchen beruhende Arbeit handelt - der Autor betont, wie wichtig ihm persönliche Gespräche mit den Direktoren und zahlreichen Mitarbeitern der Bibliotheken waren - und Olson immer wieder mit persönlichen Einschätzungen Stellung bezieht. Auf den ersten Blick ebenfalls recht beeindruckend wirken die zehnseitige Literaturliste und ein umfangreicher Anmerkungsapparat. Die Bibliographie ist allerdings unnötig ausgeweitet durch eine Reihe von literarischen und allgemeinhistorischen Werken, aus denen Olson im Text zitiert hat (so neben Goethe auch Böll, Heine, Julian Barnes), und selbst allgemeine Fakten meint er mit bisweilen zufällig ausgewählt erscheinenden Literaturangaben belegen zu müssen: Zur Bücherverbrennung werden zwei Börsenblatt-Artikel und ein dokumentarischer Sammelband angegeben, zum information highway je ein Artikel aus Newsweek und Time. Ein Register, in dem in der Regel von den deutschen Begriffen auf die englische Übersetzung verwiesen wird, schließt den Band ab.

Leider ist, ohne daß dies im Vorwort zum Ausdruck gebracht würde, zwischen dem Abschluß der Arbeit und ihrer Publikation ein größerer Zeitraum verstrichen, so daß im Schlußkapitel Namen, Fakten und Literaturangaben nicht auf dem aktuellen Stand sind: Beispielsweise werden die Zahlen der Deutschen Bibliotheksstatistik des Jahres 1991/92 zugrundegelegt, zur "Sammlung Deutscher Drucke" lediglich Daten und Literatur von 1992 genannt, die Diskussion um die Zukunft der Berliner Staatsbibliothek ebenso wie die Verhandlungen über die Restitution von Bibliothekssammlungen mit dem Stand von 1992/93 wiedergegeben und der Bibliotheksplan '73 zwar ausführlich behandelt, das neue Strukturpapier Bibliotheken '93 aber nicht erwähnt. An besonders gründlichen Korrekturarbeiten für diesen 1996 erschienenen Band kann die Verzögerung kaum gelegen haben, denn erstaunlich viele Schreibfehler - für ein Werk dieses Anspruchs - wirken mitunter irritierend.

Diese Kritikpunkte sollen jedoch den grundsätzlichen Wert von Olsons Arbeit keineswegs schmälern, der damit nicht nur die Geschichte vier bedeutender Bibliotheken, sondern wichtige Aspekte des deutschen Bibliothekswesens überhaupt für englischsprachige Interessenten aufarbeitet und verständlich darstellt. Ein anregendes Buch, auch wenn man nicht alle Schlußfolgerungen teilen muß, ist dies fraglos auch für den deutsch(sprachig)en Leser, dem hier die deutsche Bibliothekssituation aus ungewohnter Perspektive ebenso anschaulich wie nachdenkenswert vermittelt wird.

Jürgen Hespe


[1]
Die Historische Kommission zu Berlin und der Verein der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin veranstalteten im Juni ein Kolloquium, dem es in Abwehr der radikalen Vorschläge des Bundesrechnungshofs im Hinblick auf das Gebäude Unter den Linden primär darum ging, "dieses Haus planvoll und zukunftsweisend zu erhalten und zu rekonstruieren, damit die Staatsbibliothek zu Berlin ihre Aufgaben als Bibliothek in Zwei Häusern, als Deutschlands größte Universalbibliothek erfüllen kann" (S. 1). Die dabei gehaltenen Vorträge ("Gelegenheitsschriften" im Wortsinn) und die Podiumsdiskussion liegen seit Ende November gedruckt vor:
Die Staatsbibliothek unter den Linden : ein Kolloquium in der Staatsbibliothek zu Berlin am 11. Juni 1997 / hrsg. von Gabriele Spitzer. - Frankfurt am Main : Klostermann, 1997. - VII, 93 S. : Ill. ; 25 cm. - (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderhefte ; 69). - ISBN 3-465-02974-7 : DM 58.00, DM 52.20 (Reihenpr.) [4481].
Im Oktober wurde auch das vom Bundesministerium des Innern bei drei Bibliothekaren (die keinen Beitrag zu dem genannten Kolloquium leisteten) in Auftrag gegebene Gutachten allgemein zugänglich:
Die Zukunft der Staatsbibliothek zu Berlin : Gutachten / im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Vorgelegt von Hermann Leskien ; Karl Wilhelm Neubauer ; Paul Raabe. - 10. Sept. 1997. - [Berlin] : [Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz], 1997. - 72 S. ; 30 cm. - (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Allgemeine Verwaltung, Publikationen, 10102 Berlin) [4545]
Es behandelt u.a. die Historische Entwicklung, das Aufgabenprofil, eine Aufgabenkritik nach Abteilungen, das Mengengerüst, Varianten der Unterbringung und mündet in den Vorschlag eines Stufenplans für die Realisierung des Konzepts "Eine Bibliothek in zwei Gebäuden". Ob der für das Haus 1 empfohlene "Aufbau einer Historischen Abteilung", mit dem Ziel, "in den überlieferten Beständen zur Erforschung der modernen Welt seit 1815" beizutragen, wirklich tragfähig ist, daran zweifeln sowohl der Rezensent, als offensichtlich auch Teile der Bibliothek. [Klaus Schreiber] (zurück)

Zurück an den Bildanfang