Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 1/2
[ Bestand in K10plus ]

The Cambridge history of German literature


97-1/2-127
The Cambridge history of German literature / ed. by Helen Watanabe-O'Kelly. - 1. publ. - Cambridge : Cambridge University Press, 1997. - XIV, 613 S. ; 24 cm. - Select bibliography S. 507 - 582. - ISBN 0-521-43417-3 : œ 65.00, $ 90.00
[3829]

Dies Buch behandelt in neun Kapiteln den Gesamtverlauf der deutschen Literaturgeschichte. Im Anhang findet sich eine Auswahlbibliographie von rund 70 Seiten. Da das Werk sich an ein wissenschaftliches Publikum wendet, soll es hier auch an entsprechend strengen Kriterien gemessen werden.

Während die Mittelalter-Kapitel die bekannte Solidität angelsächsischer Mediävistik erkennen lassen, stellt sich bei gründlicherer Beschäftigung mit den Kapiteln zur Neuzeit doch mehrfach Unmut ein, der sich auch auf die zugeordneten knappen Bibliographien im Anhang erstreckt.

So subjektiv auch jedes Urteil über die Organisation der Stoffmassen in einer solchen Literaturgeschichte sein mag, die folgenden Monita gelten keinen Kleinigkeiten: Da erfährt man auf zwei Seiten etwas über Eduard Claudius, während Matthias Claudius - der von Schopenhauer und Karl Kraus geschätzte - überhaupt nicht vorkommt. Da wird in der Knappheit bloßer Erwähnung en passant ein zu Recht vergessener Autor wie Karl Heinrich Waggerl auf dieselbe Stufe herabgedrückt wie etwa Richard Beer-Hofmann oder Stefan Zweig mit je ganz unterschiedlichen, aber beachtenswerten Anteilen an der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Wieder einmal wird der jüdische Schriftsteller Jakob Wassermann unterschlagen, der das rezeptionsgeschichtliche Unglück hatte, im Jahre 1934 zu früh zu sterben, als daß er zum beachteten Exilautor hätte werden können. Es verwundert nicht, daß der Name Rudolf Borchardt ebenfalls nicht auftaucht.

Zur Bibliographie: Zur neuzeitlichen Literatur führt sie ausschließlich monographische Forschungsliteratur an; nicht einmal kommentierte Editionen werden erwähnt. Die Auswahl der Titel mutet reichlich zufällig an. In der Bibliographie zum Kapitel German Enlightenment (1720 - 1790) wird zwar ein Aufsatz von Wolfgang Martens über die Frauenzimmerbibliotheken der deutschen Moralischen Wochenschriften zitiert, das Hauptwerk des Verfassers, die stupende Monographie zu den deutschen Moralischen Wochenschriften, zu dem der Aufsatz nur eine Nebenfrucht bildet, wird nicht erwähnt.[1] Da wird unter Bonaventura lediglich eine interpretierende Monographie von 1965 zu den Nachtwachen des Bonaventura angeführt, nicht jedoch die bahnbrechende Monographie von Jost Schillemeit aus dem Jahre 1973, die das Pseudonym scharfsinnig aufgelöst und das Werk - noch vor der Bestätigung durch Archivfunde - August Klingemann zugewiesen hatte. Bei den Brüdern Grimm ist keine der Veröffentlichungen von Heinz Rölleke zitiert, der mit seinen Quellenstudien der modernen Grimmforschung allererst die neuen Wege gewiesen hat.

In Zeiten knapper Etats können deutsche Bibliotheken auf den Erwerb dieses Buches guten Gewissens verzichten.

Hans-Albrecht Koch


[1]
Die Botschaft der Tugend : die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften / Wolfgang Mertens. - Stuttgart : Metzler, 1968. - 592 S. (zurück)

Zurück an den Bildanfang