Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 1/2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Branchenreport Geowissenschaften und Geotechnik


97-1/2-214
Branchenreport Geowissenschaften und Geotechnik Deutschland / Alfred-Wegener-Stiftung (Hrsg.). - Köln : Alfred-Wegener-Fördergesellschaft. - 15 cm. - (AWF, Weyerstr. 34-40, 50676 Köln, FAX 0221/921-8254)
[3772]
1996/97 (1996). - 383 S. - ISBN 3-9805296-0-6 : DM 19.50 zzgl. Porto

Der Branchenreport Geowissenschaften und Geotechnik Deutschland, der bislang als Rubrik Branchenreport Geotechnik der Zeitschrift Geowissenschaften der Alfred-Wegener-Stiftung erschien - zuletzt in 13 (1995),10 -, liegt nun als selbständige Publikation vor. Obwohl die Alfred-Wegener-Stiftung zur Förderung der Geowissenschaften als Dachverband der geowissenschaftlichen Gesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland diesen Band herausgegeben hat, sucht man vergeblich Informationen über ihre Aufgaben und Strukturen; solche finden sich lediglich - allerdings sehr unterschiedlich ausführlich - über ihre Trägergesellschaften (in Teil 2).

Auf ein detailliertes Inhaltsverzeichnis folgen: ein Terminteil allein für das Jahr 1997, beginnend mit dem unpaginierten neutralen Kalendarium und einem "Internationalen Veranstaltungskalender", der für Messen und Kongresse lediglich die Kommunikationsangaben macht. Bei den Teilen 3 bis 8 handelt es sich um Adreßverzeichnisse mit sehr knappen Angaben (Straße, PLZ, Ort, Telephon, teils Fax, sehr selten E-Mail), gegliedert nach Behörden (Teil 3), Stiftungen und Forschungsförderung (4), Universitäten und technische Hochschulen (5), Fachhochschulen (6), Forschungseinrichtungen (7), Verbände und Gesellschaften (8). Nur teilweise sind für Institute und Abteilungen die Durchwahlnummern angegeben, in seltenen Fällen fehlt sogar die Telephonnummer völlig.

Die gut 100 Titel umfassende, alphabetische Liste der Fachzeitschriften in Teil 9 nennt neben dem Verlag den Chefredakteur und die Anzeigenabteilung. Teil 10 besteht aus zehn Firmenprofilen, in denen sich jede dieser Firmen (vermutlich in Selbstdarstellung) auf einer Doppelseite präsentiert. Das Firmen-Adressenverzeichnis bildet den abschließenden 11. Teil und nimmt allein knapp die Hälfte des Bandes ein. Die Firmen sind in drei Spalten je Seite nach einem dreistelligen Zahlenschlüssel (von 110 Bergbau bis 916 Unternehmensberatung) mit den üblichen knappen Adreßangaben aufgelistet, einige nebst ihrem Firmenlogo. Mehrfacheintragungen unter verschiedenen Rubriken sind häufig: so tauchen beispielsweise die auch im Firmenprofil porträtierten Firmen KRANTZ und BLM jeweils an 10 verschiedenen Systemstellen auf. Einen Überblick über die dreistellige Systematik ist allein dem Inhaltsverzeichnis zu entnehmen, da Register völlig fehlen.

Außerdem vermißt man ein Vorwort, so daß nicht feststellbar ist, wie die Daten ausgewählt bzw. erhoben wurden und wie aktuell sie sind. Vollständig sind sie jedenfalls nicht: Der Rezensent, selbst Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, also einer der Trägergesellschaften der Alfred-Wegener-Stiftung, führte eine Stichprobe im Bereich Kartographie durch: im Terminteil wird weder der Kartographentag vom 4./8.5.1997 in Coburg erwähnt, noch werden es bei den Fachzeitschriften die Kartographischen Nachrichten als Organ der DGfK. Die Angaben im Institutionenteil sind dazuhin unbefriedigend: Ein Vergleich der beiden Einträge (S. 139) unter 6.9 Vermessung und Kartographie mit den Angaben im Kartographischen Taschenbuch 1994/95 (1994)[1] ergibt bei der FH Karlsruhe eine bereits längst veraltete Telephonnummer; auch ist nicht berücksichtigt, daß der Fachbereich Vermessungswesen und Kartographie inzwischen in Geoinformationswesen umbenannt wurde, ganz abgesehen davon, daß sich die Fachhochschule nach der Novellierung des baden-württembergischen Fachhochschulgesetzes nun Hochschule nennt. Zudem fehlen die weiteren Ausbildungsmöglichkeiten in Kartographie (Fachhochschulen in Berlin, Dresden und München) und in Vermessungswesen (Fachhochschulen in Berlin, Bochum, Dessau, Hamburg, Mainz, Stuttgart und Würzburg). Und schließlich ist es in Anbetracht der Laufzeit 1996/97 paradox, wenn man lediglich mit einem Kalender und den Terminen für das Jahr 1997 abgespeist wird.

Fazit: Als Taschenkalender wird man diesen Band nicht erwerben, denn blanke Kalendarien bekommt man geschenkt; als Adreßbuch enthält er zwar eine große Zahl von Anschriften, ist aber in den Angaben zu knapp, zu schlecht erschlossen und zu wenig aktuell.

Eberhard Rieber


[1]
Kartographisches Taschenbuch / im Auftr. der Deutschen Gesellschaft für Kartographie hrsg. und bearb. von Jürgen Dodt und Werner Herzog. - Bonn : Kirschbaum. - 18 cm. - ISSN 0936-5745 [1828]. - Vgl. zuletzt IFB 94-1-141. (zurück)

Zurück an den Bildanfang