Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 1/2
[ Bestand in K10plus ]

Aufklärung


97-1/2-128
Aufklärung / Peter-André Alt. - Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1996. - VIII, 348 S. ; 23 cm. - (Lehrbuch Germanistik). - ISBN 3-476-01415-0 : DM 39.80
[3759]

Die Aufklärung hat in jeder Hinsicht Konjunktur. 1997 werden fünfzig Jahre Dialektik der Aufklärung gebührend zu würdigen sein; gerade erst hat Werner Schneiders ein Lexikon der Aufklärung[1] herausgebracht und - wie zu hören ist - bereitet Schneiders auch eine Einführung in die Aufklärung vor. Ein Grund für die erwähnte Konjunktur liegt sicher in dem interdisziplinären Reiz des Themas, das Philosophie, Politik und eben auch Literatur vielfach miteinander in Bezug setzt. Bei genauerem Hinsehen erkennt man auch, daß die Aufklärung in verschiedener Hinsicht als die eigentliche Prämoderne zu gelten hat. Auch aus solcher Nähe erklärt sich, daß das Interesse an ihr nicht nachläßt.

Was die Literaturwissenschaft angeht, so erfreut sich die Aufklärung im universitären Unterricht besonderer Beliebtheit. Stellt sie doch die älteste Epoche dar, zu der sich Studenten im günstigen Falle noch eine gewisse Quellenkenntnis aus eigener Lektüre erwerben, weil die Sprachbarriere - oft ist das freilich ein trügerischer Schein - nicht sonderlich hoch liegt.

Das anzuzeigende Werk aus der neuen ungezählten Reihe Lehrbuch Germanistik kann daher wohl den Versuch wagen, in die Literatur der deutschen Aufklärung vergleichsweise umfänglich einzuführen. Der Sache kommt das allemal zugute, weil Erklärungsbedürftiges wirklich im Kontext dargelegt werden kann und nicht mit knappen Wendungen abgetan werden muß, die dem Verständnis doch nicht aufhelfen. (Oft sind umfangreichere wissenschaftliche Bücher deshalb leichter zu lesen als allzu knappe, weil sie Fragen nach Zusammenhängen, die dem Leser unweigerlich kommen, schon selbst stellen und darauf zu antworten versuchen.)

Alt organisiert die große Fülle des Stoffes übersichtlich in fünf Kapiteln: 1. Ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte der Epoche; 2. Poetik und Ästhetik; 3. Lyrik und Lehrdichtung; 4. Drama und Theater; 5. Fabel, Erzählung und Roman.

Das erste Kapitel führt in grundlegende Themen ein, mit denen sich Philosophie, Wissenschaften und Theologie in der Aufklärung befaßt haben. Im Abschnitt zu den theologisch-konfessionellen Strömungen werden z.B. in einer auch für den Anfänger sehr faßlichen Weise Physikotheologie, Deismus, Neologie und Pietismus erläutert.

In den gattungsbezogenen Kapiteln werden - oft an einzelnen exemplarischen Texten - systematische und historische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt (z.B. bei der Tragödie der frühen Aufklärung: Gottscheds Trauerspielkonzept, sein Sterbender Cato als Musterstück, die Modifikation des klassischen Heldentyps bei Schlegel aufgrund der Kritik an der Spannungsarmut des Cato, Lessings Philotas).

Auf Anmerkungen und Einzelnachweise verzichtet Alt. Dafür schließt jedes Kapitel mit einem Forschungsbericht, der auf die Bibliographie des Anhangs Bezug nimmt. Sie weist rund 400 Titel nach und ist gegliedert nach den Kapiteln des Textteils. Die Bibliographie bietet in jeweils zwei getrennten Abschnitten Hinweise auf die Primärtexte und auf die Forschungsliteratur.

Das Buch ist nach Gehalt und Anlage eine der gelungensten Einführungen in ein Teilgebiet der deutschen Literaturgeschichte, das sich in den Händen jedes Lehrers und Studenten befinden sollte, der sich mit dieser Epoche befaßt. Noch dazu ist es in einer Schreibweise verfaßt, die sich wohltuend vom gestelzten Fachjargon abhebt.

Hans-Albrecht Koch


[1]
Lexikon der Aufklärung : Deutschland und Europa / hrsg. von Werner Schneiders. - München : Beck, 1995. - 462 S. ; 23 cm. - ISBN 3-406-39920-7 : DM 58.00 [3148]. - Vgl. IFB 96-2/3-192. (zurück)

Zurück an den Bildanfang